caco , āvī, ātum, āre (griech. κακκάω), I) kacken, hofieren, a) v. intr.: cossim, Pompon. com. fr.: toto decies in anno, Catull.: in alqm, Hor.: decedo cacatum, Pompon. com. fr.: neben mingo ...
caeco (coeco), āvi, ātum, āre (caecus), lichtlos machen, I) blind machen, blenden, sol caecat, Lucr. 4, 323 (300): unde (Appius Claudius) caecatus est, Aur. Vict. vir. ill. 34, 3. – ...
occaeco , āvī, ātum, āre (ob u. caeco), I) blind machen, blenden, a) eig.: α) für immer: oculos, Cels.: quidam subito occaecati sunt, sind erblindet, Cels. – β) auf einige Zeit, ...
ex-caeco , āvī, ātum, āre, blind machen, blenden, I) eig.: alqm, Cic.: filium, Sen. rhet.: alqm virgulā, Flor.: excaecatus Cyclops, Sen. rhet.: excaecato uno oculo, Firm.: excaecari papavere, erblinden, Plin. ...
con-caco , āvī, ātum, āre, bestuhlgängeln, bekacken, regiam, Phaedr. 4, 18 (17), 11: se u. omnia, Sen. apoc. 4 extr.: catillus concacatus, Petr. 66, 7.
cacātor , ōris, m. (caco), der Kacker, Corp. inscr. Lat. Vol. 4. suppl. 3782. – cacātrīx , īcis, f., die Kackerin, Corp. inscr. Lat. 4, 2125.
caecātor , ōris m. (caeco) der Blender, viventis aquae, der Verstopfer des Borns, Paul. Nol. carm. 24, 618.
re-lūcēsco , lūxī, ere (Inchoat. v. reluceo), wieder hell werden, wieder erglänzen, imago solis reluxit, Ov.: caeco reluxit dies, Tac. – impers., paulum reluxit, es wurde wieder etwas ...
cacāturio , īī, īre (Desiderat. v. caco), kacken wollen, Mart. 11, 77, 3. Corp. inscr. Lat. Vol. 4. suppl. 5242.
1. furo , ere (zu griech. θυάζω, rase, ... ... in sinnlichen Begierden, bes. in der Liebe, libidinibus inflammatus et furens, Cic.: caeco raptus amore furit, Ov.: furens puer, Hor. – furere alqā, in ...
volvo , volvī, volūtum, ere (altind. válate, dreht ... ... Verg.: sic tauriformis volvitur Aufidus, Hor.: quanta cum praecipitatione volvuntur (flumina), Sen.: caeco volvente fluctu, sich umrollend, Liv. fr. – von der Flamme, ...
carpo , carpsī, carptum, ere (vgl. καρπός, ›Abgepflücktes ... ... . Sil. 2, 458), vires paulatim, Verg.: labor carpit corpus, Ov.: caeco carpi igni, Verg.: carpi parvis cotidie damnis vires suas, verlieren an Zahl ...
ex-imo , ēmī, ēmptum, ere (ex u. emo), ... ... venena suctu corporibus, aussaugen, Plin.: uniones ornamento, ICt.: alqd caeco acervo, ausscheiden von usw., Ov.: digito anulum, vom F. abziehen ...
... 7, 9: atqui haec (forma felicitatis) vel caeco perspicua est, Boëth. cons. phil. 3. pros. 9. p. ... ... fata, sors, Hor.: eventus, Verg.: neutr. subst., verum in caeco esse, Manil. 4, 304. – b) v. ... ... den rechten Mann zu treffen) einherfahrende, Verg.: caeco volvente fluctu, Liv. fr.
cor-ruo , ruī, ruitūrus, ere (con u. ruo), ... ... Cic. – vor Entkräftung, Schwäche, quo (wohin) cum corruit (ales caeco correpta veneno), Lucr. – durch Epilepsie, corruens morbo comitiali, Plin. ...
rabiēs , em, ē, f. (rabio), die Wut ... ... rabies quae dabit, Ter. – v. der Wildheit der Tiere, ferae bestiae caeco impetu ac rabie concitatae, Liv.: animalium infesta rabies, Apul.: canum rabies, ...
lympho , āvī, ātum, āre (lympha; viell. urspr. ... ... Liv.: lymphatis similes, Curt.: l. mens, Catull. u. Hor.: lymphatis caeco pavore animis, Tac. – u. dafür lymphans, Apul. – / ...
ap-pāreo (ad-pāreo), uī, itūrus, ēre, zum ... ... , Ter.: ratio apparet, ist als richtig befunden, Plaut.: apparet id etiam caeco, Liv.: opus apparet, ist (als fertig) ersichtlich, Cato: non ...
ab-ripio , ripuī, reptum, ere (ab u. rapio), ... ... suo compersit miser, id illa universum abripiet, Ter.: übtr., quā sacer abripitur caeco descensus hiatu, unterbrochen wird, Prop. 4, 8, 5: abrepto amore ...
in-clūdo , clūsī, clūsum, ere (in u. cludo, ... ... Cic.: incl. in praedonum custodias tantum numerum civium Romanorum, Cic.: corpora furtim caeco lateri, Verg.: ut ne ab hoc quidem carcere, cui inclusa est, teneri ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro