... equos, Cic.: gloriam, Cic. – si virtutem adamaveris; amare enim parum est, wenn du innige, begeisterte Liebe zur ... ... 71, 5. – m. dopp. Acc. (etw. als), virtutem unicum bonum hominis, Sen. ep. 94, 8. – II) = ...
honōro , āvī, ātum, āre (honor), I) ehren, Ehre erweisen, alqm, Cic.: virtutem, Liv.: alqm luctu, Aur. Vict.: plebei scitum, quo oneratus sum magis quam honoratus, mehr beschwert (belastet) als geehrt, Liv. – II) ...
tam-quam (tanquam), Adv., I) vergleichend, a) ... ... als, wie, gleichwie, wie wenn, auch gleichsam, gloria virtutem tamquam umbra sequitur, Cic.: apud eum sic fui, tamquam domi meae, Cic ...
1. re-pōsco , ere, I) etw. wieder-, ... ... Ov.: alter a me Catilinam, alter Cethegum reposcebat, Cic.: poet., amissam virtutem, Ov.: mit dopp. Acc. (von jmd. etw.), alqm ...
prae-colo , coluī, cultum, ere, vorher bearbeiten, bildl., I) im allg., vorbilden, animi habitus ad virtutem quasi praeculti et praeparati rectis studiis et artibus, Cic. part. or. 80 ...
per-nōtus , a, um, sehr bekannt, Dioxippus pugil ob eximiam virtutem virium regi pernotus et gratus, Curt. 9, 7 (28), 16: Marathon Persicā maxime clade pernotus, Mela 2, 3, 6 (2. § 45): id accĭdere pernotum est ...
ārdenter , Adv. m. Compar. u. Superl. (ardens), heiß, heftig, feurig, cupere, Cic.: ardenter ... ... , Plin. ep. u. Suet.: ardentius sitire, Cic.: ardentius cohortari ad virtutem, Cic.: ardentissime diligere, Plin. ep.
re-cōgnōsco , nōvi, nitum, ere, I) etwag ... ... 226, 27 ed. Orell.), res, als sein Eigentum, Liv.: tuam pristinam virtutem, Pompeius in Cic. ep.: illa reminiscendo, Cic.: plura, Ov.: ...
per-dolēsco (dolīsco), doluī, ere, tiefen-, heftigen Schmerz ... ... , sich tief betrüben, Acc. tr. 317: indutiis per scelus violatis suam virtutem irrisui fore perdoluerunt, Caes. b. c. 2, 15, 1.
scintillula , ae, f. (Demin. v. scintilla), das Fünkchen, bildl., virtutem quasi scintillulae, Cic. de fin. 5, 43 Madvig (C. F. W. Müller liest scintillae): vitae, Tert. de anim. 23.
1. capio , cēpī, captum, ere ( ... ... – d) eine Eigenschaft, Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. ...
per (altindisch pári, ringsum, griech. περί), Praep. ... ... 2) als leitender Grund, leitende Ursache, Veranlassung, wegen, aus, per virtutem perire, Plaut.: per avaritiam decipere, Cic.: cum antea per aetatem huius auctoritatem ...
pār , paris, gleichkommend, gleich in Ansehung des Verhältnisses ... ... u. Akk. = in bezug auf usw., in usw., homo par ad virtutem, Liv. – mit Dat., hominem cuivis summorum tuae aetatis vel ingenio ...
1. vas , vadis, m. (v. vado), der ... ... amico, Cic. de fin, 2, 79. – II) übtr., vestram virtutem rerum, quas gesturus sum, vadem praedemque habeo, Curt. 9, 2 (10 ...
2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, ... ... Cic. poët. (s. Gronov Ter. Hec. 3, 4, 33): virtutem, Cic.: sapientiam, Cic. – alcis memoriam, Cic.: bonos mores, Sall. ...
ad-do , didī, ditum, ere, I) beitun, beigeben ... ... .: strenuis vel ignavis spem metumve, Tac.: alci alacritatem scribendi, Cic.: virtutem, Sall.: metum, Tac. – b) belehrend beibringen, alci ...
loco , āvī, ātum, āre (locus), wohin stellen, ... ... , sed in Syphacis regnum imponere, einsetzen, Liv.: vos hortor, ut ita virtutem locetis, ut etc., einen solchen Rang anweist usw., Cic. – omnia ...
acuo , acuī, acūtum, ere (v. Stamm Ac, ... ... praecipue acuit ad cupiditatem litterarum amor laudis? Cic.: nec alia provincia militem magis ad virtutem acuebat, Liv.: nec ira magis publica quam privatum compendium in hostem acuebat, ...
altē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... hohen Ziele) streben, Cic.: ingenium altissime assurgit, Plin. ep.: ille dies virtutem Catonis altissime illuminavit, Vell.: eadem facta claritate vel obscuritate facientium aut tolluntur altissime ...
et-sī , Coni., I) wenn auch (Ggstz. ... ... portas tamen etc., Verg.: etsi nihil habet in se gloria cur expetatur, tamen virtutem tamquam umbra sequitur, Cic.: superbiae crudelitatique etsi seras, non leves tamen venire ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro