dipsas , adis, Akk. Plur. adas, f. (διψάς, durftig), eine giftige Schlange, deren Biß heftigen Durst verursacht (nach Schneider Coluber Vipera, L.), Plin. 23, 152. Solin. 27, 31. Vulg. deut. 8, ...
Micipsa , ae, m., Sohn des Masinissa, Vater des Adherbal und Hiempsal, König von Numidien, Sall. Iug. 5 sq. – Im Plur. appell. = Numidier, Afrikaner, Iuven. 5, 89.
dipsacos , ī, f. (δίψακος), eine Pflanze, Kardendistel (Dipsacus fullonum, L.), Plin. 27, 71.
Vīpsānius , iī, m., vollst. M. Vīpsānius ... ... s. Agrippano. I, B. – Dav. Vīpsānus (st. Vipsanius), a, um, vipsanisch, columnae, im Portikus des Agrippa, Mart. 4, 18, ...
gypsārius (gupsārius), a, um (gypsum), in Gips arbeitend, plastes, Edict. Diocl. 7, 30.
... dah. man anfänglich eapse, eampse für ipsa, ipsam richtiger sagte, s. Osann Cic. de rep. ... ... ipso vicesimo anno, Cic.: ea ipsa hora, Cic.: sub ipsa profectione, im Augenblicke der Abfahrt, ... ... für sich, per se ipsa maxima est, Cic.: moventur ipsa per se, Cic.: ...
eāpse = ea ipsa, Plaut. Curc. 161; rud. 478 u. sonst oft. – so auch eampse = eam ipsam, Plaut. aul. 815 u. sonst oft.
1. cōs , cōtis, f. (vgl. griech. κῶνος), ... ... , Cic. u. Liv.: acuere sagittas cote, Hor.: im Bilde, ipsam iracundiam fortitudinis quasi cotem esse, Cic.: cote virtutis suae ferrum acuere, Flor. ...
... sal candidum, Fest. – Partiz. gypsātus, a, um, übergipst, pes = Sklavenfuß (weil man ... ... verkaufenden Gefangenen mit Gips bezeichnet haben soll), Tibull. u. Ov.: gypsatissimis manibus, mit ganz übergipsten Händen (wie sie Schauspieler zu haben pflegten, ...
sapsa = ipsa, Enn. ann. 430. Pacuv. tr. 324; vgl. Fest. 325 (a), 29 u. Paul. ex Fest. 324, 3.
1. recido , cidī, cāsūrus, ere (re u. cado ... ... terras, Cic.: ramulus in oculum recidit, schnellt-, prallt zurück, Cic.: ea ipsa (saxa) multorum manibus convulsa in eos, qui commoverant, recidebant, Curt.: instabili ...
per-sto , stitī, stātūrus, āre, fest stehen, -stehen ... ... er bleibt stehen) et... ait, Ov.: perst. ad vallum, Liv.: ante ipsa signa, Curt.: in limine, Tibull.: armati omnes diem totum perstant, Liv.: ...
... und eapse altl. = rē ipsā), in der Tat, in der Wirklichkeit, wirklich (Ggstz. ... ... , wo jedoch Meyer (orat. Rom. fr. p. 104) reque ipsā lesen will, wie Lucr. 2, 659 jetzt verā re ...
at-tono (ad-tono), tonuī, tonitum, āre, andonnern, I) eig.: ipsa altitudo attonat summa, setzt ihre Höhen dem Donner aus, Maecen. b. Sen. ep. 19, 9. – II) übtr. (wie εμβονταν), ...
hūcine , Adv., bis dahin? so weit? hucine tandem ... ... weit mit der ganzen Sache gekommen? Cic. Verr. 5, 163: hucine, Micipsa pater, beneficia tua evasere, ut etc.? Sall. Iug. 14, 9: ...
... (v. animus), Tac.: civitas secum ipsa discors, Liv.: legiones, aufrührerische, Tac.: discors patri, Vell., ... ... , Ov. u. Sen.: eiusdem elementi natura, widerstrebende, Curt.: ipsa sibi discors favilla, Ov. – b) widersprechend, entgegengesetzt, verschieden, ...
vexātio , ōnis, f. (vexo), I) die Erschütterung ... ... Plin. 28, 253: omnia poma minimā vexatione contacta, Petron. 60, 6: ipsā enim vexatione constringitur (arbor) et radices certius figit, Sen. de prov. ...
siremps u. sīrempse ( nach Fest. 344 [a], 25 zsgz. aus similis re ipsā), publiz. t.t. von gleicher Anwendung gesetzlicher Bestimmungen = ganz gleich, ganz dasselbe, desgleichen, siremps lex, Tab. Bantin. ...
ad-augeo , auxī, auctum, ēre, I) noch dazu ... ... .: febrim (Ggstz. levare), Cels.: maleficia allis nefariis, Cic.: laetitia tamen ipsa cum ingressu tuo crevit (stieg) ac prope in singulos gradus adaucta est ...
summula , ae, f. (Demin. v. summa), die kleine Summe, veste ipsā meā quamvis parvulā distractā, sufficiente mcorrasi summulam, Apul. met. 11, 28: bis bina, bis terna quam efficiant summulam quaerito, Arnob. 2, 24 ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro