odor , ōris, m. (zu griech. οζω, οδωδα, ... ... Geruch, I) eig. u. bildl.: 1) eig., Cic.: odorem trahere naribus, Phaedr. – Insbes., a) der ( üble ...
nōtor , ōris, m., (nosco), der Kenner ... ... 3, 16, 1: notorem petere ab alqo, Sen. apoc. 7, 4: nodorem dare, Sen. ep. 39, 1. Petron. 92, 9.
odōror , ātus sum, āri (odor), riechen, I) eig.: a) = durch den Geruchsinn wahrnehmen, odorem suavitatis (den lieblichen Geruch), Vulg. genes. 8, 21: sacrificium, ...
ex-spīro , āvī, ātum, āre, I) tr. herausblasen, aushauchen, a) übh.: flammas pectore, Verg.: odorem suo de corpore acrem, Lucr.: flumen sanguinis de pectore, Lucr.: sonos, ...
cēno ( nicht caeno u. coeno), āvī, ātum, ... ... sich nehmen, speisen, verspeisen, cenam, Plaut.: ostrea, Lucil. fr.: eum odorem cotidie, Plaut.: aprum, Hor.: asperrimum fenum, Apul.: ad focum illas ipsas ...
caco , āvī, ātum, āre (griech. κακκάω), I) ... ... 3, 1966. – b) v. tr.: durum, hartleibig sein, Mart.: odorem, Phaedr.: sanguinem, Pelag.: ego quaero quod edim, hi quaerunt quod cacent, ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, ...
reddo , didī, ditum, ere, zurück-, von sich geben, ... ... Athenarum proprium saporem, Quint.: natus hic vultus tuos reddit, Sen. poët.: tectorium odorem croci saporemque reddit, Plin. – qui te nomine reddet Silvius Aeneas, mit ...
traho , trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu ... ... Wasser ziehen (v. Fahrzeug), Sen.: flammam, Feuer fangen, Tac.: odorem naribus, Phaedr. – bes. v. Trinken, schlürfen, pocula ...
iacto , āvī, ātum, āre (Intens. v. iacio), ... ... hin-, ausstreuen, verbreiten, semen, säen, Varro r. r.: odorem late, Verg.: undique florem, Ov.: suam propriam de corpore lucem, Lucr. ...
iacio , iēcī, iactum, ere (zu griech. ιημι = ... ... -, ausstreuen, verbreiten, flores, Verg.: umorem in corpus, Lucr.: odorem, Lucan.: arbor poma iacit, Ov. – dah. ausstreuen ...
spīro , āvī, ātum, āre (zu Wz. *speis-, ... ... . 2, 11, 3. – 2) duften, ausduften, divinum vertice odorem, Verg. Aen. 1, 404: facies pinguia Poppaeana spirat, duftet nach ...
ē-mitto , mīsī, missum, ere, herausgehen-, herauslaufen lassen, ... ... Körpern übh.: emittit terra halitum divinum, Plin.: emittit nebulam amnis, Plin.: emittunt odorem rosae, Plin.: disceus (cometes) raros e margine (radios) emittit, Plin. ...
ē-ructo , āvī, ātum, āre (Frequ. v. erugo ... ... Gell.: flammas, v. Ofen, Plin., v. der Erde, Iustin.: odorem, Varro: absol., Charybdis, quae ter die obsorbebat terque eructabat, Hyg. ...
hebeto , āvī, ātum, āre (hebes), stumpf machen, abstumpfen ... ... Tag), Ov.; vgl. umbrā terrae lunam hebetari, Plin.: gemmas, Plin.: odorem, Plin.: vires rei publicae, Iustin.: humus hebetata carie vetustatis torpet, Col.: ...
fragro (Nbf. fraglo), āre (zu ahd. bracko, ... ... flagrat unguentum, Augustin. – u. m. Acc. vinum, Solin.: bonum odorem, Ambros.: balsama, cinnama, Apul. Vgl. fragrans.
con-tineo , tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), ... ... , Plin.: ut scrobes quam maxime accipiant aquam contineantque, Plin.: arida continent odorem diutius, Plin. 2) wo behalten = wo bleiben lassen, ...
dif-fundo , fūdī, fūsum, ere (dis u. fundo), ... ... , Col.: vinum in amphoras, in cados, ICt.: freta, Ov.: liquidum ambrosiae odorem, Verg.: diffundendo quae continuerant (den Inhalt), Frontin.: venena in alqm ...
fāstīdio , īvī, ītum, īre (fastidium), einen Ekel-, Widerwillen ... ... herumzukosten, Sen. – b) vor Ggstdn. des Geruches, euphorbiae sucus fastidiendum odorem habet, hat einen ekelhaften G., Plin.: absol., olfacta igitur hinc ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro