eia od. heia , Interj. (εἴα), a) Ausdruck der Verwunderung, ei! = ei der Tausend! Turpil. com. 107. Plaut. capt. 963 u.a. ...
vāh! Interi. zum Ausdruck der Verwunderung, der Freude, des Unwillens, ach! ei! haha! potztausend! Komik. u.a.: vollere Form vaha ! Afran. com. 39; vgl. Prisc. 1, 25.
... 304 u. Georges Lexik. der lat. Wortformen S. 425), tausend, Tausend e, centum milia, Cic. sescenta milia, Cic.: viginti ... ... .: multa milia frumenti, viele tausend Scheffel G., Sen.: u. so milia frumenti, Hor.: ... ... per duodecim annos, Liv.: in milia aeris asses singulos, auf jedes Tausend, Liv. – insbes., ...
babae od. papae (βαβαί od. παπαι), Ausdr. der Verwunderung, potztausend! ei der Kuckuck! o je! Komik. u. Petr. 37, ...
cutio , ōnis, f., der Tausendfüßer, ein kleines Insekt, Marc. Emp. 8 u.a.
... Superl. (fallo), betrügerisch, trügend, täuschend, ränkevoll, α) absol., v. Pers., blanda fallax, ... ... , Lucil. fr.: herbae non f., die die Hoffnung des Landmanns nicht täuschende junge Saat, Cic.: spes f., spes fallaces, Cic.: fallaces conclusiunculae ...
dē-lūdo , lūsī, lūsum, ere, I) tr. mit ... ... Spiel treiben, jmd. zum besten haben, äffen, foppen, verspotten, täuschen, a) v. Pers.: alqm, Komik.: corvum hiantem, ...
octōnī , ae, a (octo), I) distr. je acht ... ... lapides effoderint, jeder acht Steine, Plaut.: praetoribus octona milia data, jedem achttausend, Liv.: octoni (sc. asses) aeris, je acht As schweres Geld ...
cambio , āvī, āre (κάμπτω), wechseln, tauschen, Apul. apol. 17. Gromat. vet. p. 151, 20. – / Nbf. cambio, cambsi od. campsi, angef. v. Charis. 247, 9 ...
papae! Interj. (παπαί), ei ei! potz tausend! Plaut. Bacch. 207; rud. 1320 u.a. Ter. eun. 229 u. 416. Pers. 5, 79. Hieron. epist. 125, 13.
bombax , Interi. (βομβάξ), Ausdr. der (wirklichen od. spöttischen) Verwunderung, ei der Tausend! potz Blitz! Plaut. Pseud. 365.
exacum , ī, n., gallischer Name für das kleine Tausendgüldenkraut, Plin. 25, 68.
... lügen, auch sich täuschen, I) intr.: 1) im allg.: a) v. ... ... Sache lügen, d.i. sein Wort nicht halten, täuschen, spem mentita seges, Hor. ep. 1, 7, 87. ...
... Liv. – II) insbes.: 1) jmds. Anblick od. Kenntnis täuschen = jmdm. entgehen, von unpers. Subjj., id ... ... 1, 3, 38 sq. – 2) eine Zeit od. eine Beschwerde täuschen = sich vertreiben, unbemerkt hinbringen, vergessen machen, ...
... v. exterus etc.), I) täuschender - od. getäuschterweise, betrügerisch, irrtümlich, im Irrtum, irrig, ... ... longe huius animi fr. es, Apul.: fr. habere, in der Erwartung täuschen, Tac. u. Amm.: ebenso fr. me ductare, ...
frūstro , āvī, ātum, āre, u. Depon. frūstror , ātus sum, āri (frustra), in der Erwartung täuschen, -betrügen, foppen, vergeblich hinhalten, I) eig.: α) act ...
... , ae, a (mille), je tausend, Gaius inst. 2, 225. Scaev. dig. 31, 89, ... ... Corp. inscr. Lat. 10, 451. – Sing. millēnus, tausendfach, numerus, Boëth. art. geom. p. 398 u. ...
... ), Lucan. 10, 212. – II) der Vertauscher, equorum, i.e. desultor, Val. Flacc. 6, 161: mercis Eoae, der Eintauscher (v. Kaufmann), Lucan. 8, 854: u. so mercium commerciorumque, der Ein- u. Austauscher der Waren (v. Merkur), Arnob. 3, 32.
dolōsus , a, um (dolus), trugvoll, ränkevoll, trügerisch, ... ... .: mulier, Hor.: gens, Ov.: vulpes, Phaedr.: consilia, Cic.: cinis, täuschende (weil sie Feuer verbirgt), Hor. – m. folg. Infin., ...
... (mīlliēns, mīlliēs), Adv. (mille), I) tausendmal, plus milies, mehr als usw., ... ... Plin.: bis m. HS, Val. Max. – II) übtr., tausendmal = unzählige Male, Ter. u. Cic.: miliens melius, tausendmal besser, Cic.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro