... fest, unbeweglich, statim stant signa, Plaut.: talenta bina statim capiebat, beständig, ein ... ... cum, quam, wie: statim ut deposuimus, sensi etc., Cic.: statim atque, ICt.: statim cum spargitur, Pallad.: statim quam, ICt.: mit folg. ...
tēstātim , Adv. (testa), scherbenweise, in Scherben, in Stücken, comminuere, Pompon. com. fr. 178: caput alci defringere, Iuvent. com. fr. 7.
frūstātim , Adv. (frustum), brockenweise, in Brocken, stückchenweise, in kleinen Stücken, Pompon. com. 177. Plin. 20, 99. Prud. psych. 720: fr. alqm consecare od. discerpere, Apul. met. 2, 7 u. 9, ...
post-eā , Adv. ( aus post u. dem Abl. ... ... I) eig., v. der Zeit, Cic. u.a.: aut statim aut postea, Suet.: postea loci, Sall.: m. folg. quam = ...
dē-clīno , āvi, ātum, āre (vgl. acclino), ... ... I) im allg.: 1) eig.: a) v. tr.: non statim decl. undam, sed etc. (v. einem Flusse), Curt.: laqueis ...
noverca , ae, f. (novus), die Stiefmutter, ... ... nov. bona, Sen.: saeva, Verg.: saeviores tragicis novercae, Quint.: amisisti matrem statim nata; crevisti sub noverca, Sen.: an non putas esse aliquid discriminis inter ...
con-volo , āvī, ātum, āre, herbei-, heranfliegen, -eilen (v. mehreren), I) eig.: populus convolat, Ter.: statim c., Cic.: ex aliis alii partibus convolant, Cornif. rhet.: cuncta ex ...
dī-lōrīco , (āvī), ātum, āre (dis u. ... ... reißen, aufreißen, eius tunicam, Cic. de or. 2, 124: diloricatis statim pannulis, Apul. met. 7, 8. – im üblen Sinne = ...
dif-fringo , frēgī, frāctum, ere (dis u. frango), ... ... zerschlagen, zerschmettern, lumbos, Plaut.: crura aut cervices alci, Plaut.: caput ei testatim, Iuvent. com. fr.: ei caput hoc patibulo, Titin. fr.: cum ...
disiūnctio (dīiūnctio), ōnis, f. (disiungo), die Trennung ... ... I) eig.: in tanto luctu meorum, tantā disiunctione, Cic.: ut non statim alienatio disiunctioque facienda sit, Cic. – II) übtr.: 1) im ...
frūstrātim , s. frūstātim.
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s. 2) ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... dotes, Nep.: paulum des crebro, Nov. com. fr.: ut haberet quod statim daret, Nep.: si suum munus qui dedissent (die Geber) adimere vellent ...
... steht im Hauptsatze ein Wort wie subito, statim, das die rasche Aufeinanderfolge beider Handlungen besonders hervorhebt, ut intellectum est ... ... oratio, tum etiam magistri dicendi multi subito exstiterunt, Cic.: me ab Appio statim diligi coeptum esse, ut simultatem deposuimus, sensi, Cic. – b) ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... 682. Brix Plaut. trin. 215), non bonus somnus de prandio, Plaut.: statim de auctione venire, Cic.: oft diem de die, von Tag zu ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... si staret navis in Oceano, still läge, Prop. – von Himmelskörpern, statim stant signa, Plaut. – von Gewässern und anderen Flüssigkeiten, stant aquae, ...
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... 2, 1. Wölffl. Liv. 21, 18, 14), sub eas litteras statim recitatae sunt tuae, Cic.: sub hanc vocem fremitus variantis multitudinis fuit, Liv.: ...
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... Plaut.: illinc, inde, Cic.: unde abii? Verg.: ut, unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: ab his locis, ab illo, Plaut.: ab urbe, Liv ...
1. creo , āvī, ātum, āre (vgl. cresco, ... ... vel superans aliquod vel deficiens adversam valetudinem creat, Cels.: lepus marinus vomitum dissolutionemque stomachi statim creat, Plin. – teils geistige, moral., polit. usw., venter creat ...
dē-do , didī, ditum, ere, hingeben = zu jmds. ... ... recipit, Liv. 24, 35, 1: u. Partiz. Perf., si statim deditus (als einer, der sich sogleich ergeben) traherer, Tac.: u ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro