sextō , Adv., s. sextus.
... Cic.: casus, der Ablativ, Quint.: sextus decimus locus, Cic.: sextus decimus annus, Liv.: sexta decima legio, Tac. – subst ... ... 94. – Adv., a) sextum, zum sechsten Male, sextum consul, Cic.: consul sextum creatus T. Quinctius Capitolinus ...
sextum , Adv., s. sextus.
sextāns , antis, m. (sex), I) der ... ... – b) der sechste Teil einer Erbschaft, ex sextante heres institutus, ICt.: ex parte dimidia et sextante heres, Suet.: testamento heres ex parte dimidia et tertia est Capito; in sextante sunt ii, quorum pars etc., im ...
Sextius und Sestius , a, ... ... sq. – Adi. sextisch, lex, vom Volkstribunen L. Sextius abgefaßt, des Inhaltes, ... ... – Dav. abgel. Sextiānus (Sestiānus), a, um, sextianisch, des Sextius (Sestius), conviva, Catull.: mala, Colum.: dicta ...
sextula , ae, f., sc. pars (v. sextulus, a, um, Demin. v. sextus), der sechste Teil einer Uncia = der sechste Teil vom Zwölftel eines jeden Ganzen, folglich der zweiundsiebzigste ...
sextānī , ōrum, m. (sextus), die Soldaten der sechsten Legion, die Sextaner, Mela 2, 5, 2 (2. § 75). Plin. 3, 36.
bisextus (bis-sextus), ī, m. (sc. dies) u. bisextum (bissextum), ī, n., der Schalttag, so ... ... , 1, 7. – dah. annus bisextus, das Schaltjahr, Augustin. ep. 55, ...
sextīlis , e (sextus), der sechste, doch nur vom Monat; dah. Sextilis mensis u. subst. bl. Sextīlis, is, m., ... ... 31, 2): dah. Kalendae Sextiles, Cic.: Nonae Sextiles, Liv.
bisextum , s. bisextus.
sextārius , iī, m. (sextus), der sechste Teil (Fest. 246 [b], 5 in v. Publica pondera), I) der flüssigen Dinge, der sechste Teil des cong us, nach unserer Art ein Nösel, halbes Quart, Schoppen ...
sextāneus , a, um (sextus), zum sechstengehörig, der sechste, ... ... ders. subst. bl. sextāneus, ibid. 313 27 u.a. – rivus, ibid. 327, 8: ders. subst. bl. sextāneus, ibid. 313, 22 ...
bisextium , ī, n. (bis u. sextus) = σίξεστον, zwei sextarii ( Sechstelmaß ), Marc. Emp. 30. Gloss. II, 570, 2 (wo wohl für bisextum zu setzen bisextium).
Sextilius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... Onomast. Tull. 2. p. 548 sq. – Dav. abgel. Sextiliānus , a, um, sextilianisch, des Sextiliu s, pirum, Cloat. b. Macr. sat. 2, 15 ...
Sextiānus , a, um, s. Sextius.
trisextium , iī, n. (tres u. sextus) = tres sextarii, drei Nößel (Schoppen), als Maß, Marc. Emp. 16 extr. Not. Tir. 90, 47 (trisescium).
bisextīlis , a (bisextus), einen Schalttag enthaltend, Isid. 6, 17, 25.
bissext... , s. bisext...
super-sextus , a, um, als Übersetzung von εφεκτος, druckt das Verhältnis von 7 zu 6 aus, eins und ein Sechstel enthaltend, Mart. Cap. 7. § 761.
sextāriolus , ī, m. (Demin. v. sextarius), ein Geschirr von einem Nösel (sextarius), ein Schoppenfläschchen, Aug. b. Suet. vita Hor. p. 47 Reiff.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro