hospes , pitis, m., selten f. (aus *hosti- potis, der Gastherr), I) subst.: A) der Fremde, Fremdling, der sich eine Zeitlang irgendwo aufhält als Gast, u. insofern er mit dem ...
dīrēctārius , iī, m. (διὰ u. ῥήγνυμι), der Einbrecher in fremde Wohnungen, eine Art der Eigentumsverbrecher, Ulp. dig. 47, 11, 7. Dosith. 54 ...
... bringen (im Passiv = in fremde Hände od. Gewalt geraten ), mulier alienata est abs ... ... . 2) insbes.: a) als gerichtl. t.t., eine Sache (durch iuris cessio) einem andern abtreten, ... ... machen, aus der Familie verstoßen, in fremde Gewalt geben (Ggstz. alqm suum facere, ...
... der Kochkunst, vom Fleisch, das ohne alle fremde Brühe, nur in seinem eigenen Safte zubereitet wurde, trocken gebraten, ... ... , bloß = ohne Zutat usw., femina od. nutrix, eine Kinderwärterin (die bloß wartet und erzieht, nicht nährt), Iuven. u ...
... der in Rom jene Strafen zu vollziehen hatte, mit denen nur Sklaven und Fremde belegt wurden, bes. die grausamen Stäupungen u. Folterungen, die den Hinrichtungen ... ... peinigend, tötend, Mart. u.a.: hic carnifex animus, eine Henkerseele, Plin. 7, 43.
... de imp. Pomp. 57). – b) bei vorgefaßter Entscheidung für das eine od. das andere, u. zwar: α) für Bejahung des ... ... bejahenden Sinne, den man im eigenen Namen u. ohne Rücksicht auf fremde Meinung durch nonne andeuten würde, oder... nicht ...
... Serv. Verg. Aen. 4, 121. – später eine Abteilung der Bundesgenossen, bes. ihre Reiterei, die ... ... des röm. Heeres, die nicht ausdrücklich zu einer Legion gehörten, gew. Fremde, 500, auch 1000 Mann (dah. ala miliaria) stark, Inscr. – zuw. auch für eine »Schar« Reiterei von 500 od. 1000 Mann bei andern Völkern, zB ...
... nicht einmal gedacht werden können, Cic. – δ) in eine gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen ... ... hinsinken, α) von Menschen, teils gewaltsam, sowohl durch fremde Hand, im Kampfe, Kriege, od. durch Gift ...
... , ferrata, Iuven.: alienā arcā, auf fremde Unkosten, Iuven.: multum differt, in arcane positum sit argentum, an ... ... Vulg. 1. Sam. 3, 3 u.a. – 3) eine kleine, enge Gefangenenzelle, der Kasten, Cic ...
... zur Angabe zweier Beschaffenheiten, zwischen denen sich eine Gattung hält = zwische n, colorem inter aquilum candidumque, Suet ... ... b) inter se auch zur Andeutung eines gegenseitigen Verhältnisses, in das durch fremde Einwirkung Personen gesetzt werden, ratio et oratio conciliat homines inter se, ...
... seiner Heimat-, in die weite Ferne-, in fremde Länder fortreißen, Prop., Ov. u. Stat.; ... ... tr. fr.: dominationem, Tac. – f) sich beim Kaufe um eine Ware reißen, exemplaria librorum certatim, Hieron. epist. 57, ...
... , der du es von selbst (ohne fremde Belehrung) verstehst, Cic.: hi enim Basso domi nascuntur, Tac. dial ... ... unser: jmd. ins Haus schlachten), Cic.: domo afferre, wohlvorbereitet auf eine Rede (von Haus) kommen, Quint.: domo doctus, selbst klug ...
... Tibull. – d) einführen, auftreten lassen, α) eine Pers. od. Sache redend, quos ipsos induxi loquentes, Cic.: muta ... ... sermo inductus a tali exordio, eingeleitet worden, Cic. – β) eine Sitte, Sprache u. dgl. einführen ...
... tot niedersinken, hinsinken, sowohl gewaltsam durch fremde Hand usw., decidit percussus ab apro, ... ... ). – decido spe, de od. ab spe, es schlägt mir eine Hoffnung fehl, es fällt mir eine H. in den Brunnen, postquam spe decidit, Suet. Oth. 5 ...
... 3 1, 685. – b) eine Handschrift = eine Schuldverschreibung, ein Schuldschein, littera poscetur, Ov. art. am. 1, 428. – c) eine Grabschrift, in sepulchro si non ... ... litteras, Cic.: litterae incĭdunt in alienum, fallen in fremde Hand, Cic.: quantum ex tuis litteris intellegere ...
... de div. 2, 104: u. so Plur. = fremde Angelegenheiten, fremde Interessen, aliena curare, Ter. heaut. 76: aliena diiudicare, ... ... , Dict. – subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, cives potiores quam ... ... neque solum illis aliena mens erat, nicht bloß bei jenen herrschte eine feindselige Gesinnung, Sall. – ...
dēgener , neris, c. (de u. ... ... m. ab u. Abl., iam bilingues erant (sie sprachen schon eine Mischsprache), paulatim a domestico externo sermone degeneres, indem bei ihnen das vaterländische allmählich durch das fremde Idiom entartet war, Curt. 7, 5 (23), 29. – ...
... contr. 5, 5. p. 277, 33 K. – γ) eine Örtl. von einer anderen gleichs. abrücken, trennen, scheiden, ... ... , 4, 3: sumendae voces a plebe summotae, man suche dem Volksmunde fremde Wörter, Petron. 118, 4: cum alia (in ...
cōnstitūtum , ī, n. (constitutus, Partiz. v. constituo ... ... dem P. hast, Cic. – γ) die Abrede, das Versprechen, eine schon bestehende eigene od. fremde Schuld zu bezahlen, die übernommene Zahlungsleistung dies constituti, ICt.: constituta ...
... aequora, Verg. – m. Dat., coniunx hospita Teucris, eine Fremde, eine Ausländerin für die T. (v. der Lavinia), ... ... – subst., hospita, ae, f., eine Fremde, ein Gast, Ter. ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro