ferē , Adv. (zu Wurzel *dher-, tragen ... ... Ggstz. raro, interdum), fit enim fere, ut etc., Cic.: ut fere fit, Curt.: ut evenit fere, Liv.: quod fere fit, Curt.: quod fere fit, ut etc., Caes.: hoc iam ...
2. furor , ōris, m. (furo), die Raserei ... ... Wutausbruch, die Wut, ira furor brevis est, Hor.: fere ira et concitatio furori sunt similia, Quint.: ubi maxime furor urget, Cels.: ...
... fermē , Adv. (Superl. v. fere = ferime), ganz annäherungsweise, beinahe, zur Ermäßigung einer ... ... umquam, Liv. – II) prägn. = semper ferme (vgl. fere no. II), beinahe immer, gemeiniglich, gewöhnlich, in der Regel, ...
pondō (Abl. v. *pondus, ī), dem Gewichte ... ... pondo, Plaut.: argenti plus pondo, Gell.: corona libram pondo, Liv.: paterae libras fere omnes pondo, Liv.: piscium unciam pondo, Plaut. – Häufiger pondo ...
fīrmus , a, um (viell. verwandt mit fere, ferme, frētus), fest, derb, stark, I) eig.: ramus, Caes.: robora (Bohlen), Verg.: catena, Ov.: muri firmiores, Eutr.: m. Dat. (zu), ...
frīgus , oris, n. (ῥιγος, vgl ... ... im allg.: vis frigoris et caloris, Cic.: nudum esse in frigore, Cic.: fere matutinis temporibus frigus est, ist es kühl, frisch, Cels. – ...
exōsus , a, um (ex u. odi), I) ... ... fortunam exosa, Sen.: patrios mores exosus es, hassest usw., Curt.: mulieres fere omnes in maiorem modum exosus fuisse dicitur, Gell.: v. Lebl., templa ...
2. commodo , āvī, ātum, āre (commodus), gehörig ... ... zurecht machen, herrichten, trapetum, Cato r. r. 135, 7: fere plurimarum stirpium natura sic se commodat, ut etc., Col. 4, 22, ...
dē-pereo , periī, peritūrus, īre, zugrunde gehen, umkommen, ... ... Col.: enitere, ut scida ne qua depereat, Cic.: quā condicione pars quarta fere crediti deperibat, Suet.: m. Dat., ea non debere multorum ...
2. armātus , Abl. ū, m. (armo), die ... ... Bewaffneten (s. Weißenb. Liv. 26, 5, 3), toto fere gravi armatu, Schwerbewaffnete, Liv.: relicto omni graviore armatu, Liv.
occiduus , a, um (2. occido), I) untergehend, ... ... a) eig.: Phoebus, Ov.: sol, Ov.: sidus, Amm.: sole iam fere occiduo, Gell. – b) meton., abendlich, abendländisch, westlich, ...
lactēsco , ere (Inchoat. zu lacteo), milchen, ... ... in Milch übergehen, sich in Milch verwandeln, v. Speisen usw., omnis fere cibus matrum lactescere incipit, Cic. de nat. deor. 2, 128: scammonium ...
libenter u. lubenter , Adv. (libens, lubens), ... ... cenare, Cato: lib. uti verbo Catonis, Cic.: aberat Athenis lib., Nep.: fere lib. homines id quod volunt credunt, Caes.: libenter quatenus id facit, ...
umbrōsus , a, um (umbra), schattenreich, I) ... ... u. Hor.: vallis, Verg.: solum, Plin.: locus umbrosior, Cic.: quia fere aquosissima sunt quaecumque umbrosissima, Sen.: cavernae, dunkel, Verg.: amores, ...
super-vīvo , vīxī, ere, überleben, ... ... .: absol., si supervixisset, Serv. Verg. Aen. 2, 457: percussorum fere neque triennio quisquam amplius supervixit, Suet. Caes. 89: post cuius obitum fere triennium supervixit, Paulin. vit. Ambros. 32: sin autem uno die vel ...
docilitās , ātis, f. (docilis), I) die Gelehrigkeit, Bildsamkeit, Empfänglichkeit, humana, Cic.: ingenii, Nep.: d. ad omnes fere tum belli tum pacis artes, Suet. – II) übtr. (mit u ...
1. quaesītus , a, um, PAdi. (v. quaero), I) gesucht, geziert, comitas, Tac.: asperitas, Tac. ... ... , Tac.: epulae quaesitissimae, Sall. fr.: quaesitissimi honores, Tac.: quaesitissimis in omnem fere aetatem sexumque libidinibus, Aur. Vict.
cubitālis , e (cubitum), eine Elle lang, Ellen-, c. fere cava (Löcher), Liv.: c. ovium caudae, Plin.: simulacrum cubitali maius, Suet. – c. mensura (Ellenlänge), Pallad.: longitudo, magnitudo, Plin.
per-invīsus , a, um, sehr verhaßt, homo dis ... ... Cornel. orat. 1. fr. A. VII, 53 Mueller: regium nomen, cunctis fere liberis gentibus perinvisum, Sulp. Sev. chron. 1, 32, 3.
2. īnsīgnītus , a, um (in u. signum), mit einer Fahne versehen, insignita fere tum milia militum octo, nach Fahnen abgeteilt, Enn. ann. 332.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro