1. rūfus , a, um ( zu ruber u. rutilus), rot ... ... Plin.: radix rufior, Plin. – von Pers., rothaarig, rotköpfig, rufus quidam, Rotkopf, Plaut.: virgo rufa, Ter.
2. Rūfus , ī, m., ein röm. Beiname, s. Curtius, Musonius, Rutilius.
Rūfulī , ōrum, m., Name der tribuni militum, die der Feldherr od. das Heer selbst wählte, während die vom Volke in den Komitien gewählten comitiati hießen, Liv. 7, 5, 9. Ps. Ascon. I. Verr. 30. p. ...
scrūpus , ī, m., I) der spitze Stein, Petron. u. Spät. – II) bildl. = scrupulus no. II (w. s.), Cic. de rep. 3, 26. ...
rūfulus , a, um (Demin. v. rufus), rötlich, Plin.: rufulus (homo), rotköpfig, Rotkopf, Plaut.
sub-rūfus , a, um, rötlich, color, Plin. 37, 170: iris, Plin. 21, 41: cicatrix alba sive subrufa, Vulg. Levit. 13, 19. – prägn. v. Menschen, rothaarig, der Rotkopf, ...
scrūpulus (in Hdschrn. auch scrīpulus), ī, m. ... ... restat, Ter.: scr. tenuissimus residet, Cic.: scrupulum ex animo evellere, Cic.: scr. alci inicere, jmdm. einen Floh ... ... Ter. u. Cic.: scr. eximere alci, Plin. ep.: sine scrupulo, ohne Bedenken, ...
scrūpulum , ī, n., s. scrīpulum.
scrūpulōsē , Adv. (scrupulosus), ängstlich genau, gewissenhaft, Quint. u.a.: Compar., Quint. u.a.: Superl., Colum. 1. praef. § 3. Augustin. de anim. 4. § 18.
scrūpulōsus , a, um (scrupulus), voll spitzer Steinchen, schroff, rauh, I) eig.: ... ... disputatio, Quint.: volumina, Plin. ep.: cura, Val. Max.: lector, Apul.: scrupulosior observatio ventorum, Plin.: deorum cultus scrupulosissimus, Apul.
scrūpulāris , scrūpulātim , s. scrīpulāris...
quadrupulor , s. quadruplor.
scrūpulōsitās , ātis, f. (scrupulosus), die ängstliche Genauigkeit, Ängstlichkeit, Colum. 11, 1 extr. Tert. de virg. vel. 11. Hieron. in epist. ad Galat. prol. (tom. 7. p. 370 Vallars.). Mar. Victorin. ...
quadrupulātor , s. quadruplātor /.
scrīpulum (scrūpulum), ī, n. (Nbf. v. scrupulus, scripulus), das Skrupel od. der kleinste Teil eines ... ... (= 1,137 Gramm), argenti scripulum, Cic.: auri scripulum, Vitr.: scrupula quinque, Ov. – b) eines ...
arcessītio , ōnis, f. (arcesso), die Abberufung, Heimrufung (zu Gott), Eccl.
rūfo , āre (rufus), rot-, rötlich machen, von Farbstoffen, capillum, Plin. 15, 87 u.a.
probo , āvī, ātum, āre (probus), I) etwas als ... ... erkennen, dah. (wie δοκιμάζω) A) da dies auf dem Wege der Prüfung, Untersuchung geschieht = etwas in bezug auf seine Tüchtigkeit, Güte, Echtheit ...
ruber , bra, brum (altind. rudhirás, griech. ε-ρυθμός vgl. rūfus), rot, gerötet, rot gefärbt, rot glühend, I) im allg.: flamma, Ov.: sanguis, Hor.: sal, Plin.: ...
1. rōbus , a, um, archaist. = rufus, rot, iuvencus, Iuven. 8, 155; vgl. Paul. ex Fest. 264, 10.
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro