Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (366 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Zoe

Zoe [Georges-1913]

Zōē , ēs, f. (ζωή), das Leben, einer der Äonen des Valentinianus, Tert. adv. Valent. 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Zoe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3574.
vivo

vivo [Georges-1913]

... Leben habe, wenn ich am Leben bleibe, bei meinem Leben, als Drohung, Komik.; vgl. Spengel ... ... und Gemälden, wenn sie gleichs. leben, nach dem Leben getroffen sind, Claud. IV ... ... = wohl od. vergnügt leben, das Leben genießen, vivamus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vivo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3530-3532.
vita

vita [Georges-1913]

... in meinem od. seinem (ganzen) Leben, Cic. u. Hor. (s. Fritzsche Hor. sat ... ... Cic. – b) übtr., v. Bäumen u. Gewächsen, das Leben = die Dauer, Fortdauer, vita arborum quarundam ... ... 17. – II) meton.: 1) das Leben, die Lebensart, Lebensweise ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3520-3521.
ruro

ruro [Georges-1913]

rūro , āre, u. rūror , ārī (rus), auf dem Lande leben, Landwirtschaft treiben, dum ruri rurant, Plaut. capt. 84: dum in agro studiosius ruror, Varro sat. Men. 457.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ruro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2430.
emys

emys [Georges-1913]

emys , mydis, Akk. Plur. mydas, f. (εμύς), eine Art Schildkröten, die im süßen Wasser leben, Plin. 32, 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2415.
bios

bios [Georges-1913]

bios , ī, Akk. on, m. (βίος, Leben), ein berühmter griechischer Gesundheitswein, Plin. 14, 77 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 832.
aetas

aetas [Georges-1913]

... übh.: omnis aetas, das ganze Leben, Plaut. (s. Spengel Plaut. truc. 1, ... ... suamque aetatem curant, Plaut. – aetatem, das liebe lange Leben hindurch, zeitlebens, für immer, Komik. u. Lucil. fr. ... ... Ter. heaut. 716). – in aetate (hominum), im (menschlichen) Leben, je zuweilen (s. Brix ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aetas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 212-214.
aevum

aevum [Georges-1913]

... Lebenszeit, die natürliche Lebensdauer, das Leben, a) im allg.: longissimi humani aevi (Menschenalters) ... ... tam brevis aevi memoriam, Liv.: ingenia nostri aevi, die in unserer Zeit leben, Vell.: nostro aevo, Vell.: eius aevi rex, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aevum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 218-219.
vivus

vivus [Georges-1913]

... eo vivo, illo vivo etc., bei meinem, deinem seinem Leben usw., zB. Cato affirmat se vivo ... ... lebendigen Körper ist, Ov. – b) zu leben scheinend, nach dem Leben gebildet, lebend, lebenstreu, sprechend ähnlich, ... ... , das Fleisch mit Leben u. Gefühl, das Leben, calor ad vivum adveniens, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3532-3533.
vigeo

vigeo [Georges-1913]

vigeo , uī, ēre (vgl. vegetus; altind. vāja ... ... sein, noch in voller Kraft und Frische sein, noch frisch und kräftig sein, leben und weben, lebendig sich regen, tätig sein, I) eig.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vigeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3483.
socio

socio [Georges-1913]

socio , āvī, ātum, āre (socius), I) vergesellschaften, ... ... vim rerum cum dicendi exercitatione, Cic.: vitae suae periculum cum alqo, sein Leben mit jmd. wagen, Cic.: sanguinem (Verwandtschaft, Familie), Liv.: gaudia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »socio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2702.
vivax

vivax [Georges-1913]

... a) eig., Kraft zu einem langen Leben habend, phoenix (der fabelhafte Vogel), Ov.: mater, Hor.: ... ... per se vivax sit recordatio calamitatum, Paneg. vet. – II) viel Leben habend, belebt, lebhaft, kräftig, munter, rasch, a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vivax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3529.
Carna

Carna [Georges-1913]

Carna , ae, f. (caro), Schutzgöttin der edleren Teile des Leibes, bes. der zum Leben unentbehrlichen (vitalia) Organe, des Herzens, der Lunge u. Leber, der Junius Brutus nach Vertreibung der Könige ein Heiligtum auf dem cälischen Berge stiftete u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1004.
otior

otior [Georges-1913]

ōtior , ātus sum, ārī (otium), Muße haben, -genießen ... ... non negotiandi causā contulisset, um der Muße (Ruhe), nicht um den Geschäften zu leben, Cic. de off. 3, 58: Baiis remotis arbitris otiabar, Symm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »otior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1421-1422.
evito [2]

evito [2] [Georges-1913]

2. ē-vito , āvi, āre (ex u. vita), jmd. »ausleben machen« = dem Leben jmds. ein Ende machen, ihm das Leben rauben, m. homogen. Acc., Priamo vi vitam evitari (vidi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evito [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2492.
moror [2]

moror [2] [Georges-1913]

2. mōror , ārī (v. μωρός), ein Narr ... ... scherzh. Doppelsinne = ein Narr sein u. = (1. moror) verweilen, leben, Suet. Ner. 33, 1: ebenso ego morā moror multum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moror [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1012.
genius

genius [Georges-1913]

... . Geburt des Menschen wirkt, als sein Schutzgeist ihn durchs Leben begleitet u. sein Schicksal bestimmt u. selbst nach dem Verscheiden des Menschen ... ... , woher die Redensarten: genio indulgere, »seinen Genius laben« = das Leben durch Frohsinn erheitern und, eingedenk seiner Flüchtigkeit, durch weisen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »genius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2917-2919.
salvus

salvus [Georges-1913]

... heil = wohlbehalten, wohlbewahrt, noch am Leben befindlich, gesund, unverletzt, unbeschädigt, gerettet, unverloren u. dgl., ... ... mit einem Nomen im Abl. absol. solange noch... am Leben ist (sind), se salvo, Cic.: salvis suis, Liv. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salvus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2472-2473.
torpeo

torpeo [Georges-1913]

... (litauisch tirpstù, erstarren), ohne Leben-, ohne Empfindung und Bewegung sein, von dem, dessen körperl. ... ... torpentia membra, erstarrte, Sil.:) duro simillima saxo torpet, ist ohne Leben und Empfindung, ist regungslos (v. einer Versteinerten), Ov.: torpente palato ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torpeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3152-3153.
victus

victus [Georges-1913]

vīctus , ūs, m. (vivo), I) das Leben, die Lebensart, -weise, Persarum, Cic.: in omni vita atque victu excultus, Cic.: in victu considerare oportet, apud quos et quo more sit educatus, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »victus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3476-3477.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon