Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (324 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
er

er [Georges-1913]

ēr , ēris, m. (χήρ), der Igel, Nemes. cyn. 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »er«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2446.
meo

meo [Georges-1913]

meo , āvi, ātum, āre, sich in einer bestimmten Bahn ... ... Gesetzen mit einer gewissen Regelmäßigkeit, in einem Zuge fortbewegen, ziehen, wandeln, gehen, α) v. leb. Subjj.: means exercitus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 884.
ren

ren [Georges-1913]

rēn , rēnis, m. (ῥέω), die ... ... haben, Cic. – II) meton., die Lenden, Nemes. cyn. 112. – / a) Nbf. rien = ren, Plaut. fr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ren«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2312.
duco

duco [Georges-1913]

... tihuan = ahd. ziohan = nhd. ziehen), I) ziehen, A) im allg.: frena manu ... ... die Breite verfertigen, -machen, ziehen, bilden, a) eig.: parietem, Cic.: fossam, ... ... spatii, Liv.: vallum ex castris ad aquam, Caes.: fossam longius, weiter ziehen, Plin. ep.: muros, aufführen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2302-2305.
nota

nota [Georges-1913]

nota , ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, ... ... Liv.: notam ducere, machen, auf dem Tische mit dem Finger in die Länge ziehen, Ov. – 2) bildl., Merkmal, unterscheidendes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nota«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1191-1192.
calx [2]

calx [2] [Georges-1913]

2. calx , cis, f., selten m. (von ... ... 2), alveolus et calces, Lucil. sat. 14, 11: unam calcem ciere, ziehen, Plaut. Poen. 908. – II) der Kalkstein, roher ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calx [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 941-942.
mula

mula [Georges-1913]

mūla , ae, f. (mulus), der weibl. Maulesel, das weibl. Maultier, Varro u.a. – zum Ziehen der Wagen u. Schiffe, sowie zum Tragen der Sänfte gebraucht, Varro LL ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1033.
thos

thos [Georges-1913]

thōs , thōis, m. (θώς), eine Art Wölfe ... ... der Schakal, Plin. 8, 123 u. 10, 206. Gratt. cyn. 253: Akk. Plur. thoas, Solin. 30, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3114.
maza

maza [Georges-1913]

māza , ae, f. (μαζα), ein Mus aus Mehl, Mehlbrei, als Hundefutter, Gratt. cyn. 307.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maza«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 836.
eres [2]

eres [2] [Georges-1913]

2. ērēs , is, m., der Igel, Nemes. cyn. 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eres [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2449.
sebo

sebo [Georges-1913]

sēbo , āre (sebum), mit Talg (Unschlitt) überziehen, candelas, Lichter ziehen, Colum. 2, 21 (22), 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sebo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2555.
traho

traho [Georges-1913]

... , herannaht, Verg. B) an sich ziehen, in sich ziehen, einziehen, 1) eig. u. übtr.: ... ... b) übtr., an sich ziehen, annehmen, squamas, Ov.: figuram, Ov.: faciem, ... ... Tac. ann. 15, 68. – b) an sich ziehen, an sich bringen, sich zueignen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »traho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3172-3174.
migro

migro [Georges-1913]

... , ausziehen, mit Ang. wohin? wohin ziehen, übersiedeln, A) eig.: non solum inquilini sed etiam mures ... ... 1) im allg., de vita oder ex vita, von hinnen ziehen = sterben, Cic.: equitis migravit ab aure voluptas ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »migro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 916.
punio

punio [Georges-1913]

pūnio (poenio), īvī u. iī, ītum, īre, ... ... (poenior), ītus sum, īrī (v. poena), I) zur Strafe ziehen, strafen, bestrafen (Ggstz. absolvere), sontes, Cic.: maleficia, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »punio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2087-2088.
spico

spico [Georges-1913]

spīco (āvī), ātum, āre (spica), I) spitz machen, mit einer Spitze versehen, hastilia, Gratt. cyn. 118. – Partiz. spīcātus, a, um, zugespitzt, spitz, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2761.
alapa

alapa [Georges-1913]

alapa , ae, f., der Backenstreich, die Ohrfeige, Iuven, u. Mart.: alapam alci ducere (ziehen) gravem, Phaedr.: alci alapam dare, Vulg.: alapas accipere, Augustin.: alqm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alapa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 285.
bison

bison [Georges-1913]

bisōn , ontis, m. (βίσων, nach Oppian. cyn. 2, 155 von den thrazischen Βίστονες benannt), eine im Norden lebende Art wilder Ochsen, Buckelochse, Auerochse (Bos Bison, L.), Plin. 8, 38. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bison«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 835.
ascio [2]

ascio [2] [Georges-1913]

2. a-scio (ad-scio), īre, mit Wissen u. ... ... socios, Verg. Aen. 12, 38: centurionem militesve ascire, in seine Nähe ziehen, Tac. Agr. 19: asciri per adoptionem, Tac. ann. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ascio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 612.
Sinon

Sinon [Georges-1913]

Sinōn , ōnis, m. (Σίνων), Sohn ... ... , ein Grieche, der die Trojaner überredete, das hölzerne Pferd in die Stadt zu ziehen, dann in der Nacht die in dem Pferde verborgenen griechischen Helden herausließ u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sinon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2688.
oreas

oreas [Georges-1913]

orēas , adis, Akk. ada, Akk. Plur. adas ... ... 500. Ov. met. 8, 787. Calp. ecl. 4, 136. Nemes. cyn. 96. – griech. Nbf. oreias (ὀρει&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oreas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1396.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon