Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
hostis

hostis [Georges-1913]

hostis , is, c., (got. gasts, ahd. ... ... cives permixti, Sall.: pacatus an hostis sit, Cic.: maritimus ille et navalis hostis, der zur See u ... ... . – v. Tieren, genitus hostis pecoris, v. Löwen, Catull.: rhinoceros hostis elephanto, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hostis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3089.
fustis

fustis [Georges-1913]

fūstis , is, Abl. ī, u. e, m., ein längliches Stück Holz, der Knüttel, Prügel, Stock, Plaut. u. Hor.: zum Ausklopfen, Ausdreschen der Getreideähren, fustibus tundere (al. cudere), Col.: bes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fustis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2891.
fostis

fostis [Georges-1913]

fostis , is, m., archaist. = hostis, Paul. ex Fest. 84, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fostis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2830.
amystis

amystis [Georges-1913]

amystis , is u. idis, Akk. Plur. idas, f. (ἄμυστις), das Leeren des Bechers auf einen Zug, wenn man, ohne abzusetzen, sich den Wein in den Mund gießt, wie die Thrazier ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amystis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 407-408.
agrestis

agrestis [Georges-1913]

... treibende, Sall.: dah. homo agrestis od. subst. bl. agrestis, is, m., der » ... ... .: agreste Latium, Hor.: rustica vox et agrestis, Cic.: sonus vocis agrestis, Cic.: animus agrestis ac durus, Cic.: vita haec rustica, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agrestis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 277.
Alcestis

Alcestis [Georges-1913]

Alcēstis , tidis, Akk. tim u. tin, f., u. Alcēstē , ēs, f. (Ἀλκηστις od. Ἀλκήστη), die Tochter des Pelias, Gemahlin des Admetus, Herrschers von Pherä, die das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcestis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 293.
Bubastis

Bubastis [Georges-1913]

Būbastis , is, f. (Βούβασ ... ... Dav. Būbastius , a, um, bubastisch, der Bubastis, sacra, Gratt. cyn. 42: ... ... Lat. 6, 2249. – II) die der Göttin Bubastis geheiligte Hauptstadt des Būbastītēs nomos (Β ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bubastis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 870.
Agdestis

Agdestis [Georges-1913]

Agdestis (Ἀγδίστις), ein Zwitterwesen einer phrygischen ... ... Akk. im). – Dav. Agdestius , a, um, des Agdestis, ferocitas, furor, Arnob. 5, 11 u. 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agdestis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 241.
agrostis

agrostis [Georges-1913]

agrōstis , Akk. tin, f. (ἄγρωστις), Feldgras, Gras, das als Unkraut auf den Feldern wächst, Quecken, Ps. Apul. herb. 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agrostis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 280.
bicostis

bicostis [Georges-1913]

bicostis , e, zweirippig, Itala iud. 3, 16; vgl. Wölfflins Archiv 5, 565.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bicostis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 823.
astismos

astismos [Georges-1913]

astismos , s. asteïsmos.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astismos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 657.
caelestis

caelestis [Georges-1913]

caelestis (coelestis), e, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... caelestis atque immortalis, Quint.: cael. praeceptor, Vell.: caelestissima opera, Vell.: caelestissimum os Ciceronis, Vell. – m. in u. Abl., caelestis hic in dicendo vir, Quint. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelestis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 900-901.
buprestis

buprestis [Georges-1913]

būprēstis , is, Akk. im, Abl. ī, f. (βούπρηστις, von πρήθω), I) ein giftiger Käfer, dessen Stich bei den Kühen Anschwellungen verursacht, Plin. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »buprestis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 877.
cedrostis

cedrostis [Georges-1913]

cedrōstis , Akk. tim, f. (κέδρωστις) = ampeloleuce, die Zaunrübe, Gichtrübe (Bryonia alba, L.), Plin. 23, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cedrostis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1057.
hostissim

hostissim [Georges-1913]

hostissim , Adv. (hostis), feindlich, Plaut. truc. 892 Schoell.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hostissim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3089.
coelestis

coelestis [Georges-1913]

coelestis , e, s. caelestis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coelestis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1227.
hypocistis

hypocistis [Georges-1913]

hypocistis , idis und idos, f. (ὑπυ ... ... Schmarotzerpflanze auf der Cistusstaude ( Asarum hypocistis, L.), deren Saft in der Arznei gebraucht wurde, Cels. ... ... . 2, 18. – / Die Schreibung der besten Hdschrn. ist hypocistis ( nicht hypocisthis).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypocistis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3105.
incaelestis

incaelestis [Georges-1913]

incaelestis , e = επουράνιος, himmlisch, Plur. subst., Itala (Clarom.) Hebr. 8, 5. Vgl. Rönsch, Collect. phil. S. 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incaelestis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 136.
archezostis

archezostis [Georges-1913]

archezōstis , tidis, Akk. tim, f. (ἀρχέζωστις) = vitis alba( s. vītis), Plin. 23, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »archezostis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 544.
horreo

horreo [Georges-1913]

horreo , uī, ēre (altind. h šyati, starrt ... ... mit Abl. des Teils, der an etw. emporstarrt: horret seges aristis, Verg.: phalanx horrens hastis, Liv.: ipsi tergis ferarum et ingentibus telis horrentes, Tac. hist. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »horreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3078-3079.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon