... facio), ein Zeichengeben, etw. anzeigen, zu verstehen-, zu erkennen geben, sich merken lassen, äußern, an den Tag ... ... I) im allg.: a) m. Acc.: hoc mihi significasse et annuisse visus est, Cic.: quod ille saepe mihi ...
... arguo), die Veranschaulichung = das, was die Kraft hat, etwas zur Veranschaulichung zu bringen, I) die Darstellung, Erzählung, ... ... berechnete Begebenheit, Betrug, auctor argumenti, Liv.: nocturnum hoc fictum et compositum arg., Nachtstück (gleich darauf ... ... .: argumenta concludere, Cic.: quibus argumentis hoc doces? Lact.: multis argumentis deos esse docere, Cic.: argumenta ...
occursātio , ōnis, f. (occurso), das freundliche, beglückwünschende Entgegenkommen, facilis est illa occ. et blanditia popularis, leicht ist es, den Leuten entgegenzulaufen u. ihnen etwas Freundliches zu sagen, Cic. Planc. 29; vestrae vero et vestrorum ordinum occursationes, ...
altiusculē , Adv. (altiusculus), etwas (zu) hoch, Apul. met. 2, 7; 8, 31 u. 11, 11.
altiusculus , a, um (Demin. v. altius), etwas (zu) hoch, Suet. Aug. 73. – neutr. pl. subst., aliqua altiuscula praevolare saliendo, Augustin. enarr. in psalm. 38, 2.
... yōdháyati, setzt in Bewegung), den Wunsch oder Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehen möge, wünschen, wollen = ... ... gehört quis [= quibus] zu responso dato). – c) mit folg. ut mit Konj. ... ... u. Infin., aegrotus, qui iussus sit vinum sumere, dem Wein zu trinken verordnet worden ist, ...
... , folglich gehalten sein, es ihm wiederzugeben) = zu entrichten-, zu bezahlen haben, schuldig sein, schulden ... ... verbunden sein, 1) durch Pflicht zu etwas verbunden sein, zu etwas moralisch verpflichtet sein, die Verpflichtung ...
... = ziehen) überziehen, A) etwas über etwas ziehen, um es zu bedecken, 1) ... ... 457. B) überziehen mit etwas, um es zu bedecken, 1) im allg.: scuta ...
... einen Gewinn rechnen: revocare ad lucrum praedamque, etwas sich zunutze machen, zu seinem Nutzen verwenden, Cic.: lucrum facere, Nutzen ziehen, gewinnen, ... ... fecit lucri, Nep. – de lucro vivere, von Glück zu sagen haben, daß man noch lebt, durch ...
... gut genug, I) aktiv, geeignet, etwas zu leisten = tauglich, fähig, tüchtig, ... ... . II) passiv, geeignet, etwas zu leiden, zu empfangen usw. = für etwas empfänglich, ...
... angelegentlich-, dringend-, inständig-, flehentlich (um etwas) bitten, zu jmd. flehen, bei ... ... ne festinarent, Liv.: in hoc te deprecor, ne etc., Cael. in Cic. ep.: u ... ... – c) alqd od. alqm ab alqo, etwas od. jmd. (von einem) erflehen = um Schonung ...
... od. durchkommen, nichts mehr zu schaffen haben, von etwas loskommen, einer Sache ... ... (= alles überstanden, nichts mehr zu fürchten hätten von den Göttern, die durch des Konsuls Tod gesühnt wären), Liv.: def. hoc mendacio, Cael. in ...
... oder denke nur! um die Aufmerksamkeit auf etwas Seltsames, Wunderbares zu lenken, rogat et prece cogit, scilicet ut ... ... wie unser freilich leider, wenn der Redende etwas nicht zu Änderndes mit schmerzlicher Fügung in die Notwendigkeit usw. vorbringt, ...
... rei od. alqd faciendi, zu etwas nötigen, Cic.: so auch necessitatem afferre, Cic.: obvenit alci necessitas alcis rei, es erhält jmd. die Verpflichtung zu etwas, Cic.: nec sibi ullius rei necessitatem iniungebat, quin... persequeretur, ohne Rücksicht auf etwas sonst Notwendiges zu nehmen, Auct. b. Alex.: necessitati ...
dīsco , didicī, ere ( zu διδάσκω), lernen, ... ... sich unterrichten, etwas studieren (Ggstz. dediscere, verlernen, docere, ... ... oportet discat atque dediscat, Cic.: disces docebisque artes, Sen.: hoc discunt omnes ante alpha et beta puellae, Iuven.: u. ...
... einem hohen Haufen (cumulus) bilden, hoch aufhäufen, A) eig.: arenae congeriem, Plin.: auget, addit ... ... Haufen (von Geld), Cic. – B) übtr.: 1) hoch aufhäufen, a) in gehäuftem Maße d.i. ... ... b) prägn., überreichlich mit etwas versehen, überhäufen, caput crinibus, Prud.: ...
... Cic. or. 183. – II) übtr., das mißfällige Vermerken von etwas, die Ahndung, Rüge, Strafverhängung, Bestrafung, Strafe, a) zu der man als Staatsbehörde, Vater, Herr usw. ... ... , 1: habere animadversionem, das Recht, am Leben zu strafen, ICt. – b) die ...
... ahd. gerōn, begehren), antreiben, aufmuntern, ermuntern zu etwas (Ggstz. dehortari, deterrere), gew. mit dem Nbbgr. der Teilnahme ... ... , Sall. – m. ad u. Akk., multae res ad hoc consilium Gallos hortabantur, Caes.: id me non ...
... , entis (scio), I) Partic., etwas wissend, von etwas Kenntnis habend, ut ... ... , damit du es wissest, Ter.: scientem alqm facere, jmdm. zu wissen tun, Komik. – ... ... ., tu scientior eris praeceptorum artificio, Cornif. rhet.: quis hoc homine scientior umquam aut fuit aut esse ...
... cavere voluisset, Cic. – u. m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ut m. Konj., testamento, ut ageretur (dies natalis), Cic. – mit Ang. für wen? zu wessen Gunsten? durch Dat., heredi velle ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro