Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Lucullus

Lucullus [Georges-1913]

Lūcullus , ī, m., Familienname in der gens Licinia. ... ... L. Licinius Lucullus, Feldherr gegen Mithridates, berühmt wegen seines Reichtums u. seiner Verschwendung, Cic. de imp. Pomp. 20 sq. Cic. Acad. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lucullus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 717.
proluvium

proluvium [Georges-1913]

prōluvium , iī, n. (proluo), I) die Überschwemmung, Non. 373, 18. – II) die Verschwendung, Serv. Verg. Aen. 3, 217 (in der Stelle aus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proluvium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1983.
prodigitas

prodigitas [Georges-1913]

prōdigitās , ātis, f. (prodigus), die Verschwendung, Lucil. 257. Acro Hor. sat. 2, 3, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prodigitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1953.
prodigentia

prodigentia [Georges-1913]

prōdigentia , ae, f. (prodigo), die Verschwendung, opum, Tac. ann. 6, 14 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prodigentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1953.
prodigalitas

prodigalitas [Georges-1913]

prōdigālitās , ātis, f. (*prodigalis, v. prodigus), die Verschwendung, Auct. decl. in Catil. 9. Boëth. Aristot. top. 6, 6: Ggstz. avaritia, Ps. Sen. rem. fort. 10, 6 (Sen. op. ed. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prodigalitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1953.
mora [1]

mora [1] [Georges-1913]

1. mora , ae, f., I) der Verzug, ... ... 3, 225: mera mora est m. Infin. = es wäre reine Zeitverschwendung, Plaut. capt. 396: longa mora est m. Infin., es ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mora [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1002-1003.
eluo

eluo [Georges-1913]

ē-luo , luī, lūtum, ere, auswaschen, ausspülen, abspülen ... ... . 406. – übtr., absol., sich blank machen = durch Verschwendung sich zugrunde richten, sich ruinieren, Plaut. rud. 579. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2394.
verto

verto [Georges-1913]

verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3439-3443.
culpa

culpa [Georges-1913]

culpa (altlat. colpa), ae, f., das ... ... si neque maiorem feci ratione malā rem, nec sum facturus vitio culpāve (durch Verschwendung oder N.) minorem, Hor. sat. 2, 6, 6 sq.: u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culpa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1789-1791.
otium

otium [Georges-1913]

ōtium , iī, n., die Ruhe von Berufstätigkeit, das Nichtstun ... ... litteris mors est, Sen.: id velle paene dementis otii est, ist fast unsinnige Zeitverschwendung, Plin.: alere otium serendis rumoribus natum, Curt.: agere otium, Lucan.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »otium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1423-1424.
merus

merus [Georges-1913]

merus , a, um (zu griech. μαρμαίρω, μαρμαρίζω, ... ... weiter nichts als usw., agnae, Varro: segnities, reines Nichtstun, bloße Zeitverschwendung, Plaut.: spes, Ter.: scelera, Cic.: monstra, Cic.: merum bellum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »merus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 897.
luxus [2]

luxus [2] [Georges-1913]

2. lūxus , ūs, m., eig. die üppige ... ... , Aur. Vict. epit. 41, 8. – b) die übermäßige Verschwendung und Pracht in Essen, Trinken, Kleidung, Schlemmerei, überflüssiger Aufwand ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luxus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 738.
elavo

elavo [Georges-1913]

ē-lavo , lāvī, lautum od. lōtum, āre, ... ... von etw. rein od. blank machen = durch Verschwendung sich zugrunde richten, zugrunde gerichtet werden, elautae ambae sumus operā Neptuni noctu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elavo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2377.
relaxo

relaxo [Georges-1913]

re-laxo , āvī, ātum, āre, wieder weit machen, ... ... relaxatam, puta astrictam esse luxuriam, man habe dem Geize freien Spielraum gelassen, die Verschwendung beschränkt, Sen.: (risus) tristitiam ac severitatem mitigat et relaxat, mildert ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relaxo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2290-2291.
effusio

effusio [Georges-1913]

effūsio , ōnis, f. (effundo), I) aktiv, das ... ... übtr.: a) die verschwenderische Verausgabung, -Ausgabe, die Verschwendung, maßlose Freigebigkeit, m. subj. Genet., luxuriae effusiones, Heges. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effusio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2361.
sumptus

sumptus [Georges-1913]

sūmptus , ūs, m. (sumo), I) das Nehmen ... ... soliti erant, circumcisi aut sublati, Cic. – prägn., großer Aufwand, Verschwendung, Nero inusitatae luxuriae sumptuumque, Eutr. 7, 14: si illi pergo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sumptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2926-2927.
Aesopus

Aesopus [Georges-1913]

Aesōpus , ī, m. (Αἴσωπος ... ... es eine Last wäre (Val. Max. 9, 1, 2), durch tolle Verschwendung so schnell als möglich los zu werden suchte, s. Plin. 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aesopus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 205.
insania

insania [Georges-1913]

īnsānia , ae, f. (insanus), die Vernunftlosigkeit, Tollheit ... ... , Cic.: libidinum, unsinnige Ausschweifungen, Cic.: res ad hanc insaniam (unsinnige Verschwendung) venerit, Liv. – B) (wie μανία) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insania«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 297-298.
eversio

eversio [Georges-1913]

eversio , ōnis, f. (everto), I) das Umwerfen ... ... honestatis eversio, Augustin. de civ. dei 1, 33. – c) die Verschwendung, Vurgeudung, totius patrimonii, Hieron. epist. 108, 18. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eversio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2488.
prodigus

prodigus [Georges-1913]

prōdigus , a, um (prodigo), verschwenderisch, I) ... ... odor, Plin.: alvus, weit, groß, dick, Auson. – 3) Verschwendung-, viele Kosten verursachend, kostspielig, res, Plin.: cupiditates, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prodigus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1954.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon