nōsco , nōvī, nōtum, ere (altlat. gnōsco, vgl. ... ... kennen lernen, I) eig.: A) im allg., durch äußere u. innere Sinne kennen lernen, erkennen, bemerken, wahrnehmen, erfahren, einsehen, ...
decus , oris, n. (deceo), die Zierde, ... ... Auszeichnung, der Glanz, die Herrlichkeit, die äußere Würde, die Ehre, 1) eig., ...
... .: 1) übh. die äußere Beschaffenheit, das Äußere, das Aussehen, Ansehen, der Anblick, die äußere Erscheinung, das ... ... 137. – II) konkr.: 1) die äußere Gestalt, Figur, Form, a) ...
cortex , ticis, m. u. f. (urspr. »abgeschälte, abgeschnittene Rinde« zu Wurzel *(s)qer-t- »schneiden«), die äußere feste Rinde, Schale, Borke, Hülle, I) eig.: ...
orbīle , is, n. (orbis), der äußere Umfang des Rades, die Felgen, Varro r. r. 3, 5, 15.
1. com-paro , āvī, ātum, āre, beschaffen, I) durch äußere, meist mater. Anstalten, a) lebl. Objj. u. leb. Wesen anschaffen (auch durch Kauf = ankaufen), verschaffen, bereiten, herrichten, zurichten, ...
... «; dah. I) die äußere Erscheinung, das Äußere, das Aussehen, die äußere Gestalt, die äußere (schöne od. unschöne) ... ... de virgg. 2, 4, 28. – B) insbes., die äußere Erscheinung in Anordnung des Putzes, ...
compāgo , inis, f. (compingo) = compages (vgl. ... ... das Gefüge, der zusammengefügte Bau, corporis, das äußere Gerippe (Ggstz. viscera), Cels.: c. soli, Sen.: c. cerae, ...
affectio , ōnis, f. (afficio), I) ... ... . Tusc. 4, 6, 14. – II) passiv, das durch gewisse äußere Einwirkungen bewirkte Verhältnis, der Zustand, 1) das durch äußere Umstände bewirkte Verhältnis einer Sache zur andern, die Beziehung, ...
auricula (im Vulgärlat. ōricula), ae, f. (Demin. v. auris), das Öhrchen, bes. das äußere Ohr, der Ohrknorpel u. das ...
2. affectus , ūs, m. (afficio), der durch äußere Eindrücke bewirkte körperliche od. geistige Zustand, I) der körperliche Zustand, die Verfassung, corporis affectus (Plur.), Cels. 3, 18 in. u. ...
externus , a, um (exter), I) äußerlich, tepor ... ... außer uns, Cic. – subst., externa, ōrum, n., Außendinge, äußere Erscheinungen (Ggstz. interiora), Cic. Acad. 2, 4. – II) ...
accidēns , dentis, n. (eig. Partic. v. accido), I) das Zufällige, Unwesentliche, Äußere an irgend einer Sache, ein zufälliger, unwesentlicher Umstand, το συμβεβηκός, im Plur. Sen. de const. sap. ...
impulsus , ūs, m. (impello), das In-Bewegung- ... ... Fortbewegung, das Fortschieben, der fortbewegende Stoß, Anstoß, äußere Antrieb, corporum, Plin.: scutorum, Cic.: ianuae, das Anklopfen an ...
habitūdo , inis, f. (habeo), die (äußere) Gestalt, das Äußere, corporis, Ter., Cornif. rhet. u.a.: ancillae, Apul. – Plur., tam variae habitudines corporis, Apul. apol. 14.
talutium , iī, n., als bergm. t.t., das äußere Kennzeichen vom Vorhandensein einer Goldmine dicht an der Bodenoberfläche, Plin. 33, 67 D. (Jan talutatium).
gullioca ae, f., die grüne (äußere) Walnußschale, Paul. ex Fest. 98, 12 (doch nach Löwe Prod. p. 298 sqq. richtiger gallicola od. gallicula, w. vgl.).
ēlegantia , ae, f. (elegans), die geschmackvolle-, feine ... ... Feinheit, der feine Geschmack, das feine-, geschmackvolle Äußere od. Auftreten, der feine Anstand, ...
figūrātio , ōnis, f. (figuro), die Bildung, Gestaltung, äußere Gestalt, das Äußere, I) eig.: 1) im allg., Vitr. 3, 3 (2), 6; 6, 1, 6; 9, 1, ...
medicāmen , inis, n. (medicor), wie das griech. φάρμακον ... ... Krankheiten, Medikament, Medizin, Arznei, Cic. u.a., als gegen äußere Verletzungen, Salbe, Pflaster, Ov. u. Tac. – ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro