Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (117 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
corona [1]

corona [1] [Georges-1913]

1. corōna , ae, f. (&# ... ... c. aurea muralis, vallaris, Inscr. – corona virtute parta, Cic.: corona victoriae, Greg. in Iob 22, 45 ... ... . venundari, Liv.: sub corona emere, Varr. – poet., regni corona = diadema, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corona [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1701-1702.
Corona [2]

Corona [2] [Georges-1913]

2. Corōna , ae, f., als Gestirn: A) ... ... Corona gen., Verg. georg. 1, 222, od. Cressa Corona, Ov. art. am. 1, 558, od. Ariadnea Corona, Manil. 5, 21. – B) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Corona [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1702.
necto

necto [Georges-1913]

necto , nexuī u. nexī, nexum, ere, knüpfen, ... ... (bildl.), Plin. ep.: vincula, Verg.: coronam, Hor. (vgl. corona): flores, Ov.: ternos colores, Verg.: brachia, ineinanderschlingen, Ov.: comam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »necto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1126-1127.
pondo

pondo [Georges-1913]

pondō (Abl. v. *pondus, ī), dem Gewichte ... ... auri pondo uncia, Plaut.: piscium uncia pondo, Plaut.: argenti plus pondo, Gell.: corona libram pondo, Liv.: paterae libras fere omnes pondo, Liv.: piscium unciam pondo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pondo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1769.
halos

halos [Georges-1913]

halōs , Genet. ō, Akk. ō, m. (&# ... ... meton.) der Hof um Sonne od. Mond, rein lat. corona, Sen. nat. qu. 1, 2, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »halos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3008.
hiera

hiera [Georges-1913]

hiera , ae, f. (ἱερά), die ... ... Larg. 99 u. 156. – II) viell. Beiname eines Kranzes (corona), hieran fecimus, Sen. ep. 83, 4 (5), s. dazu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hiera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3050.
corono

corono [Georges-1913]

... LL.: decemviri coronati laureā, Liv.: coronatus laureā coronā, Liv.: coronatus spinis, mit einer Dornenkrone, Lact. – ... ... Sklaven bekränzen, venire (verkauft werden) coronatum (= sub corona venire, s. 1. corōna), Cato de re mil. fr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1703-1704.
roseus [1]

roseus [1] [Georges-1913]

1. roseus , a, um (rosa), I) aus Rosen ... ... usw., Rosen-, vinculum (Kranz), Sen.: strophium, Verg.: corona, Apul.: flores, Claud.: ripa, voll Rosen, Claud.: rosae purpureae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »roseus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2410.
feneus

feneus [Georges-1913]

fēneus (faeneus), a, um (fenum), aus Heu, corona, Augustin. conf. 4, 1; serm. 353, 10: domus, Augustin. conf. 9, 7 extr.: homines, Strohmänner, Cic. pro Cornel. 1 fr. 3 (1): ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2718.
plecto [1]

plecto [1] [Georges-1913]

1. plecto , plexī u. plexuī, plexum, ere (π ... ... . plexus, a, um, geflochten, corollae, Lucr.: flores, Catull.: corona e lauro plexa, Gell. – / Phaedr. 5, 9, 3 jetzt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plecto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1736.
ovalis

ovalis [Georges-1913]

ovālis , e (ovo), zur Ovation gehörig, corona, Kranz, den der Feldherr bei der Ovation aufsetzt, Gell. 5, 6. § 20; vgl. Paul. ex Fest. 195, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ovalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1424.
laureus

laureus [Georges-1913]

laureus , a, um (laurus), vom Lorbeerbaume, Lorbeer-, ... ... .: pira, mit Lorbeergeruch, Plin.: cerasa, auf Lorbeeren gepfropft, Plin.: corona, Lorbeerkranz, Cic. (s. imfolg. laurea). – II) subst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laureus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 588-589.
redimio

redimio [Georges-1913]

redimio , iī, ītum, īre, I) umbinden, umwinden, bekränzen, sertis redimiri et rosā, Cic.: r. frontem coronā, Mart.: tempora vittā, Verg.: capillos mitrā, Ov. – Partic. Perf., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »redimio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2253.
venundo

venundo [Georges-1913]

vēnundo , dedī, datum, dare (spätere Schreibart für die zwei ... ... gefangene Sklaven, alios (Numidas) omnes, Sall.: captivos, Suet.: captivos sub corona, Liv.: vulgus sub corona, Tac. – bildl., sententia Dolabellae velut venundatur, wird an den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3411.
muralis

muralis [Georges-1913]

mūrālis , e (murus), zur Mauer gehörig, Mauer-, ... ... Verg.: falx, Haken zum Einreißen der Mauer, Caes.: lapis, Oros. - corona, Mauerkranz, -krone, α) der Kranz, den der bekam, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »muralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1059.
murteus

murteus [Georges-1913]

murteus (myrteus), a, um (murtus), I) von Myrten, Myrten-, silva, Verg.: corona, Val. Max.: oleum m., Plin., u. bl. murteum, Cels., Myrtenöl: vinum, Myrtenwein, Plin. – II) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1065.
civicus

civicus [Georges-1913]

cīvicus , a, um (civis), zum Bürger gehörig, bürgerlich, ... ... bella, Ov.: c. arma pro trepidis reis, Verteidigungsrede vor Gericht, Ov.: corona civica, ein Eichenkranz, den ein Bürger erhielt, wenn er einem Mitbürger im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »civicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1184.
corolla

corolla [Georges-1913]

corōlla , ae, f. (Demin. v. corona), der kleine Kranz, Enn. frgm. var. 25. Plaut. Bacch. 70. Catull. 63, 66. Petron. 70, 8: quaedam corollas vendens, eine Kranzhändlerin, Plin. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corolla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1701.
apiacus

apiacus [Georges-1913]

apiacus , a, um (apium), I) dem Eppich ähnlich, brassica, Cato b. Plin. 19, 136: dass. ... ... Isid. 17, 9, 80. – II) aus Eppich, Eppich-, corona, Hyg. fab. 74 Schm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apiacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493.
spiceus

spiceus [Georges-1913]

spīceus , a, um (spica), aus Ähren bestehend, Ähren-, corona, Tibull. u. Inscr.: serta, Ov.: vitta, Inscr.: messis, Getreideernte, Verg.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spiceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2760-2761.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon