Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
apiacus

apiacus [Georges-1913]

apiacus , a, um (apium), I) dem Eppich ähnlich, ... ... Plin. 19, 136: dass. subst., apiacon , ī, n., Cato r. r. 157, 2. Isid. 17, 9, 80. – II) aus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apiacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493.
affatus [2]

affatus [2] [Georges-1913]

2. affātus , ūs, m. (affor), das Anreden, die Anrede, Ansprache (poet.), Verg. u.a. – Abl. ... ... Tur. hist. Franc, 1, 43. Gloss. V, 490, 33 u.ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affatus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 220.
cantrix

cantrix [Georges-1913]

cantrīx , trīcis, f. (Femin. zu cantor), die Tonkünstlerin, Sängerin, Plaut. trin. 253. Corp. ... ... 7285 u. Eccl. – attrib., aves cantrices, Singvögel, Varr. r. r. 3, 5, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 968.
altanus

altanus [Georges-1913]

altānus , ī, m., nach Vitr. 1, 6, 10 ein Südwestwind, nach Suet. fr. p. 233, 3 R. Isid. 13, 11, 18 u. Serv. Verg. Aen. 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 338.
aëtites

aëtites [Georges-1913]

aëtītēs , ae, m. (ἀετίτης), der Adlerstein, ein uns unbekannter Stein, der sich im Neste des Adlers finden soll, Plin. 10, 12 u.ö. Solin. 37, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aëtites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 217.
bugonia

bugonia [Georges-1913]

būgonia , ae, f. (βουγονία), die Erzeugung der Bienen aus verwesenden Rindern, Titel einer Schrift des Archelaus, Varr. r.r. 2, 5. § 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bugonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 875.
aritudo

aritudo [Georges-1913]

āritūdo , dinis, f. (areo), die Trockenheit, Dürre, Enn. Epich. 2 ( bei Varr. LL. ... ... ). Plaut. rud. 524. Varr. sat. Men. 424 u. 428; r. r. 1, 12, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aritudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 575.
cavitas

cavitas [Georges-1913]

cavitās , ātis, f. (cavus), die Höhlung, vasculorum, Th. Prisc. 4. fol. 317 a : oculorum, Cael. Aur. acut. 3, ... ... 9: plantae, Cael. Aur. signif. diaet. pass. 149. p. 239 R.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cavitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1052.
castula

castula [Georges-1913]

castula , ae, f. (Demin. v. κάσας, κασας), ... ... Art Mieder od. Schnürbrust, Varr. de vit. p. R. 1. fr. 38 K. (b. Non. 548, 29).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1024.
Belenus

Belenus [Georges-1913]

Belenus , ī, m., der keltische Sonnengott Beal, Tert. apol. 24 u. adv. nat. 2, 8. Capit. Maximin. 22, 2. Corp. inscr. Lat. 3, 4774; 5, 734 u. 738 ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Belenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 799.
accepta

accepta [Georges-1913]

accepta , ae, f. (sc. pars, v. acceptus, a, um), der Ackeranteil, der jedem bei Austeilung der Äcker zufällt, Gromat. vet. p. 14, 17 u.ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accepta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 54.
absento

absento [Georges-1913]

absento , āre (absens), I) v. tr. abwesend machen, d.i. fortsenden, entfernen, Spät. – II) v. intr. abwesend sein, Spät.: absentans, abwesend, Spät.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 31.
caeduus

caeduus [Georges-1913]

caeduus , a, um (caedo), was man (ohne Schaden) behauen kann, haubar, silva, Unterholz, Scriptt. r. r. u.a.: natura, fertilitas, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caeduus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 899.
actuose

actuose [Georges-1913]

āctuōsē , Adv. (actuosus), mit vollster, d.i. mit leidenschaftlicher Aktion, effektvoll, non act., Cic. de or. 3, 102.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »actuose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 94.
aconiti

aconiti [Georges-1913]

aconīti , Adv. (ἀκονιτί), ohne Staub (der Kampfplätze), d.h. ohne Mühe, Plin. 35, 139.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aconiti«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 85.
catulio

catulio [Georges-1913]

catulio (catullio), īre (catulus), brünstig sein, läufisch sein, von der Hündin, Varr. r. r. 2, 9, 11: von der Wölfin, Laber. com. 56. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catulio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1035.
anomale

anomale [Georges-1913]

anōmalē , Adv. (anomalus), unregelmäßig, anomal, Prob. inst. art. 82, 7 u.ö., sowie a. spät. Gramm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anomale«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 453.
bombilo

bombilo [Georges-1913]

bombilo (bombito), āre (bombus) sumsen, v. den Bienen, Suet. fr. 161. p. 254, 1 R. Anthol. Lat. 762, 36 (233, 36).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bombilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 845.
cacillo

cacillo [Georges-1913]

cacillo , āre, gackeln, gackern, Naturschrei des Huhns, Anthol. Lat. 762, 25 R. (233, 25 M. gracillat).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cacillo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 885.
catinum

catinum [Georges-1913]

catīnum , ī, n. (Nbf. v. catinus), der Napf, Tiegel, Cato r. r. 84, 1; vgl. Prisc. 1, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1034.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon