de-inter = inter, Itala (Lugdun.) num. 7, 89. Ps. Cypr. 2, 2.
exintero , s. exentero.
cupienter , Adv. (cupiens), begierig, c. membra alcis discerpere malis suis, Acc. tr. 543: cupere alqd, Enn. scen. 298: dari alqd nobis c. petere, Plaut. Pseud. 683.
ambienter , Adv. (v. Partic. ambiens), angelegentlich, eifrig, Sidon. ep. 7, 9. Cassiod. var. 5, 2 u.a.
hinnienter , Adv. (hinniens), wiehernd, Non. 122, 14 (viell. auch Amm. 28, 4, 34 nach Hertzs Vermutung).
ēsurienter , Adv. (esurio), mit Eßbegierde, hungrig, Apul. met. 10, 16.
dysinteria , - tericus , s. dysenteria, -tericus.
efficienter , Adv. (efficiens), wirksam, Cic. de fat. 34.
convenienter , Adv. (conveniens), zusammen-, übereinstimmend, entsprechend, angemessen, ... ... c. cum natura vivere, Cic. – m. Dat., congruenter naturae convenienterque vivere, Cic.: constanter convenienterque sibi dicere, Cic. – m. ad u. Akk., ...
fāstīdienter , Adv. (fastidio), verächtlich, Apul. met. 5, 17.
natis , is, f., die Hinterbacke, gew. Plur. natēs, die Hinterbacken = der Hintere, das Gesäß, α) Sing., Pompon. com. ...
clūnis , is, m. u. f. (κλόνις), der Hinterbacken, die Hinterkeule, gew. im Plur. = der Steiß (der ...
ad-orior , ortus sum, īrī, sich erhebend losgehen auf usw., sich aufmachen, I) wie aus einem Hinterhalte, hinterlistig, feindlich sich an jmd. od. etw. machen, ...
astūtus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (astus), klug, listig, im Hintergehen anderer, sowohl um einen Vorteil zu gewinnen, als auch eigenen Schaden zu verhüten, schlau, hinterlistig, verschlagen, malus, callidus, astutus admodum, Plaut.: ast. viri, ...
clūnālis , e (clunis), an den Hinterbacken befindlich, Hinter-, pedes (Ggstz. prima vestigia), Avien. phaen. 362.
prō-sequor , secūtus sum, sequī, hinterdreingehen, hinterherfolgen, auf dem Fuße folgen, (im feindl. Sinne) jmd. verfolgen, I) im friedl. Sinne, A) begleiten, geleiten, das Geleit geben, bes. von ...
postīculum , ī, n. (Demin. v. posticum), das Hintergebäude, Hinterhaus, Plaut. trin. 194 u. 1085.
... Verben der Bewegung = nach hinten zu, hinterwärts, post curvantur, Plin.: neque post respiciens neque ante prospiciens, Varro ... ... – II) Praep. m. Acc.: A) vom Raume, hinter (Ggstz. ante), post me erat Aegina, ante ... ... autem elephantos, Auct. b. Afr.: und hinter demselben, hunc post, Cic. Tusc. 2, ...
Cosa , ae, f. (Κόσσα) u ... ... 945;ι), I) alte etrurische, von Rom kolonisierte Stadt auf einem hohen Hügel hinter einem Vorgebirge, mit einem guten Hafen (portus Cosanus), j. Ruinen bei ...
... Sil. – II) Praep. m. Acc. = hinter, vox pone scaenam et in eiusmodi locis exercitata, Cornif ... ... Cic. – / pone versus u. versum, hinter, hinterwärts, Cato b. Charis. 214, 28 sqq.
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro