... ianua clausa), Liv.: domus suae ianuam pulsare, Apul.: pandite atque aperite ianuam istam, Plaut.: ianuam aperire, eine T. öffnen, Ov.; ... ... (Ggstz. recludere), Plaut.: ianuam reserare, Ov.: cunctis ianua nostra patet, Tibull.: ianuā egredi, Val ...
pulto , āvī, āre = pulso, an etw. klopfen, stoßen, schlagen, ianuam, Plaut., od. fores od. ostium, Ter., anklopfen: so auch aedes, Plaut.: pectus digitis, Plaut.: absol., pulta, Plaut.: placide ...
rēicio , iēci, iectum, ere (re u. iacio), ... ... = hinterwerfen, zurückschlagen, hinterschlagen, zurücksinken lassen, a) übh.: ianuam in publicum, Plin.: scutum (auf den Rücken, um sich ihn zu ...
1. re-sero , āvī, ātum, āre, aufriegeln, ... ... usw. aufriegeln, aufschließen u. so öffnen, fores, ianuam, Ov.: carcerem, Ov.: res. urbem et pandere portas, Verg.: res. ...
im-pello , pulī, pulsum, ere (in u. pello), I) etw. od. an etw. anschlagen, anstoßen, ianuam digito, klopfen, Trabea com. fr.: chordas, schlagen, ...
per-mūto , āvi, ātum, āre, I) gänzlich von der ... ... , -herumdrehen (vgl. Fest. p. 214 [b], 1 sqq.), ianuam, die Tür verlegen, Varro: arborem in contrarium, Plin.: ulmus permutanda ...
ef-fringo (ecfringo), frēgī, frāctum, ere (ex ... ... aufbrechen, erbrechen, clausa, Sall.: fores, Plaut.: alcis fores, Cic.: ianuam, Petron. (u. bildl. ianuam Asiae, Cic.): portam, Liv.: valvas, Cic.: Capuae ludum, ...
per-pateo , ēre, weit offen stehen, qui eam (ianuam) aperirent bonis, civibus facerent perpatere, Augustin. serm. 100, 1 Mai.
trānspicio , ere (trans u. specio), durchsehen, ... ... Lact. de opif. dei 8, 10: foris quae vere transpiciuntur (sc. per ianuam), was man jenseits sieht, Lucr. 4, 270.
oppessulātus , a, um (ob u. pessulus), verriegelt, ianuam firmiter oppessulatam pulsare, Apul. met. 1, 22: oppesaulatas ianuas perrumpere conati, Amm. 31, 13, 15: quo diligentius oppessulatas invenit fores, Petron. 97, 7: quod (foris) ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... stante, Cic.: stantibus legatis, in Gegenwart d.G., Liv. – ad ianuam, ad curiam, Cic.: ad fores, Curt.: ante aedes, Plaut.: post ...
tero , trīvī, trītum, ere (Stamm ter, tri, ... ... , Hor. – d) eine Örtl. oft betreten, -besuchen, ianuam, Catull.: viam, Ov.: iter, Verg.: semitas humanis vestigiis tritas, Plin.: ...
pulso , āvī, ātum, āre (Intens. v. pello), ... ... quasi ostiatim (von Haus zu Haus anklopfen, anfragen), Quint.: domus suae ianuam, Apul.: fores, Ov.: u. so superbas potentiorum fores, Sen.: ...
caedo , cecīdī, caesum, ere (vgl. altind. khidáti, ... ... aushauen, a) übh.: lapidem ferro, Lucr.: silicem rostro, Liv.: ianuam saxis, Cic.: pectus, frontem, Quint.: sacrum lapidem rostro, hacken, ...
2. pando , pandī, pānsum u. passum, ere (Causat ... ... = sich auftun, sich öffnen, a) eig.: pandite atque aperite ianuam hanc, Plaut.: moenia urbis, Verg.: rupem ferro, gangbar machen, Liv ...
1. itero , āvī, ātum, āre, etwas noch ... ... aequor, wieder zu Schiffe gehen, Hor.: lanam, zweimal färben, Hor.: ianuam, die Tür wiederfinden, wieder zu ihr herauskommen, Ov.: vitam morte, ...
1. claudo , clausī, clausum, ere, ... ... a) eine Öffnung, einen offenen Raum (Ggstz. aperire, patefacere, reserare), ianuam, Cic.: ianua clauditur serā firmā, Tibull.: im Bilde, omnibus et virtutibus ianuam claudit et delictis aperit, Val. Max. – valvae repagulis clausae, Cic.: ...
... quā commendatione quasi amicitiae fores aperiuntur, Cic.): ianuam, Ov. (vgl. unten no. δ, αα): portam, Caes ... ... .: fundamenta templi, Liv.: cavernas, Ov.: viam rectam in cuniculum, Liv.: ianuam in publico, nach der Straße zu durchbrechen, ICt.: puteum, ...
ex-pōno , posuī, positum, ere, heraus-, offen hinsetzen, ... ... Tert.: puellam ad necem, Plaut.: in proxima alluvie pueros, Liv.: infantem ad ianuam matris, Suet.: ingenuus in Gallia natus, sed expositus, Suet.: subst., ...
ap-pōno (ad-pōno), posuī, positum, ere, I) ... ... sedile, Gell.: manus ad os, Cael. in Cic. ep.: puerum ante ianuam, Ter.: cucumam foco, Petr.: appositum mensā lumen, Tac. – apponere alienos ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro