2. tam , Adv. = tamen (vgl. Fest. 360 ... ... ). Naev. com. 130. Titin. com. 156 u. 157. Plaut. merc. 734 R. (nach Bothes Vermutung). Fronto epist. ad Ver. 2 ...
liēn , ēnis, m. u. liēnis , is, m ... ... Form für splen), die Milz, Nomin. lien, Plaut. merc. 123 G. Plin. 11, 204 u.a.: Nomin. lienis, ...
sion u. sium , iī, n. (σίον), eine Sumpf- oder Wiesenpflanze, der Merk, Wassermerk (Sium latifolium. L.), sion, Plin. lib. I. ind ...
aneo , ēre (anus), wie ein altes Weib zittern, altersschwach sein, Plaut. merc. 755; vgl. Caper (VII) 93, 18 K.P. Cledon. 55, 4. Pompei. comment. 222, 6. Gloss. ›anet, γηρα‹. Löwe ...
agāso , ōnis, m. (ago; vgl. Paul. ex ... ... . Pferde, besorgt u. führt, Reit-, Pferde-, Stallknecht, Plaut. merc. 852. Liv. 43, 5, 8. Curt. 8, 6 (21), ...
spūto , āre (Intens. v. spuo), I) spucken (speien), ausspucken (ausspeien), sanguinem, Plaut. merc. 138: cum atro mixtos sanguine dentes, Ov. met. 12, 256. – II) vor etw. ausspucken, qui sputatur ...
rāmex , icis, m. (ramus), I) der Bruch ... ... – II) ramices, die Lungengefäße, Lunge, ramices rumpere, Plaut. merc. 138; Poen. 540. Varro sat Men. 561.
pānsa , ae, m. (pando), breitfüßig, ein Breitfuß, v. Menschen, Plaut. merc. 640. – dah. nom. propr., Pānsa, als röm. Beiname, s. Plin. 11, 254.
mūnis , e (munus), gefällig, dienstfertig, Plaut. merc. 105. Vgl. Paul. ex Fest. 143, 6.
quein , arch. = quin, Plaut. merc. 773 u. 775 G. Ps. Sall. de rep. 2, 4, 3.
mercor , ātus sum, ārī (merx), I) intr. handeln ... ... omnes terras, Sen. de brev. vit. 2, 1: ire mercatum, Plaut. merc. prol. 83: et mercabimur et lucrum faciemus, Vulg. Iacob. 4, ...
battuo (batuo), seit Fronto auch batto , ere, ... ... m. Acc.: latera sculponeis, Naev. (?) b. Fulg. 563, 33 Merc.: alci os sculponeis, Plaut. Cas. 496. – bes. etw. im ...
amb-edo , ēdī, ēsum, ere, um u. um ... ... , -annagen, dah. völlig aufzehren, uxoris dotem, Plaut. merc. 239 u. 241 ( vgl. ambadedo): ambesas absumere mensas, Verg ...
asōtus , ī, m. (ἄσωτος, ... ... Rutil. Lup. 2, 9: filius, Auct. argum. 2. ad Plaut. merc. v. 1. – subst., asōtus, ī, m., der ...
ac-cūdo (ad-cūdo), cūdī, cūsum, ere, hinzuschlagen, -prägen; dah. scherzh. übtr., tres minas accudere etiam possum, ut triginta sient, dazuschlagen (= herausbringen beim Verkauf), Plaut. merc. 432.
parito , āre (Intens. v. paro), eben damit ... ... , eben im Begriffe sein zu usw., mit folg. Infin., Plaut. merc. 649: mit folg. ut u. Konj., Plaut. Pseud. ...
viālis , e (via), zum Wege gehörig, Lares, Schutzgottheiten der Wege, Plaut. merc. 865: so auch dii, Serv. Verg. Aen. 3, 168.
2. cumque = et cum, Plaut. merc. 794.
ex-tollo , extulī u. (selten) exsustulī, ere, I ... ... pedem, aus dem Vaterhause setze ich heute den Fuß zum letztenmal, Plaut. merc. 831: tum porro nitidas fruges arbustaque laeta gentibus humanis habet unde extollere possit ...
ineptia , ae, f. u. ineptiae , ārum, f ... ... die Ungehörigkeit, Verkehrtheit, Albernheit im Handeln u. Reden, Plaut. merc. 26. Ter. eun. 741 u. adelph. 749. Prud. ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro