... hinter, über, nach dem andern: alius atque alius, Cic., alius aliusque, Cels. u. Quint., alius, deinde alius, od. alius, post alius, Sall., der eine ... ... Sall. Cat. 52, 1), alius alii, Sall.: alius aliā viā, Liv.: duo Romani super ...
2. Ālius , s. Elīus unter Elis.
Elīus , a, um, s. Elis.
Īlius , a, um, s. Īlion.
fīlius , iī, m. (*felios, Säugling, zu ... ... . filia, pater, mater), filius familias, s. familia: sororis filius, Neffe, Nep.: filius principis, Fürstensohn, Tac.: filius dei, filius hominis, v. Christus, Lact.: filius parvulus, Cic.: f. ...
Iūlius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... Hor. carm. 1, 12, 47: portus Iulius, zwischen Puteoli und dem Vorgebirge Misenum, Suet. – bes. mensis Iulius od. bl. Iulius, der Monat Juli, zu Ehren Julius ...
Sīlius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... u.a. – P. Silius Nerva, Proprätor in Bithynien u. in Pontus (i. J. ... ... 13; ep. 7, 21 u.a. – C. Silius Italicus, ein epischer Dichter des 1. Jahrh. n. Chr ...
Phlīūs , ūntis, Akk. ūnta, f. (Φλ ... ... 963;ιοι), die Einw. von Phlius, die Phliasier, Cic. – B) Phliūntiī , iōrum ... ... ;λιούντιοι), die Einw. von Phlius, die Phliuntier. ...
Aelius , a, um, Name eines plebejischen röm. Geschlechts ... ... Dav. Aeliānus , a, um, älianisch, des Älius, oratiunculae, des L. Älius Tubero, Cic. – ius, die von Sex. Älius zusammengestellten legis actiones, Cic.
1. rulius , a, um (aus *rud-las zu rudis), bäuerisch, grob, ungesittet, subst. der Grobian, Plaut. most 40 u. Pers. 169 (an beiden Stellen nach Useners Herstellung im Rhein. Mus. ...
2. Mēlius , iī, nom. pr., s. Maelius.
Dēlius , a, um, s. Dēlos.
1. melius , Compar., a) Adi., s. bonus. – b) Adv., s. bene.
Mālius , a, um, s. Māliacus sinus.
Salius , s. 1. Saliī u. 2. Saliī.
Hēlius , s. Hēlios.
Pylius , a, um, s. Pylus.
ali eu s , s. halis.
Caelius (Coelius), a, um, I) Name eines ... ... 46 u.a.: maior Caelius et minor, der eigentliche Caelius u. der Caeliolus ... ... a, um, cälianisch, des Cälius, orationes (des Cälius no. I, C), Tac. ...
Atīlius , a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus ... ... . 1, 2, 2. § 38. – Atilius Fortunatianus, ein latein. Grammatiker am Ende des 4 ... ... Gaius inst. 185 u. 194. – / Atilius, nicht Attilius, nach den besten Hdschrn. u. nach den ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro