... semper infinita, insatiabilis est, neque copiā neque inopiā minuitur, Sall.: postremo copia cum egestate confligit, Cic.: ... ... , Plin. ep.: Tusculanus ager opimus copiis, Liv.: alere se eorum copiis, Caes.: alcis exercitum suis ... ... m. subj. Genet., pro rei copia od. ex copia rerum, nach Vermögen, d ...
2. cōpis (cōps), pis, Akk. Plur. pidas ... ... w. Fülle habend, reich, einer Sache mächtig, copi pectore, Plaut. Pseud. 674: ut amantem erilem copem facerem filium, ... ... , Titin. com. 61. – / Nom. copis b. Varro LL. 5, 92: ...
1. copis , pidis, Akk. Plur. pidas, f. (κοπίς), der kurze, sichelförmige Säbel der Perser, der Jatagan, Curt. 8, 14 (49), 29 (Apul. met. 11, 8 alle Hdschrn. ...
2. Cōpia , ae, f. (1. copia), personif., wie Abundantia, die Göttin des Überflusses, Plaut. Pseud. 736: bona, Ov. met. 9, 88.
... . 30, 7 Kr.): dicere coepi, Cic., u. bl. coepi, Verg., Liv. ... ... coepit Graecorum mentio, Iuven.: ubi silentium coepit, Sall.: ubi dies coepit, Sall.: cum ver coepit, Sen.: quando coepisset febris, Cels. – u. m. ...
boōpis , is (βοῶπις), ochsenäugig, mit stark hervortretenden Augen, Varr. r.r. 2, 5, 4 (b. Cic. ad Att. 2, 9, 1; 2, 12, 2 u.ö. ...
cōpior , ārī (copia), sich mit etw. reichlich versehen, Claud. Quadrig. b. Gell. 17, 2, 9; vgl. Non. 87, 8.
cōpiēs , s. 1. cōpia /.
cōpiōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... (mit großer Majorität) absolvit, Cic. – copiosius vinum bibere od. vino uti, Cels.: sponte nascuntur (bulbi ... ... .: loqui, Cic.: tractare alqd, Quint.: exsequi omnia copiosius, Quint.
diacopī , ōrum, m. (διάκοποι), Einschnitte, Durchbrüche durch den Damm, um Wasser durchzulassen, Ulp. dig. 47, 11, 10.
copiāta , ae, m. (κοπιάτης), der Totengräber, Cod. Theod. 7, 20, 12. § 2 u.a.
... . b. Alex. – agri copiosissimi, Hirt. b. G.: oppidum copiosissimum, Caes.: copiosissimum genus venandi, sehr reiche Jagd, Plin. ... ... facile et c., Quint.: ingenium facile, copiosum, suave, Lact.: ingenium copiosissimum, Plin. ep. – Bruttedius artibus ...
cōn-sōpio , īvī, ītum, īre, völlig bewußtlos machen ... ... , 16: Endymion a luna consopitus, Cic. Tusc. 1, 92: agitatores consopiti sunt, Vulg. Nah. 2, 3: somno est consopitus, Cic. de div. 2, 135: ...
cophinus , ī, m. (κόφινος), der große Korb, Tragkorb (s. Isid. 20, 9, 9), zu ländl. Gebrauch, als Mistkorb, Col. 11, 3, 51. Iuven. 3, 18; ...
atrophia , ae, f. (ἀτροφί ... ... (nutrimenti desertio, quam Graeci atrophian vocant, Cael. Aur. chron. 2, 1, 7), die ... ... Abzehrung dessen, der sich nicht mehr gehörig nährt, die Abmagerung, Atrophie, Cael. Aur. chron. 2, ...
ap-propio , āvi, āre (ad u. prope), sich nähern (eig. u. übtr.), absol., od. m. Dat., od. m. ad u. Akk., Eccl. Vgl. Rönsch Itala S. 181 u. 182.
apopīras , atis, n. (ἀπόπειρα), der Versuch, das Heilmittel, Pelagon. vet. 7 u. 9.
cōpiolae , ārum, f. (Demin. v. copia no. I, 1, b, α), Truppenhäuflein, Brut. in Cic. ep. 11, 13, 2.
ad-opīnor , ārī, dazu vermuten, Lucr. 4, 813.
apophysis , is, f. (ἀπόφυσις), die Einbeugung des Säulenstammes nach oben od. unten, der An - od. Ablauf, Vitr. 4, 7, 3; vgl. Schneider Vitr. 4, 1, ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro