Cȳra , ae, f. = Cyrene, Ov. Ib. 537.
dīra , ōrum, n., s. dīrus.
Cyrās , Akk. ān, m., ein Berg in Afrika, Iustin. 13, 7, 5.
dīrae , ārum, f., s. dīrus.
Ancȳra , ae, f. (Ἄγκυρα ... ... , a, um, aus od. zu Ancyra, ancyranisch, episcopus, Hieron. vir. ill. 89: triumphi, Claud. ... ... Eingange des Vorsaals zum Tempel des Augustus in Ancyra auf weißem Marmor eingegraben u. seit 1553 n. Chr ...
Cibyra , ae, f. (Κιβύ ... ... Cibyrātae, ārum, m., die Einw. von Cibyra, die Cibyraten, Cic. u.a. – B) Cibyrāticus , a, um, cibyratisch, forum Cib. agere, Cic ...
bivira , ae, f. (bis u. vir), ... ... zweiten Mann hat od. gehabt hat (Ggstz. univira), Varr. sat. Men. 239: mulier bivira, Augustin. de bono viduit. 15. Vgl. Löwe Prodr. p ...
Cabīra , ōrum, n. (Κάβειρα), Stadt in Pontus, eine der Residenzen des Königs Mithridates, Aur. Vict. vir. ill. 76, 6. Eutr. 6, 8.
cinyra , ae, f. (κινύρα), ein gew. zehnsaitiges asiatisches Saiteninstrument, Vulg. 1. Mach. 4, 54 u. 13, 51.
cypīra , ae, f. (*κύπειρα), eine indische, dem Ingwer ähnliche Pflanze, Plin. 21, 117.
dī-rādo , ere (dis u. rado), zerritzen, tergum piscis, Cassiod. var. 11, 40, 7.
dī-rāro , s. dis-rāro.
Corcȳra , ae, f. (Κέρκυρ ... ... ;υραιος), korzyräisch, epistula, in Korfu geschrieben, Cic.: rex, ... ... – Plur. subst., Corcȳraeī, ōrum, m., die Einw. von Korzyra, die Korzyräer, Cic. u. Nep. – II ...
Cinyrās , ae, Akk. am u. ān, Vok. ... ... Myrrha, Ov.: iuvenis, heros, Adonis, Ov. – B) Cinyraeus , a, um, cinyräisch, Cyprus, Lucan. 8, 716. – C) Cinyrēus , ...
1. collȳra , ae, f. (κολλύρα), grobes Brot von länglich-runder Gestalt, nach Art des westfälischen Pumpernickels, das man in die Brühe einzuschneiden pflegte, Plaut. Pers. 92. Itala levit. 7, 12 ...
dī-rapio od. dis-rapio , ere, fortreißen, ... ... übtr., abziehen, a quo (studio philosophiae) nescio quā ratione dirapimur (al. disrapimur), Apul. de deo Socr. 21 in.
2. Collȳra , ae, f., Geliebte des Dichters Lucilius, nach der das 16. Buch der satirae Lucilii benannt war, Porphyr. Hor. carm. 1, 22, 10.
Acadira , ōrum, n., Stadt in Indien, diesseit des Ganges, Curt. 8, 10 (37), 19.
Cossȳra , s. Cossūra.
Anticyra , ae, f. (Ἀντίκυῤῥα und Ἀντίκυρα), Stadt auf einer Halbinsel (nicht Insel) in Phokis, in einer fruchtbaren Gegend an einer Einbuchtung des krissäischen Meerbusens, mit einem sichern u. geräumigen Hafen, bes. ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro