1. serum , ī, n. (altind. saráḥ, flüssig, griech. ... ... wässerige Teil von anderen Dingen, resinam decoctam minus picis reddere, quoniam in serum abeat, Plin. 16, 60: v. männlichen Samen, Catull. 80, ...
... Am. 56. Col. 8, 13, 2), pulli anserum, Varr.: greges anserum, Varr.: adeps anseris, Plin.: anser masculus, Scrib., od ... ... anser pastus, non pastus, Edict. Diocl.: pastum iecur anseris, Hor.: clangore anserum alarumque crepitu excitus, Liv.: anser adventu ...
1. prae-dico , āvī, ātum, āre, I) öffentlich ... ... in eripiendis legionibus praedicat, Caes. – m. dopp. Acc., patrem eius miserum praedicas, erklärst für usw., Plaut. most. 981. – m. ...
per-imbēcillus , a, um, sehr schwach, collum anserum, Varro r. r. 3, 10, 5: quod quidem est natum, perimbecillum est, Cic. ad Att. 10, 18, 1: cui perimbecillo verbo datum imperium videbatur, Sulp. Sev. chron ...
sagīna , ae, f. (σάττω, anfüllen ... ... bis zur Fettigkeit, 1) eig.: a) der Tiere, anserum, Varro: vaccarum, Vulg.: harum avium, Colum.: cochlearum, Plin.: Plur., ...
laetāmen , inis, n. (laeto), der Dünger, Plin. 18, 141. Pallad. 3, 1. Serv. u. Schol. Bern. Verg. georg. 1, 1: anserum, Gänsemist, Pallad. 1, 23.
reticentia , ae, f. (reticeo), das Schweigen, Stillschweigen ... ... ad malam aetatem adiungas cruciatum reticentiā, Pacuv. tr. 278: enicas (enecas) me miserum tuā reticentiā, Plaut. merc. 893: quod vestra virtus neque oblivione eorum qui ...
cella , ae, f. (urspr. *cēla, vgl. ... ... 89. – c) als Behälter, Stall für Geflügel usw., anserum, Gänsestall, Col.: columbarum, Taubenschlag, Col. – d) als ...
... die späte Zeit, rem in serum trahere, sich verspäten, Liv.: serum diei, Abend, Liv. u. Tac.: noctis, ... ... , Cic. (dafür Akk. Sing. serum, Verg. Aen. 12, 864, u. Plur. ...
re-fero , rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen ... ... victoriam, Liv.: victoriam, Frontin.: gloriosam victoriam et speciosa spolia, Val. Max.: serum veteremque triumphum, Ov.: navalem triumphum ex Poenis, Val. Max.: regi aut ...
per-dūco , dūxī, ductum, ere, I) an den Ort ... ... prima pueritia usque ad ultimum eius diem familiarem amicitiam, Sen. rhet.: altercationem in serum, Liv.: orationibus in noctem perductis, Liv. – c) fertigmachen, ...
cōn-sisto , stitī, ere, sich beistellen, d.i. ... ... bestehen), daß usw., Cic. – v. Beklagten, spes est et hunc miserum... aliquando tandem posse consistere, Cic.: verbo quidem me superabis ipso iudice, re ...
traho , trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu ... ... u. Tac.: pugnam, Liv.: comitia, Cic.: morbum, Cels.: rem in serum, Liv.: fata, aufhalten, Val. Flacc.: übtr., jmd. ...
2. ē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) herausziehen ... ... 3,12 [31], 16), alqm, Komik., Cic. u.a.: serum regem, Verg.: alqm a parvulo, Ter.: alqm bene et pudice, Ter.: ...
mordācitās , ātis, f. (mordax), die Wissigkeit, ... ... mordicitas, das Ätzende, Pallad. 2, 15, 7: u. so miserum est secari et cauterio exuri et pulveris alicuius mordacitate anxiari, Tert. de paenit ...
auguror , ātus sum, ārī (augur), I) das Amt ... ... dessen, was prophezeit wird, in augurando, Suet.: augurandi disciplina, Gell.: ex passerum numero belli Troiani annos, Cic.: alci ex alitis involatu, Cic. – II ...
dēsīderium , iī, n. (desidero), I) das (vermissende) ... ... nach etw., die Sehnsucht, d. Athenarum me cepit, Ter.: miserum d. urbis me tenet, Cic.: desiderio alcis rei magno teneri, großes ...
fingo , fīnxī, fictum, ere ( altindisch dēgdhi, er bestreicht ... ... . 69. – mit dopp. Acc., zu etwas schaffen, si miserum Fortuna Sinonem finxit, das Unglück zum armen Manne schuf, Verg. Aen. ...
memoro , āvi, ātum, āre (memor), I) etw. bei ... ... nihil dignum memoratu actum, Liv.: parva et levia memoratu videri, Tac.: estne hoc miserum memoratu! Plaut. – / Parag. Infin. Praes. memorarier, Plaut. ...
com-meminī , isse, sich einer Person od. Sache ... ... . 1, 227: ego autem non commemini, antequam sum natus, me miserum, Cic. Tusc. 1, 13. – m. Genet., commeminit domi, ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro