... aber metu alieno, aus Furcht vor andern, Ter.: alienis pedibus ambulare, Plin.: edicta alieno formare ingenio, ... ... – m. Dat., non alienus sanguine regibus, Liv.: mihi non alienus, Fronto. – m. ab ... ... ζ) m. ad u. Akk.: nihil mihi turpius apud homines fuisset, neque vero ad ...
... , de od. mit dem Genet., aliquis ex vobis, Cic.: aliquis ex iis, Petron.: aliquis ... ... jener, wie τίς, dicet aliquis forte, Vitr.: dixerit hic aliquis, Catull.: est aliquis, qui se inspici, aestimari fastidiat, Liv. ...
... Krümmung, Windung, secundus supra terram ambitus, Cic.: stellarum rotundi ambitus, Cic.: properantis aquae ambitus, Hor.: secretiore ambitu ... ... , lex de ambitu, Cic.: ambitus reus, Flor.: ambitus alqm accusare, damnare, Cic.: de ... ... Bewerbung, das Buhlen um etw., uxorius ambitus, die ränkevollen Bemühungen eines Weibes ...
... , grimmige, Hor.: alci acerbus, Cic.: acerbus in alqm, Ov.: acerbus in exigendo, Cic.: modo acerbior parciorque ... ... subst., acerbus, bitterer Tadler, Bekrittler, Hor.: acerbos e Zenonis schola exire, Sauertöpfe, Cic. – ... ... Cic.: alcis interitus, Cic.: exitus tam tristis atque acerbus, Liv. fr.: odium acerbum, acerbissimum, ...
... u. übh., ego pacis, ut ita dicam, alumnus, Cic.: non alumnus fortunae, sed partus, nicht ein angenommenes, ... ... 10, 3), die Ernährerin, im masc., Romanos lares (Tiberis) lapsu praelambit alumno, Avien. descr. orb. terr. ...
ambāges , is, f. (Nomin. Sing. Tac. ... ... soll ich viel Worte machen? Plaut.: ambages mitte, Plaut.: cum mittere ambages dictator iuberet, Liv.: missis ambagibus, ... ... .: Macroni non abditā ambage exprobravit, Tac.: hāc facti ambage, Plin.: tacitis ambagibus, durch die rätselhaften, ...
... Lebensjahr nötig war, I) in Rom, bestehend aus anfangs zwei aediles plebei od. plebis od. plebeii, ... ... Jahre 366 v. Chr. noch zwei aediles curules, kurulische Ädilen, kamen, nach Livius ... ... besorgten allein die plebejischen Spiele, die aediles curules allein die römischen od. großen, u. erkauften dazu namentlich ...
affīnis (adfīnis), e, angrenzend, I) eig.: gens ... ... Eidam u. dessen Familie (die Schwiegereltern mit Familie), Ter.: cognati et affines, Verwandte (überh.) u. Verschwägerte (insbes.), Cic. ... ... Gatten der Buhle, Cic. Verr. 2, 36. – 2) gleichs. mit etw. verwandt ...
aemulus , a, um, es jmdm. od. (in) ... ... u. Akk., in convivas aemulus, Apul. met. 1, 4: in nuptias aemula, ibid. 5, ... ... rationis (Lehre), Cic. Tusc. 4, 6: cuius (Zenonis) inventorum aemuli Stoici nominantur, Cic. ...
Alphēus u. poet. Alphēos , ī, m. (Ἀλ ... ... Alphēos, Ov. met. 2, 250 M. (Riese Alpheus): Akk. Alphēon, Ov. ... ... met. 5, 487. – b) Alphēus , a, um, zum Alpheus gehörig, alphëisch, Pisae ...
Aesōpus , ī, m. (Αἴσ ... ... , 78. p. 176 Schenkl. – II) Claudius od. Clodius Aesopus, ein tragischer Schauspieler in Rom, Zeitgenosse und Freund Ciceros, in seinem Fache ebenso ausgezeichnet wie Roscius als Komiker, s. ...
aculeus , ī, m. (Demin. v ... ... ) von scharfem Verfahren und beißender, verletzender Rede, aculeos severitatis emittere (gleichs. herausstrecken), Cic. – aculei orationis, contumeliarum, ... ... . ep.: orator cum delectatione aculeos relinquit in animis eorum, a quibus est auditus, Cic.: tamen horum ...
... – bes. v. Holzhaufen, acervos accendere, Sil. 5, 177: acervos struesque accendere, Curt. 8 ... ... 11. – u.v. Leichenhaufen, insepulti acervi civium, Cic.: acervos immanes facere, Varr. fr.: tantos acervos corporum exstruere, Cic.: Cannenses campos ...
abditus , a, um, PAdj. (von abdo), ... ... Sen.: neutr. plur. subst., terrai penitus abdita, Lucr. 6, 809. – II) übtr., dem geistigen Blicke: res abditae et obscurae, Cic.: res occultae et penitus abditae, Cic.: voluntas ...
Aegaeus , a, um (Αἰγαιο ... ... Name des Inselmeeres zwischen der Ostküste Griechenlands u. Kleinasien ( Αἰγαιον πέλαγος, Αἰγαιος πόντος), das Ägäische Meer, der Archipelagus, ... ... p. 24, 10 sq.) auch Aegeum pelagus, Varr. r.r. 2, 1, 8. Plin ...
altilis , e (altus v. alo), I) passiv ... ... . 5, 115 u. 168: Plur. altilēs, ium, f., u. altilia, ium, n., » ... ... (s. Rönsch Ital. p. 102). – v. Menschen, homines, Athleten, die in Mastung ...
agnātus (adgnātus), a, um, I) Partic. v. ... ... d.h. der zur Welt kommt, wenn bereits (durch Verwandtschaft, Adoption od. Testament) ein rechtmäßiger Erbe in der Familie ... ... [wo Genet. Plur. agnatûm]); dah. mente est captus atque ad agnatos et gentiles deducendus ( ...
albulus , a, um (Demin. v. albus), weißlich, columbus ... ... ) Albula, ae, f. (sc. aqua), alter Name des »Tiber«, fluvius Albula, quem nunc Tiberim vocant, Liv. 1, 3, 5; vgl. ...
Acīlius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... Konsul mit Trajan, auf Befehl des Kaisers Domitian 95 n. Chr. hingerichtet, weil er ihm als Neuerer ... ... 94. – Adj. acilisch, lex Acilia, des Man. Acilius Glabrio de repetundis, wonach der Richter ...
aerātus , a, um (aes), I) mit Metall ... ... -ausgelegt, navis, Caes.: classis, mit ehernen Schnäbeln, Verg.: vehicula, Vopisc.: arca, Schol ... ... manuis compedes, Varr. fr.: pila, catenae, Prop.: fores, Tibull.: securis, Verg.: bildl., ehern = ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro