1. axis , is, m. (altind. ákṡa-ḥ, griech. ἄξων, ahd. ahsa), die Achse, I) eig. u. meton.: 1) eig., die Achse am Wagen, faginus, Verg ...
2. axis (assis), is, m. (vgl. asser), die Diele ... ... easque axibus religare, Caes.: axibus ligneis leges incīdere, Gell. – / Für axis als fem. kenne ich nur Pallad. 1, 9, 2, ...
3. axis , is, Akk. in, f. Name eines wildlebenden Tieres in Indien, viell. der Axishirsch, Plin. 8, 76.
asser , eris, m. (Stamm ASS, wov. auch assis od. axis), ein rund gezimmerter dünner Balken, eine dicke Stange, ein Stollen, eine starke Latte, a) übh.: asseres abiegnei, ...
axula (acsula), ae, f. (Demin. v. axis, die Bohle), eine dünne, schwache Bohle, ein Brettchen, Catull. 17, 3 Schw. (Ellis liest acsuleis).
1. co-axo , ātus, āre (com u. axis), mit einem Bretterboden versehen, Vitr. 2, 8, 17 u. 7, 1, 5.
1. assis , s. 1. axis.
axēdo , dinis, f. (= 2. axis), der rundes Brett als Deckel, Marc. Emp. 33 extr.
āli-ger , gera, gerum (ala u. gero), ... ... Plin., u. bl. aligeri, Sil., die geflügelten Liebesgötter: al. axis, der Drachenwagen, Ov.: ferrum, der befiederte Pfeil, Sil. – ...
borēus , a, um (βόρειος), nördlich, axis, Cic. fr. inc. I. 31 M. Ov. trist. 4, 8, 41 M. (Riese boreae sub axe): b. Scytha, Oros. 6, 21 ...
āli-fer , fera, ferum (ala u. fero), Flügel tragend, beflügelt, axis, Ov. fast. 4, 562 Merkel.
dīvīsor , ōris, m. (divido), I) der Abteiler, Abschneider, axis est dictus divisor et disterminator mundi, Apul. de mund. c. 1. – II) der Teiler, A) als arithm. t.t. = ...
axungia , ae, f. (axis u. ungo), Wagenschmiere, Schmiere, Fett zum Schmieren, bei den Alten meist Schweinefett, Plin. 28, 141 (wo auch die Etymologie). Edict. Diocl. 4, 11. – als Heilmittel, Col. ...
fāginus , a, um (φήγινος), buchen, aus Buchenholz, Buchen-, axis, pocula, Verg.: scyphus, Tibull. – subst., fāginus, ī, m. (verst. scyphus), ein buchener Becher, Calp ...
īgni-fer , fera, ferum (ignis u. fero), Feuer tragend, feurig, aether, Cic. poët. fr. u. Lucr.: axis, Ov.: tauri, Val. Flacc. – übtr., hortatus, Sil. 17 ...
claudico (clōdico), āvī, ātum, āre (claudus), etwas lahmen ... ... , Suet: pedibus claudicantes, Firm.: poet., claudicat nisus pennarum, Lucr.: claudicat axis mundi, schwankt, Lucr.: graviter cl. ex vulnere ob rem publicam accepto ...
īn-strepo , puī, pitum, ere, ertönen, ächzen, knirschen, knarren, sub pondere axis instrepat, Verg. georg. 3, 173: non dentibus umquam instrepis horrendum, Claud. Mall. Theod. cons. 223: mit Acc. = ertönen lassen, ...
2. axiculus (assiculus), ī, m. (Demin. v. 2. axis = assis), eine kleine Bohle, Latte, Pfoste, Col. 6, 19, 2. Amm. 16, 8, 10; 23, 4, 1: u. ...
1. axiculus , ī, m. (Demin. v. 1. axis), a) die kleine Achse od. Welle am Drehrade, Vitr. 10, 2, 1; 10, 9, 2. – b) eine Rolle ...
mundiger , gera, gerum (mundus u. gero), weltführend, axis, Anthol. Lat. 240, 12 (588, 12).
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro