1. autumnus , ī, m., der Herbst (die drei Monate vom ... ... od. 14. Nov.), quae temporis quasi naturam notant, hiems, ver, aestas, autumnus, Cic.: pomifer, Hor.: gravis, Caes.: novus, adultus, praeceps, Serv. ...
2. autumnus , a, um (1. autumnus), herbstlich, Herbst-, aequinoctium, Plin.: tempus, Manil.: tempestas, Gell.: pruinae, Auson. – subst., autumnum, ī, n. (sc. tempus; vgl. Charis. 34, 16 ...
autumno , āre (autumnus), den Herbst bringen, Corus autumnat, Plin. 2, 124: in Italia aër semper quodammodo vernat aut autumnat, ist frühlings- oder herbstmäßig, Plin. 2, 136.
ventōsus , a, um (ventus), voll Wind, windig, ... ... meton.: a) eig.: folles, Verg.: dies, Quint.: aequora, Verg.: autumnus, Plin.: tempestas, Colum.: concha, Tuba, Lucan.: cucurbita, Schröpfkopf, ...
autumnum , s. 2. autumnus.
sērōtinus , a, um (sero, spät), spät, ... ... Sprache: a) = spät kommend, -wachsend, -geschehend, hiems, Plin.: autumnus, Flor. Verg.: pira, Plin.: pulli, Colum. – b) = ...
temptātor , ōris, m. (tempto), a) der Versucher ... ... Iuvenc. 1, 384. – b) der Angreifer, autumnus, temptator valetudinum, Tert. de anim. 48 in.
pampineus , a, um (pampinus), von Weinlaub (Rebenlaub), corona, Tac.: autumnus, Verg.: uva, Ov.: hasta, Thyrsusstab, Ov.: ulmi, mit Wein bekleidet, Calp.: poet., odor, Weindunst, Prop.
autumpnus , s. 1. autumnus.
autumnālis , e (autumnus), herbstlich, Herbst-, aequinoctium, Varr., Liv. u.a.: solstitium, Mela: tempus, Varr. u. (Ggstz. vernum) Vitr.: anni tempus, Cels.: lumen (Ggstz. lumen vernum), Cic. poët.: quartana, Cels ...
autumnitās , ātis, f. (autumnus), I) die Herbstzeit, Cato r. r. 5, 8. Varr. sat. Men. 458. Min. Fel. 2, 3: prima aut., Cato r. r. 155, 1: aestas atque autumnitas, Arnob. ...
autumnāsco , ere (autumnus), sich zum Herbste neigen, v. Sommer, Mart. Cap. 6. § 605.
autumnīnus , a, um (autumnus), den Herbst betreffend, Herbst-, tempora, Clem. ad Cor. 20.
mustulentus , a, um (mustum), mostreich, autumnus, Apul. met. 2, 4: mustulentae autumni deliciae, ibid. 9, 32: mustulentus aestus, m. ventus, Plaut. cist. fr. b. Non. 63, 33 u. 415, 15. ...
1. fētus (foetus), ūs, m. (*feo, wob. ... ... Weizen) reddere (v. Acker), Ov.: varios ponit (gewährt) fetus autumnus, Verg. – im Bilde, dulces Musarum expromere fetus (Früchte), ...
satur , ura, urum (verwandt mit satis), satt, ... ... reichlich, fruchtbar, voll, Tarentum, Verg.: rus, Pers.: praesepia, Verg.: autumnus, Colum. poët. – c) von der Farbe, wenn sie ...
brūma , ae. f. (v. brevis st. * ... ... Hor. ep. 1, 7, 10), ver proterit aestas interitura, simul pomifer autumnus fruges effuderit et mox bruma recurrit iners, Hor.: br. horrida cano gelu, ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... nach, sehr fruchtbar, annus, Stat. u. Lucan.: maior autumnus, Mart. 2) v. der Größe der menschl. Stellung, a ...
sequor , secūtus sum, sequī, tr. u. intr. ... ... ) der Zeit od. Reihe nach folgen, nachfolgen, erfolgen, aestatem autumnus sequitur, Enn.: sequitur hunc annum nobilis clade Caudinā pax, Liv.: transacto Punico ...
gravis , e (altind. gurú-h, griech. βαρύς, ... ... .: locus, Liv.: Minturnae, Ov.: solum caelumque, Tac.: anni tempus, Cic.: autumnus, Caes.: pestilentiā gravis annus, Liv. – γ) übh. schwer ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro