... von allen Seiten beischaffen, aufhäufen, auf einen Punkt (Haufen) vereinigen, a) eig.: ... ... od. einer Sache in irgend ein Verhältnis begeben, sich an jmd. od. etw. anschließen, sich ...
... eig., Cels., Verg. u.a. – Sprichw., ulcus tangere, einen heiklen Punkt beruhren, Ter. Phorm. 690. – b) übtr., der Auswuchs an Bäumen, Plin. 17, 227: ulcera montium, Marmorbruch, Plin. ...
... Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der ... ... den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u ...
... in unum, in eins (griech. εἰς εν) = an einen Ort (Punkt), convocare, Sall.: cogere, Liv.: sarcinas conicere, Liv ... ... (vgl. Spengel Ter. Andr. 77. Nipperdey Tac. ann. 3, 34. p. 199, ...
... Stelle (d. h wenn die Reihe an ihn kommt), Cic.: suo loco sententiam dicere, Liv.: ... ... Bd. 3. S. 967. Nipperd. Tac. ann. 14, 42. – c) der Platz, die ... ... .: alci parentis loco esse, Cic.: alqm diligere in fratris loco, wie einen Bruder, Ter.: alqm patris loco colere, Cic.: ...
... in eum locum (bis auf den Punkt) ventum est, ut etc., Caes. b.G. 6 ... ... Samnio adversi venisset, Liv.; vgl. Nipperd. Tac. ann. 14, 43. – 5) jmdm. kommen, zukommen, an jmd. gelangen, ...
... extr. II) nahend herangehen, A) an einen Punkt herangehen, herankommen, heranrücken, nach oben = ... ... v. Gewässern = an od. unter einen Ort dicht herantreten, einen Ort bespülen, ...
... : parum defigunt animos (man richtet den Blick nicht fest genug auf einen Punkt) et intendunt in ea, quae perspicua sunt, Cic. Acad. ... ... vor Erwartung, aus Verwunderung, Furcht usw. an eine Stelle gleichs. festbannen, unbeweglich (bewegungslos, regungslos) machen, ...
... dies, nur so viel (s. Nipperd u. Dräger Tac. ann. 14, 51. Bünem ... ... Vitellius voluerat, Tac. – 3) zur Beschränkung einer Handlung auf einen gewissen Punkt, -Umfang, wie unser: insoweit = ... ... folg. Fragewort (zB. hactenus consultans, veneno an ferro vel quā aliā vi), Tac.: m. folg. ut ...
... moturos, sie würden von der Stelle nirgends anderswohin einen Schritt tun außer in das V., Curt. – vestigiis alqm sequi, ... ... premens, auf den F. des V.u.O. stehend, Tac. ann. 2, 14. – deus ille, quem mente noscimus atque ... ... ., die Stelle, der Punkt in der Zeit, der Zeitpunkt, ...
... Cornif. rhet.: acri et defixo aspectu uti, den Blick scharf auf einen Punkt richten, Cornif. rhet. – u. (wie ὀξύς) ... ... fem. bei Enn. ann. 406; u. acris als masc. bei Enn. ann. 369. Cels. 8 ...
... Angelegenheit, Sache, der Gegenstand, Punkt, die Sachlage, der Sachverhalt, Alexandrina ... ... Cic.: non omnibus Sullae causa grata, Cic.: utrum militantium adversarii estis, an causam agitis ? Liv.: omnis familiae causa consistit tibi, ... ... stehende od. gestellte Gegenstand, Punkt, α) = ὑπόθεσις die Aufgabe, ...
... in exsilium, Iustin.: Quinquegentianos ad pacem, Eutr.: patrem ad inopiam (an den Bettelstab), Ter.: annuas aestatis et hiemis vices ad certam legem, ... ... rhet.: alqm od. alqd eo, ut etc., dahin (auf den Punkt) bringen, daß usw., Ter., Liv. u. ...
... stipem a tyrannis, Liv. – b) übh. auf einen Punkt zusammenbringen, α) sammeln, zusammenhäufen, pecuniam, Hor ... ... Verg.: rugas (v. Gesicht), Sen. – v. Lebl., einen gewissen Raum einnehmen ... ... quibus quid eventurum sit colligere possimus, Cels.: experimento facile colligitur, utrum... an non etc., Cels. – ...
... Geisteskräfte auf u. strenge dich im Arbeiten an, Cic.: u. (v. Abstr.) praesto est ratio, quae ... ... in unum locum conixi (mit der ganzen Truppenmasse sich auf einen Punkt werfend), Liv. – m. ad u. ...
... pervasisset, Liv.: pervasit iam multos ista persuasio, Quint. – II) bis an ein Ziel hingelangen, ... ... pervaserat eques, Liv. – B) übtr., wohin gelangen, einen Punkt erreichen, locus nullus est, quo non libido hominum pervaserit, Cic.: an vero ullam usquam esse oram tam desertam putatis, quo non illius diei ...
... . ohne in unum locum, in unum) auf einen Punkt zusammenziehen, vereinigen, konzentrieren, auxilia, Suet. ... ... facinore, Vell.: tantum odium immoderati imperii crudelitate, Iustin. – incerti, morando an veniendo plus periculi contraherent, Liv.: conscientia contracti culpā periculi, Liv.: ...
... quiddam in remissione gravissimum quoque tamquam sonorum gradibus descenditur, es gibt einen äußersten Punkt, unter den die Stimme nicht tiefer sinken darf und bis ... ... Plin. – / Archaist. redupliz. Perf. descendidit, Valer. Ant. ann. 75. fr. 62: descendiderant, Laber ...
... hat die Stelle nicht getroffen, hat den richtigen Punkt verfehlt, Cic. Sest. 80. – 2) insbes.: a) ... ... Affekten, die Sinn u. Gemüt heftig treffen, -ergreifen, durchbeben, einen starken Eindruck machen, aufs Herz fallen, stutzig machen, ... ... percussisti me etiam de oratione prolata, hast mir einen Stich ins Herz gegeben, Cic. – percussus vulnere ...
... , 3. – selten (wie auch ἀπολαύειν) etwas Unerwünschtes, einen Nachteil erzielen, davon haben, zu genießen haben, c. ... ... .: matrem ipsam ex aegritudine hac mors est consecuta, Ter. – b) einen Ggstd., der uns in irgend einer Hinsicht voraus ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro