... meton.: A) eine philosophische Materie, ein philosophischer Gegenstand, de philosophia sermonem habere, Nep. Epam. 3, 3. ... ... Plur. philosophiae, Sekten ( Schulen ) der Philosophen, philosophische Sekten ( Schulen ), Cic. de or. ...
dialogus , ī, m. (διάλογος), das (philosophische) Gespräch, der Dialog, Cic. u.a.: dialogorum altercatio, Sen.: alqm in dialogos includere, in dem D. mitsprechen lassen, ...
theōricē , ēs, f. (θεωρική sc. τέχνη), die philosophische Spekulation, Hieron. epist. 30, 1. Cassian. coll. 14, 2 (wo auch Nbf. theoretica, ae, f.).
exquīsītē , Adv. (exquisitus), genau, sorgfältig, gründlich, sein, ... ... et comperte dicere, Gell.: eleganter atque exqu. dictum, Quint. – exquisitius a philosophis colligi, Cic.: exquisitius sermocinari, einen tiefsinnigen, schwer zu verstehenden Vortrag haben, ...
3. praefectus , ī, m. (praeficio), der Vorgesetzte ... ... im Privatleben: praefectos (sc. familiarum) alacriores faciundum praemiis, Varro: his (Graeculis philosophis) utitur quasi praefectis libidinum suarum, Cic.: scherzh. praefecti popinae atque luxuriae ...
exōtericus , a, um (εξωτερι ... ... ;ός), äußerlich, libri, die die allgemeinen u. leicht faßlichen philosophischen Wissenschaften vortragen, Ggstz. acroatici, Gell. 20, 5, 1 sqq.
theōrēticē , ēs, f. (θεωρητική), die Theoretik, philosophische Spekulation (als Wissenschaft), Hieron. in Ezech. 12, 40, 4.
philosophē , Adv. (philosophus), philosophisch, Cic. Acad. 1, 8 ed. Halm zw.
philosophus , a, um (φιλόσοφος), philosophisch, I) adi.: sententia, Pacuv. tr. 338: physicus, Laber com. 72: scriptiones, Cic. Tusc. 5, 121 ed. Bait. u. ed. Sorof ...
philosophicē , Adv. (philosophicus), philosophisch, vivere, Lact. 3, 14, 19: dubitare, Serv. Verg. Aen. 1, 9.
philosophicus , a, um (philosophus), philosophisch, Sidon. epist. 4, 1, 3. Mythogr. Lat. 3, 6, 2. Ambros. de off. 2, 9, 49 u.a. Eccl.
philosophūmenos (filosophūmenos), on (φιλοσοφούμενος), philosophierend, philosophisch, problemata, Sen. contr. 1, 3, 8: locus, ibid. ...
... forschen usw., Plaut., Cic. u.a.: philosophatae doctrinae, philosophische, Tert. – Passiv unpers., sed iam satis est philosophatum, ... ... . Pseud. 687. – Partiz. philosophātus , a, um, philosophisch, doctrinae hominum, Tert. de anim. 3.
2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. ... ... citantur, Cic. Rab. perd. 31: übtr., ne proditi mysterii reus a philosophis citaretur, Lact. 3, 16, 5. – als auch Zeugen, in ...
causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. ... ... s. Cic. top. 79. Quint. 3, 5, 7), sowohl einer philosophischen Erörterung usw., poscere eorum aliquem qui adsunt causam disserendi, Cic.: quod vero ...
inter (altindisch antar, innen, innerhalb, zwischen, ahd. ... ... die wechselseitige Achtung, Liv.: circa quem (tropum) et grammaticis inter ipsos et philosophis pugna est, Quint. – γ) bei Adjektt. u. Adverbb.: inter ...
secta , ae, f. (sequor), die Folge = die ... ... Cic.: Vitruvius sectamque eius secuti, seine Anhänger, Liv. – 2) philosophische Lehre, Schule, Sekte, qui eorum philosophorum sectam secutus es, ...
bellum , ī, n. ( aus duellum [w. s.]; ... ... b. tribunicium, Streit, Gezänk mit den Tr., Liv.: b. indicere philosophis, Cic.: cum omnibus improbis aeternum b. esse susceptum, Cic.; vgl. ...
familia , ae ( auch as, nach den Wörtern pater, ... ... – übtr.: a) eine von einem Stifter abstammende philosophische Sekte, tota Peripateticorum, Cic.: Aristoteles, Xenocrates, tota illa familia non ...
līmātus , a, um, PAdi. (v. 2. limo), ... ... ingenium, Plin. ep. – genus librorum limatius, mehr in streng philosophischer Form, abstraktere (Ggstz. populariter scriptum), Cic.: limatius dicendi genus, gefeilter ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro