officiālis , e (officium), zur Pflicht-, zum Amt-, ... ... , ICt. – subst., officiālis, is, m., ein Diener der Obrigkeit, ... ... Apul. u. Inscr. – Bildl., aemulationi occurrant necesse est officiales suae, ira, discordia, odium, Tert. ...
attentē , Adv. m. Compar. u. Superl. (attentus), gespannt = aufmerksam, mit gespannter Aufmerksamkeit, alcis officia fungi, Ter.: intellegenter atque attente, benigne attenteque audire alqm, Cic. – ...
fūcātus , a, um, PAdi. (v. fuco), ... ... geschminkt, aufgeputzt (Ggstz. naturalis, sincerus, verus), nitor, Cic.: officia, Sen. fr.: vernilitas, Plin. – Compar., versus Homeri fucatior (Ggstz ...
dexterē , Adv m. Compar. (dexter), anstellig, gewandt im Benehmen, apud regem liberaliter dextereque obire officia, Liv. 1, 34, 12: nemo dexterius fortunā est usus, Hor. ...
ex-probro , āvī, ātum, āre (ex u. probrum), ... ... ipsa, Liv.: corporis vitia, Suet.: nudum corpus, Tac.: casus bellicos, Cic.: officia, Cic.: mutuo flagitia, Suet. – zugl. m. in (bei ...
dis-curso , āre (Intens. v. discurro), I) intr ... ... 1: in agendo (beim Vortrag), Quint. 6, 3, 54: per officia, Sen. de brev. vit. 14, 3. – II) tr. ...
sodālitās , ātis, f. (sodalis), I) die Kameradschaft, Busenfreundschaft, officia sodalitatis familiaritatisque, Cic.: intima sod., Tac.: homo summā sodalitate, der die größte Anzahl von Busenfreunden hat, Cic.: alqm sodalitatibus convictuque hominum abducere, Gell. – meton ...
ratiōnālis , e (ratio), I) zu den Rechnungen gehörig, Rechnungs-, litterae, Corp. inscr. Lat. 6, 1585, 2: officium, officiales, spät. ICt. – subst., ratiōnālis, is, m., der ...
in-trepidus , a, um, I) unerschrocken, unverzagt, a) v. Pers.: dux, Liv.: officia sua vir bonus exsequitur inconfusus, intrepidus, Sen.: solus Ptolemaeus adventum Gallorum intrepidus audivit, Iustin.: sensim et intrepidi se receperunt, Curt.: dicto intrepidi ...
īnferiālis , e (inferiae), zum Leichenbegängnisse gehörig, officia, Apul. met. 8, 7.
līberāliter , Adv. (liberalis), dem Freien geziemend, anständig, mit ... ... im allg.: educatus, eruditus, Cic.: servire, Ter.: vivere, Cic.: obire officia, Liv.: alqm liberalius educare, Sen. – II) insbes.: a) ...
litterārius , a, um (littera), zum Lesen und Schreiben gehörig ... ... Elementarlehrer, Vopisc.: ebenso paedagogus, Vopisc.: munus, Symm.: studium, Augustin.: officia, vicissitudo, voluptas, Symm. (vgl. Mahne Miscell. Lat. part. ...
superficiālis , e (superficies), zur Oberfläche gehörig, I) eig., den Flächenraum bezeichnend, numerus, Isid. ... ... 555 (b) Garet. – II) übtr., oberflächlich, ungenau, officia, Tert. adv. Marc. 4, 28.
caerimōniālis , e (caerimonia), zur Gottesverehrung gehörig, officia, Arnob. 7, 31: scientia, Amm. 29, 1, 31.
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... u.a. (w.s.). – bei Verben, wie provincia summā contentione ad officia certans, Planc. bei Cic. – γ) zur Angabe der Bestimmung, ...
et , Coni. (aus ετι, noch dazu), I) ... ... – u. so et... que od. que... et, zB. officia et servata praetermissaque, Cic.: laudesque et grates egit, Liv. – b) ...
per (altindisch pári, ringsum, griech. περί), Praep. ... ... per tot extraordinaria imperia in summum fastigium evectus, Vell.: per multa deinde ac varia officia atque honores usque ad ministrationem totius imperii venit, Eutr.: per omnia, durchweg ...
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... . achten, zusehen, daß oder daß nicht usw., viderint ista officia viri boni, Cic.: negotia mea videbis, Cic.: viderit ista deus, Ov.: ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... nicht trauen, Curt.: id consilium, Curt.: spem salutis, Curt.: omnia privata officia damnata (verpönt), Iustin. – m. Abl. = gegen, ...
iaceo , cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; ... ... vita in tenebris et maerore iacet, Lucr.: in eodem silentio multa alia oratorum officia iacuerunt, lagen begraben, Cic. 2) danieder-, zu Boden ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro