somnium , iī, n. (somnus), der Traum, ... ... alci conicere (deuten) somnium, Plaut.: fortasse hoc illi in somniis (viell. in somnis) ... ... – 2) übtr., Traum = leere Einbildung, Wahn, somnium! Possen! Ter.: ...
2. īnsomnium , iī, n. (in u. somnus) = ἀϋπνία, die Schlaflosigkeit, Pilatus insomnio exagitatus uxoris, Augustin. serm. 28, 2 Mai: insomnia portare ocellis, Prop. 2, 25, 47: insomnia vigiliasque tollere, Plin. 20, 82 ...
1. īnsomnium , iī, n. (dem griech. ενύπνιον nachgebildet), der Traum, das Traumbild, Traumgesicht, Sing. b. Tac. u. Spät.: Plur. b. Verg., Sen. u.a.
... numero, Cic.: nemo e vobis, Vell.: nemo omnium, kein einziger, Sall.: so auch omnium hominum nemo, Cic.: nemo omnium mortalium, kein einziger St., Cic.: nemo omnium Numidarum, kein einziger N., Sall. – fem., vicinam neminem amo ...
nārro , āvī, ātum, āre (eig. gnaro = gnarum ... ... , erzählen, schildern (mündlich od. schriftlich), a) übh.: alci somnium, Plaut.: narrare alci fabellam, Hor. u. Sen.: ego tibi ea ...
extrā (= exterā [sc. parte] v. exter), I) ... ... außerhalb, (von) außen, äußerlich (Ggstz. intra, intus), oras omnium et litora (expediam), ut intra extraque sunt, Mela: nil intra ...
satur , ura, urum (verwandt mit satis), satt, ... ... , Plaut.: Ggstz. famelicus, Plaut.: pullus, Cic.: m. Genet., omnium rerum, Ter.: altilium, Hor.: saturior lactis, Colum.: alqā re saturum fieri ...
... Pflanzer, Varro u. Colum.: omnium rerum seminator et sator est mundus, Cic. – personif. ... ... (Iuppiter), Cic. poët.: sator hominum deorumque, v. Jupiter, Verg.: omnium deorum (v. Saturnus), Lact.: turbarum, Sil.: so auch ...
dignē , Adv. (dignus), würdig, entsprechend, nach Würdigkeit, ... ... peccat uter nostrum cruce dignius? Hor.: nemo dignius imperat, Vopisc.: hunc esse rerum omnium praecellentissimum dignissime confitemur, Boëth. – m. folg. ac (wie), ...
altor , ōris, m. (alo), der Ernährer, Pflegevater, Erhalter, omnium rerum seminator et sator et parens, ut ita dicam, atque educator et altor est mundus, Cic.: Iovis altores Curetes fuisse, Sall. fr.: gaudens altore recepto, Ov. ...
2. ad-iūro , āvī, ātum, āre, I) zu einem Schwur noch schwörend hinzufügen, ut praeter commune omnium iusiurandum haec adiurarent, Liv. 43, 14, 5. – II) etw. ...
somnio , āvi, ātum, āre (somnium), träumen, ... ... , Plin. – m. homogen. Acc., mirum somnium, Plaut.: hoc somnium, Iul. Val.: mi haud falsum evenit somnium, quod noctu hac somniavi, Plaut. – m. Acc. ...
... . Genet., lucis egenus Tartarus, Lucr.: omnium (aller Pflege) egena corpora, Liv.: egena aquarum regio, Tac. ... ... die eine wie die andere I. Mangel an W., Tac.): nos omnium egeni, jeglicher Hilfe bedürftig, Verg.: Agrippina omnis spei egena, Tac ...
... a.: contractio et torpor, Sen.: membrorum omnium torpor, Sen. rhet.: nervorum torpor tremorque, Sen. – β) ... ... recens, Tac.: t. Vitellii (Ggstz. vigilantia Vespasiani,) Tac.: sordes omnium ac torpor, Tac.: Ggstz. membrorum mobilitatem (expugnat) torpor et ...
prīmum , Adv., (primus), I) zuerst, anfangs, erstlich, ... ... tum etc., Cic. u.a.: primum... iterum... tertio, Vell.: primum omnium u. omnium primum, zu allererst, Plaut., Ter. u. Cic. (vgl ...
sagīno , āvī, ātum, āre (sagina), mästen, fett machen ... ... I) eig.: boves, Varro: porcum, Prop.: terra, quae copiā rerum omnium (illos Gallos) saginaret, Liv.: murenas sanguine humano saginari, Sen. – II ...
loquāx , ācis (loquor), redselig, geschwätzig (Ggstz. ... ... loquax magis quam facundus, Sall. fr.: senectus est naturā loquacior, Cic.: homo omnium loquacissimus, Cic.: loquacem esse de alqo, Prop.: m. Genet., mendaciorum ...
tremor , ōris, m. (tremo), I) das Zittern ... ... .: pallor et tremor et dentium crepitus, Liv.: nervorum torpor tremorque, Sen.: tremor omnium mem rorum, Liv.: tremor totius corporis, Veget.: tremore membrorum laborare, Macr.: ...
pēnsum , ī, n. (pendo), I) die den Sklavinnen ... ... , Iustin.: pensa tractare, Ambros.: pensa resolvere, Verg.: lanificium, in quo properant omnium mulierum pensa, Plin.: v. den Parzen, pensum mortale resolvere, den ...
exiguē , Adv. (exiguus), knapp, a) knapp ... ... die Fr. gar zu dürftig u. kümmerlich berechnen, Cic.: bei Adjj., omnium exigue rerum peritus, Apul. apol. 92. – b) mit wenig ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro