... PAdi. (v. subeo), plötzlich, unvermutet, dah. auch dringend (dringlich), eilig ... ... subst., subitum, ī, n., das Unvermutet e, Plötzliche, der unvermutete Vorfall, -Fall, das unvermutete Ereignis, dah. auch das Dringliche, Eilige, si ...
repente , Adv. (repens), plötzlich, mit einem Schlage, unvermutet (Ggstz. sensim), Ter., Cic. u.a. – attrib., laeta rep. pax, Liv. 1, 13, 6: quo repente discursu, Liv. 22, 17, 3.
inopīnō , Adv. (inopinus), unvermutet, Marc. Emp. 14. fol. 104 (b), 5 Ald.
in-opīnus , a, um (in u. opinus [v. opinor], wie necopinus v. nec u. opinus), unvermutet, visus, Ov.: quies, Verg.: siccitas, Plin. pan.: hosti sonus ...
nec-opīnus , a, um, I) passiv = unvermutet, mors, Ov. met. 1, 224: pericula, Sil. 14, 188: ictus, Stat. Theb. 6, 781. – II) aktiv = nichts vermutend, occultā necopinum ...
imprōvīsō , Adv. (improvisus), unversehens, unvermutet, Plaut. asin. 310. Lucil. 1320. Cic. Verr. 2, 182 u.a. Caes. b. G. 1, 13, 5. Liv. 29, 32, 2 u.a. (s. Neue ...
inopīnātē , Adv. (inopinatus), unvermutet, Chalcid. Tim. 145. Augustin. conf. 8, 6, 14 u. Cassiod. hist. eccl. trip. 3, 4. – / Sen. ad Helv. 5, 3 jetzt inopinantis.
īnspērātō , Adv. (insperatus), unverhofft, unvermutet, Lucil. 1093. Plaut. aulul. argum. 1, 14. Apul. met. 9, 38. – Compar. insperatius, Val. Max. 3, 8. ext. 2.
in-opīnāns , antis, nicht (nichts) vermutend, wider Vermuten, unvermutet, alqm inopinantem aggredi, Caes., od. opprimere, Caes., occupare, Sen.: alqm inopinantem interimere, Suet.: inopinante Curione, Caes.
inopīnātō , Adv. (inopinatus), unvermutet, Liv. 26, 6, 9. Aur. Vict. de Caes. 29, 2.
... repens), plötzlich, plötzlich aufgetaucht (emporgekommen), unvermutet, amor, Cic.: adventus, Caes.: exercitus, in Eile ausgehoben, ... ... 2, 14 G.). – Dav. Adv. repentīno , plötzlich, unvermutet, Afran. com. 82 u. 397. Cic. Quinct. ...
... , a, um, I) passiv = unvermutet, überraschend, α) übh., res, ... ... 7, 1. – subst., inopīnātum, ī, n., etwas Unvermutetes, nihil inopinati, Cic.: haec sunt inopinata, Cic.: ex inopinato, unvermutet, Cic. u.a.: verb. repente ex inopinato, Suet. ...
... u. spero), I) ungehofft, unverhofft, unvermutet, tellus, Verg.: spes, Plaut.: gaudium ... ... . Poen. 1127. – neutr. subst., ex insperato, unverhofft, unvermutet, Liv. u. Vell.: insperata assecutus, Sen. – II) gegen alle Hoffnung eintretend, unerwartet, unvermutet, insperata lux, Verg.: incommodum, Cornif. rhet. u. ...
... u. provideo), nicht vorausgesehen, unvermutet, res, Cic.: adventus, Cic.: cum hoc illi improvisum atque ... ... . 5, 16. – dah. de od. ex improviso, »unversehens, unvermutet, so wie von ungefähr«, Komik., Cic. u.a.
... nec-opīnātus , a, um, unvermutet, bona, Cic.: adventus, Liv.: gaudium, Liv.: Plur. ... ... . 3, 52. – dah. necopinatō (Abl.), Adv. = unvermutet, wider Vermuten, Cic. u.a.: dafür ex necopinato, ...
inopīnanter , Adv. (inopinans), unvermutet, Suet. Tib. 60.
in-opīnābilis , e, unvermutet, unerwartet, latebra, Gell.: res nova et inop., Aur. Vict.: impetus, Amm.: materia, (ὑπόθεσις ἄδοξος), Gell.
īn-suspicābilis , e, unvermutet, Vulg. Sirach 11, 5 u.a. Eccl. – neutr. plur. subst., novem insuspicabilia cordis, Vulg. Sirach 25, 9.
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov. ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... 8) bei Adjektiven zur Bildung von Adverbialausdrücken, wie: de improviso, unversehens, unvermutet, Ter., Cic. u.a.: de integro, von neuem, ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro