2. ē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) herausziehen ... ... gladium, Caes.: gladium e vagina, Cic.: radicem e terra, Varro: e certis armariis infinita volumina, Vitr.: corpore telum cruentum, Cornif. rhet.: pisces everriculo in ...
ex-seco (exsico, execo, exico), secuī, sectum, āre, I) herausschneiden, ausschneiden, weg-, abschneiden, a) übh.: armarii fundum, Cic.: arundinem, Plaut.: arbores et vites, Amm.: serrā arborem, ...
fundus , ī, m. (altind. budhná-h, Grund, ... ... eig. u. übtr.: a) eig.: α) eines Gefäßes usw., armarii, Cic.: ollae, Plin.: vas acuto fundo et patulo ore, Donat.: dolium ...
... Kapelle) erant Lares argentei positi, Petr.: senectus anguis reposita in arcis armariisque tineas necat, Plin. – Bücherschrank od. Bücherrepositorium, armaria librorum, ... ... dig.: arm. parieti in bibliothecae speciem insertum, Plin. ep.: e certis armariis infinita volumina eduxit, Vitr. – armarium muricibus praefixum, ...
sculptor , ōris, m., (sculpo), der Steinschneider, Bildhauer ... ... .: gemmarum sculptores, Isid. orig. 6, 11, 3: opere sculptoris et caelaturā gemmarii, Vulg. exod. 28, 11. – / Oft Variante von scalptor, ...
mīmārius , a, um (mimus) = mimicus, mimisch, scurrae, Capit. Ver. 8, 11. – Plur. subst., mīmāriī, ōrum, m., Mimenkünstler, Corp. inscr. Lat. 3, 3980 ...
circum-mūnio , īvī, ītum, īre, I) ummauern ... ... einfriedigen, pomarium maceriā aut fossā, Col. de arb. 18 in.: modum pomarii maceriis vel saepe vel fossā praecipite, Col. 5, 10, 1: plantas ...
cōnservātio , ōnis, f. (conservo), die Bewahrung, ... ... . Wesen, die Erhaltung am Leben, die Rettung, Marii, Val. Max. 2, 10, 6. – β) lebl. Ggstde., ...
... Sen.: desiderium videndi, Val. Max. – m. Genet., inexplebilis honorum Marcii fames, Flor.: epularum foeda et inexpl. libido, Tac.: luporum animi inexplebiles sanguinis, Val. Max.: inexpl. honoris Marii cupiditas, Ampel. – β) v. Pers., m. Genet., ...
sino , sīvī, situm, ere, eig. niederlassen, niederlegen ... ... est ille situs, Enn.: Aeneas situs est super Numicium flumen, Liv.: C. Marii sitae reliquiae apud Anienem, Cic.: arca, in qua Numa situs fuisset, Plin ...
con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = ... ... in aerarium, Varr. fr.: legem in aerarium, Suet.: libros in scriniis, in armariis, ICt.: sacra in doliolis, einpacken, Liv.: alqd in plumbeo vase, ...
iaceo , cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; ... ... reicht nicht herauf bis zu deiner Gr., Tac. ann. 14, 54: Marii, Sullae etc. infra Pallantis laudes iacebunt, werden weit zurückstehen hinter usw., ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... cum armis procidit ante proram, Liv.: summa omnium exspectatio quidnam sententiae ferrent leves ac nummarii iudices: atque illi omnes sine ulla dubitatione condemnant, Cic. – 6) ...
iubeo , iussī, iussum, ēre (zu Ϝjeudh, schütteln, ... ... tertiam opus perficere iussit, Caes. – iuben an non iubes astitui aulas? Plaut.: Marii sitas reliquias apud Anienem dissipari iussit, Cic.: pontem iubet rescindi, Caes.: filium ...
famēs , is, f. (verwandt mit χαίνω), der ... ... u. so auri f., Plin.: argenti sitis importuna famesque, Hor.: inexplebilis honorum Marii f., Flor.: ex longa fame (Begierde danach) satiaret se auro, ...
tūtēla , ae, f. (tueor), das Ins-Auge-Fassen, ... ... , 543. – der Schutzgeist eines Ortes, loci, Petron. 57, 2: pomarii (v. Priapus), Priap. 72, 1; vgl. Verg. georg ...
scurra , ae, m. (vgl. σκαίρω, springe, hüpfe ... ... Possenreißer, von einem Pantomimen, Iuven. 13, 111: so auch histriones scurraeque mimarii, Capit. Ver. 8, 11. – Sprichw., de scurra multo facilius ...
clādēs (clādis), is, f. (stammverwandt mit dem griech. ... ... insbes., Unglück im Kampfe, Niederlage, Schlappe, cl. acerbissima Marii, Cic.: suā temeritate contracta clades, Liv.: cladem (pugnae) accipere, Cic. ...
factum , ī, n. (v. factus, a, um), ... ... . hostile, Liv.: f. forte, Cic.: mei facti ratio, Cic.: C. Marii insolens f., Val. Max.: facta tua, Ter.: nostra, Sall ...
volūmen , inis, n. (volvo), alles, was gerollt, gewickelt ... ... ., volumina selectarum epistularum, Cic.: pontificum libri, volumina rerum, Hor.: educere ex armariis infinita volumina, Vitr. – 2) insbes., ein Teil eines größeren Werkes, ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro