virtūs , ūtis, f. (vir), ganz wie ἀρετή, ... ... , Ov.: oratoriae virtutes, Cic.: virtus u. virtutes animi et ingenii, Lact. 5, 17, 4 u. de ira 7, 4: memoriae duplex virtus, facile percipere et fideliter continere, Eigenschaft, Cic.: cum ...
Abel , elis, m. (auch indecl.) u. Abelus , ī, m., Abel, ein Sohn Adams, ... ... 883. – Dav. Abelicus , a, um, des Abel, virtus. Mythogr. Lat. 3, 6, 15.
malitia , ae, f. (malus, a, um), die ... ... , schlechte Denk - u. Handlungsweise, Bosheit (Ggstz. bonitas, virtus), 1) im allg., Plaut., Ter., Cic., Sall. u.a ...
cōmicus , a, um (κωμικός), ... ... Acro: gestus, Quint: res, Stoff der Komödie, Hor.: artificium, Cic.: virtus, Caes. fr.: tragica comicaque ingenia, Sen. – b) in der ...
recurso , āre (Intens. v. recurro), zurücklaufen, - ... ... . u. Lucr. – II) übtr.: cura recursat, Verg. – virtus animo recursat, tritt wieder vor ihren Geist, Verg.: ebenso recursant ...
sānifer , fera, ferum (sanus u. fero), gesund machend, Heil bringend, virtus, Paul. Nol. carm. 20, 218.
... exercitus, Liv.: vetus expertusque miles, Tac.: virtus exp., Liv. u. Vell.: vir virtutis expertae, Iustin.: industriae ... ... animus, Tac. – / Bei Cic. Balb. 16 ist (virtus) experta bloß Konjektur (Baiter, Kayser u. Müller nach Halms Konjektur ...
pervicāx , ācis, Abl. āce und ācī (*pervico ... ... , im üblen Sinne = eigensinnig, starrköpfig, animus, Ter.: virtus, Liv.: pugna, Liv.: contumacia (des Stieres), Colum.: nam pervicacem ...
tēstātus , a, um, PAdi. (v. testor), ... ... , quod erat notum atque testatum, Cic.: res, Cic.: quo notior testatiorque virtus eius esset, Caes.: testatissima mirabilia, Augustin. conf. 8, 6, 10: ...
leontēus , a, um (λεόντειος), löwenartig, virtus, Fulg. myth. 3, 1. p. 104 M. = p. 61, 4 H.
āctuālis , e (actus), tätig, wirksam, praktisch, virtus, Macr.: philosophia, Isid.: nomen, ein Tätigkeit ausdrückendes, Isid.
ōrātōrius , a, um (orator), I) zum Redner gehörig ... ... entsprechend, Cic.: oratoriae artes, Rednertalente (Ggstz. artes imperatoriae), Iustin.: virtus or. (Ggstz. virtus poëtica), Quint.: oratorias litteras docere, Lact. – subst., ōrātōria, ae ...
prae-niteo , uī, ēre, hervorleuchten, hervorglänzen, prangen, ... ... . Augusti) praenitet, Vell. 2, 39, 2. – II) bildl.: virtus Catonis praenitens, Vell.: m. Dat., unius facies praenitet omnibus ...
mictuālis , e (mingo), zum Harnen gehörig, Harn-, via, Harnröhre, Cael. Aur.: virtus, Harn treibende Eigenschaft, Ps. Apul. herb.: medicamenta (griech. διουρητικά), harntreibende Mittel, Cael. Aur.
dēsultrīx , trīcis, f. (Femin. zu desultor), die Abspringerin, bildl., die Unbeständige, virgo, Baas. Iul. bei Sen. contr. 1, 3, 11 Müller: virtus, Tert. adv. Valent. 38.
incessāns , antis (in u. cesso), unablässig, plagae, Gregor. epist. 4, 31: virtus, Cassiod. complex. act. apost. 11.
mulcebris , e (mulceo), besänftigend, ignis altera virtus, Chalcid. Tim. 45 B u. 247.
re-prehendo , prehendī, prehēnsum, ere, und zsgz. reprēndo ... ... alqm pallio, Plaut.: alqm manu, Liv.; vgl. (im Bilde) revocat virtus vel potius reprehendit manu, Cic. Acad. 2, 139: membra reprensa, Ov ...
obstinātus , a, um, PAdi. (obstino), darauf bestehend, ... ... , Liv.: obst. animus, Liv.: pudicitia, Liv.: obstinatior voluntas, Cic.: obstinatissima virtus, Sen.: obstinatissima contentio, pervicacia, Augustin. – mit Praepp., sit aliquis ...
perspectus , a, um, PAdi. (v. perspicio), durchschaut, wohl-, völlig bekannt, bewährt, virtus, Cic.: perspectus animus in re publica liberanda, Patriotismus, Cic.: Clodii animum perspectum habeo (kenne ich durch und durch), cognitum (ich ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro