... tegulas fingere, Varro fr.: tempestas venit, confringit tegulas imbricesque, Plaut.: tegulas aedificiis imponere, ICt.: paucas tegulas deicere, Cic.: demere tegulas, Cic.: per tegulas demitti, Cic.: in impluvium decĭdere de tegulis ... ... Schlange), Ter.: per alienas tegulas venisse, Ter.: per scalas pervenisse in tegulas, Liv.: habitare sub ...
2. tēgula , ae, f. = τήγανον, die Pfanne, der Tiegel, zum Braten, Apic. 8, 408.
tēgulārius , iī, m. (1. tegula), der Dachziegelverfertiger, Corp. inscr. Lat. 10, 6637, a, 2 u. 6638 C, 21.
integulātus , a, um (in u. tegula), mit Ziegeln gedeckt, solarium, Augustin. enarr. in psalm. 128, 11.
subtegulāneus , a, um (sub u. tegula), unter dem Dache befindlich, Plin. 36, 185.
... , lapidis, Cic.: saxi, Plin.: tegulae, Iul. Obs.: acutum (hastilis), Liv.: parvulum fr. ossis, ... ... Cels. – Plur., fragmenta saeptorum, Cic.: subsellii, Liv. epit.: tegularum, Liv.: navium, Sall. fr.: ramorum, Liv.: muricum ostrearumque, Mela ...
pico , āvī, ātum, āre (pix), I) mit Pech bechmieren, verpichen, teeren, interiores partes (tegularum) curiosius, Vitr.: dolia bene, Suet.: parietes, Plin.: picata dolia, Cato u. Colum.: cadus picatus, Ps. Verg. – ...
re-fero , rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen ... ... Stelle: a) übh. zurücktragen, tragend zurückbringen, tegulas, Liv.: candelabrum, Cic.: arma, aus dem Kriege, Plaut., aus ...
tēctum , ī, n. (v. tego), das Dach, I) eig.: tectum ac tegulae, Plaut.: tecta domorum, Lucr.: tecta murorum, Liv.: sub tectum congerere, unter Dach bringen, Cic.: tecto tenus exstructa loculamenta, Sen.: ...
curtus , a, um (vgl. altind. kūṭá-ḥ, ... ... verstümmelt, dolia, Scherben (Nachttöpfe), Lucr.: ebenso vasa, Iuven.: tegula, Prop.: res (Vermögen), Hor.: bes. (in Prosa nur) ...
in-auro , āvī, ātum, āre, mit Gold überziehen, vergolden, I) eig.: aes, Vitr. u. ICt.: tegulas aereas, Plin. – Häufiger im Partic, inaurātus , a, um, ...
imbrex , bricis, Genet. Plur. bricum, c. (imber), ... ... auf dem Dache angebrachte) Hohlziegel, I) eig.: tempestas confringit tegulas imbricesque, Plaut.: inter duos imbrices, Plin.: angusti imbrice tecti, mit einem ...
dē-mitto , mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (- ... ... Objj.: se manibus, sich mit den H. hinablassen, Liv.: alqm per tegulas, Cic.: alqm per murum, Vulg.: e muris canes sportis (in K ...
pergula , ae, f. (v. pergo, wie tegula von tego), der Vorsprung, Vorbau, Anbau an einem Hause, an einer Mauer usw., a) als Bude, Laden eines Kaufmannes, Ulp. dig. 5 ...
im-pendeo , ēre (in u. pendeo), herein-, herüberhangen, I) eig.: cervicibus, über dem Nacken, Cic.: super tegulas, Plaut.: saxum impendēre Tantalo, Cic.: montes impendentes, Cic.: arbor in aedes ...
mammātus , a, um (mamma), mit Brüsten (Zitzen) versehen, übtr., tegulae mammatae u. subst. mammāta, ōrum, n., zitzenförmige Röhren, Spritzröhren, Brausen, *Vitr. 7, 4, 2 R. Plin. 35, 159.
marmoreus , a, um (marmor), I) aus Marmor, marmorn ... ... Tibull.: moles, Sen.: aedes (Plur. = Haus), Amm.: tegulae, Val. Max.: columnae, Plin. ep.: labrum, Plin. ep.: alqm ...
bipedālis , e (bis u. pedalis), zweifüßig, dem Maße nach, zweischuhig, trabes, Caes.: tegulae, Vitr.: caulis, Plin.: modulus, Hor.: erat (adulescentulus) bipedali minor, ...
dēliciāris , e (2. delicia), zum obern Dachbalken gehörig, tegulae, die obern glatten Dachziegel (Ggstz. colliciares, die Hohlziegel), Paul. ex Fest. 73, 3.
tēgulicius , a, um (1. tegula), mit Ziegeln gedeckt, attegia, Corp. inscr. Lat. 13, 6054.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro