Aetōlī , ōrum, m. (Αἰτ ... ... flüchtete, benannten Bewohner der Landschaft Ätolia, die sich später zum ätolischen Bund vereinigten, Liv. 31, 28 ... ... ;τώλιος), ätolisch, heros, der Ätolier Diomedes, Ov. met. 14, ...
stolidē , Adv. (stolidus), tölpelhaft, albern, dummdreist, brutal, unsinnig, st. laetus, ... ... st. ferox, Tac.: st. castra suggressus, Sall. fr.: übtr., stolide tument pulmonea (mala), unsinnig, Plin. 15, 52. – Compar ...
stolidus , a, um (v. *stoleo, ein ... ... Ps. Quint. decl.: Lentulus perincertum stolidior an vanior, Sall. hist. fr. 4, 35 (50): o vatum stolidissime, Ov. met. 13, 774: dux ipse inter stolidissimos ferocissimosque ad arma vocat, Liv. ...
Autolycus , ī, m. (Αυτόλυκος), ein Sohn des Merkur, Vater der Antiklea, Großvater des Ulixes, ein durch List u. Verstellung berüchtigter Räuber, Suet. de vir. ill. fr. p. 16, 3 R ...
catholicē , Adv. (catholicus), I) allgemein, Tert. praescr. 26 u.a. – II) rechtgläubig, Hier. in Ruf. 2, 3.
... . 233. – Dav. Capitōlīnus , a, um, zum Kapitolium gehörig, kapitolinisch, clivus, Cic.: Iuppiter, Cic.: amphora, ... ... Eichenkranz, Iuven.: subst., Capitōlīnī, ōrum, m., die Besorger der kapitolin. Spiele, Cic. ...
catholicus , a, um (καθολι ... ... das Allgemeine, c. siderum, fulgurum, Plin.: caelestes di catholicorum (des Alls) dominantur, terreni incolunt singula, Apul. ... ... Graeci καθολικόν vocant. – II) rechtgläubig, katholisch, Eccl.
stoliditās , ātis, f. (stolidus), die Tölpelhaftigkeit, Albernheit, Dummdreistigkeit, quaedam st. barbarica, Flor. 3, 3, 12: stoliditatem fingere (v. Brutus), Schol. Iuven. 4, 102.
epistolium , iī, n. (επιστόλιον), das Briefchen, Catull. 68, 2. Apul. apol. 6 u. 79; vgl. Gloss. II, 311, 19.
anatolicus , a, um (ἀνατολικός), aus dem Morgenlande, orientalisch, ciminum, Th. Prisc. 1, 4.
apostolicē , Adv. (apostolicus), apostolisch, Avell. p. 599, 11. Fulg. Rusp. ad Thras. 1, 11.
apostolicus , a, um (ἀποστολικός), apostolisch, Tert. orat. 15 u. spät. ICt. – subst., apostolicī, ōrum, m., die Schüler u. Freunde der Apostel, ...
epistolicus (epistulicus), a, um (επιστολικός), brieflich, in Briefen verfaßt, quaestiones, eine Schrift des Kato, Gell. 6 (7), 10, 2, u. des Varro, Gell. 14, ...
Panaetōlius , a, um (Παναιτώλιος), zu ganz Ätolien gehörig, panätolisch, concilium, Liv. 31, 29, 1.
Tolistobogī , s. Tolostobogiī.
Panaetōlicus , a, um (Παναιτωλικός), zu ganz Ätolien gehörig, panätolisch, concilium, Liv. 31, 32, 3 sq. u. 35, ...
in-catholicus , a, um, nicht katholisch, Plur. subst., incatholici, Cassiod. de anim. 12.
merē , Adv. (merus), lauter, übtr., homo ... ... 6): terminationes mere Graecae, Eutych. 457, 4 K.: et quid adversus homines stolidissimos pro eadem sententia mere digneque (vernünftiger- u. entsprechenderweise) dici possit, ...
2. super (ὑπέρ), I) Adv.: 1) ... ... , darauf, ille, qui super est, Avian.: super astantium manibus in murum attollitur, Sall. fr.: eo super tigna bipedalia iniciunt, Caes.: haec super e ...
servo , āvī, ātum, āre (avestisch haurvaiti aus * ... ... ) m. konkr. Objj. (Ggstz. perdere): navem ex hieme, Nep.: Capitolium a Gallis, Claud. Quadr. bei Gell.: curvam falcem, bewahren ( ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro