1. Mela , ae, m., vollst. Pomponius Mela, ein röm. Geograph unter dem Kaiser Klaudius, Verfasser eines noch vorhandenen Handbuchs der Geographie; vgl. Tzschucke dissert. de Pomp. Mela (Pomp. Mela vol. 1. p. 1 sqq.). W. ...
Mero , ōnis, m. (merum), der reinen (nicht mit Wasser gemischten) Wein trinkt, der Weinsäufer, dem Kaiser Tiberius Klaudius Nero wegen seiner Trunksucht gegebener Spottname, Suet. Tib. 42, ...
Ancȳra , ae, f. (Ἄγκυρα), I) Hauptort der Tektosagen, später Hauptstadt von Galatien, Lieblingsaufenthalt der byzantinischen Kaiser (bes. des Arkadius), j. Angora, Liv. 38, 24 sq. ...
2. Mārcus , ī, m. (aus *Martcos zu ... ... Marcus, Sidon. epist. 5, 13, 3); M. Aurelius, röm. Kaiser, wovon Mārciānus , a, um, marcianisch, des Markus, ...
Ulpius , a, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten ist der Kaiser M. Ulpius Traianus, zu dessen Ehren auch mehrere Städte den Namen Ulpia führten, wie Ulpia Traiana in Dacien, Corp. inscr. Lat. 3, 1462 ...
... einer röm. gens, aus der die Kaiser Vespasianus, Domitianus u.a. stammten; dah. Flavius = Domitian, Iuven ... ... a, um, slavianisch, partes, d.i. es mit dem Kaiser Vespasian haltend, Tac.: Fl. ius civile, des Freigelassenen Cn. ...
Sabāria (Savāria) , ae, f., alte Stadt der Bojer in Pannonia Superior, von Kaiser Klaudius kolonisiert (dah. mit dem Beinamen Claudia), oft Residenz der spät. röm. Kaiser, j. Ruinen im heut. Stein am Anger (ungar. Szombathely), Itin ...
coeptus , ūs, m. (coepi), der gemachte Anfang, ... ... nefarii coeptus, Cic. Cat. 1, 6 H. u. R. (Kayser coetus): primos suos quasi coeptus appetendi fuisse, ut etc., Cic. de ...
2. Helvius , iī, m., vollst. P. Helvius Pertinax, geb. 126 n. Chr., röm. Kaiser 192 n. Chr., Capit. Pertin. 1 sqq. – Dav. Helviānus , a, um, des Helvius, sodales. Spart ...
Palātium , iī, n., I) der palatinische Berg ... ... herbosa Palatia, Tibull. 2, 5, 25. – Weil auf diesem Berge Kaiser Augustus und seine Nachfolger ihre Wohnung hatten, dah. II) der Palast ...
... ) M. Didius Salvius Iulianus, röm. Kaiser 193 n. Chr., Amm. 26, 6, 14. Eutr. 8 ... ... Apostata, 360 n. Chr. zum Augustus u. 361 n. Chr. zum Kaiser ausgerufen, vom Christentum abtrünnig, Amm. 15, 2, 7 sqq.; ...
Tiberius , iī, m., I) ein röm. Vorname, abgekürzt ... ... wie Ti. Sempronius Gracchus, Ti. Claudius Asellus. – II) insbes., der Kaiser Ti. Claudius Ti. F. Nero, gew. bl. Tiberius gen ...
Octāvius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten der spätere Kaiser Augustus. – Adi. oktavisch, gens, Suet. – Dav. Octāviānus , a, um, oktavianisch, Caes.: bellum, des Cn ...
2. Commodus , ī, m., vollst. L. Aelius Aurelius ... ... Commodus Antoninus u.bl. Commodus Antoninus od. bl. Commodus, röm. Kaiser v. J. 186–192 n. Chr., Lampr. Commod. 1 sq. ...
Trāiānus , ī, m., M. Ulpius Traianus, römischer Kaiser, reg. 98–117 n. Chr., Aur. Vict. epit. 13, 1. Plin. pan. 88, 6 u. 89, 2 (vgl. Ulpius). Wegen seiner Gerechtigkeit ...
Macrīnus , ī, m., vollst. C. Opilius Macrinus, nur wenige Monate Kaiser (gest. 218 n. Chr.), Eutr. 8, 21. Capit. Opil. Macr. 1 sqq. – Dav. Macrīniānus , a, um, makrinianisch, des Makrinus ...
dīlūcido , āvī, āre (dilucidus), deutlich machen, Tert. adv. Iud. 1 in. u.a. Eccl. – / Cornif. rhet. 3, 8 jetzt Friedrich mit Klotz u. Kayser rei dilucide magnificandae causā.
caelitus , Adv. (caelum), a) vom Himmel, Spät. – übtr., vom Kaiser, spät. ICt. – b) himmelwärts, Fulg. mitol. 1. p. 14, 13 H.
trachāla , m. (τραχαλας), der Dicknackige, Dickhals, Spottname Kaiser Konstantins des Gr., Aur. Vict. epit. 41, 16.
... und Vernachlässigung der Staatsgeschäfte berüchtigte achte röm. Kaiser, Suet. Vit. 1 sqq. Tac. hist. 1, 1: ... ... 57. – Dav.: A) Vitellius , a, um, den Kaiser Vitellius betreffend, vitellisch, via, nach ihm ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro