figūra , ae, f. (fingo, s. Gell. ... ... Gestalt, Form, Einkleidung, figurā condicionis accipere alqd, unter der Form (Einkl.) einer B., ... ... 4, 1: negotii, Cic. de inv. 1, 41: novā figurā factam (pestem), Pacuv. tr. 271: ...
lūno , āvī, ātum, āre (luna), mond - ... ... Dav. lūnātus , a, um, a) halbmondförmig, sichelförmig, figura, Cels.: pelta, Verg.: ferramentum, Colum.: ferrum, ein sichelförmiges Schwert, ...
... das Gepräge des innern Wesens: vgl. figura), A) eig.: 1) im allg.: corporis, Cic.: ... ... insbes.: a) das Antlitz, Profil, forma nostra reliquaque figura, Cic. de off. 1, 126: formae dignitas, ibid. 1, ...
vel-ut od. vel-utī , Adv., ganz ... ... im allg.: velut in cantu et fidibus, sic ex corporis totius natura et figura varios modos ciere, Cic. – B) insbes., bei Anführung von Gleichnissen, ...
figūro , āvī, ātum, āre (figura), bilden, gestalten, eine Gestalt geben, gestaltend, bildend schaffen, I) eig.: 1) im allg.: hominem, Lact.: equum (Troianum), Petron.: fig. ceras fingereque, Col.: vas ansatum ...
occurro , currī, cursum, ere (ob u. curro), I ... ... im allg.: alci, Caes.: alci obviam, Liv.: signis, Caes.: eadem figura in litore occurrisse narratur, Plin. ep.: quadrigae inter se occurrentes, einander ...
cubicus , a, um (κυβικός), ... ... Vitr. 5. praef. 3: soliditas, Mart. Cap. 2. § 102: figura, Chalcid. Tim. 20: numerus, ibid. 114.
variātio , ōnis, f. (vario), die Verschiedenheit, Veränderung ... ... variatione ulla (einstimmig) dicere, Liv. 24, 9, 3: figura, quam Graeci ἀλλοιότητα vocant, id est variationem, Prisc. 17, 155: variatio ...
ex-tūbero , āvi, ātum, āre, I) intr. aufschwellen ... ... sich erheben, ex qua (radice) media veluti malum extuberat, Plin.: oculi figurā extuberans (gemma), Plin. – II) tr. aufschwellen machen, ...
ob-longus , a, um, länglich, mensa, Varro LL.: hastile, Liv.: scutulum, Tac.: ovum, Plin.: figura, Plin.: urbs oblongā formā, Liv.: oblonga incurvis lateribus tecta, Sall.: foramen ...
modiālis , e (modius), ein (röm.) Maß (modius) enthaltend, calix, eimergroßer, Plaut. capt. 916: figura, Tert. ad nat. 2, 8.
quadrātus , a, um (quadro), viereckig, I) ... ... allg.: turris, Lucr.: pes, Quadratfuß, Quint. u. Plin.: figura, ein Viereck, Quadrat, Plin.: saxum, Quaderstein (kollektiv), Liv. ...
virgineus , a, um (virgo), die Jungfrau betreffend, zur J. gehörig, jungfräulich, Jungfrauen- (Mädchen-), figura, Tibull.: gymnasium, der spartanischen Jungfrauen, Prop.: pudor, Tibull., od. rubor, Verg.: integritas, Leo: favilla, Scheiterhaufen der ...
angulāris , e (angulus), winkelig, eckig, lapis, ... ... , Cato u. Eccl.: pilae, Eckpfeiler, Vitr.: columnae, Vitr.: figura, linea, Boëth. – Subst., a) angulāris, is, m., ...
2. figūrātus , a, um (figura) = εσχηματισμένος, verstellt, anders gemeint, oratio, Schol. Gron. Cic. Marc. 1. p. 419, 13 Orelli.
discoīdēs , es (δισκοειδής), diskusähnlich, figura, Th. Prisc. 4, 2.
turbinātus , a, um, Adi. m. Compar. (turbo, ... ... inis), in Kegelform zugespitzt, mucro, Plin. 11, 181: turbinatior piris figura, Plin. 15, 15. – v. Steinen, adamantes Indici laterum sexangulo ...
sex-angulus , a, um, sechseckig, cera, Ov.: cella, Plin.: figura, Plin. – subst., sexangulum, ī, n., das Sechseck, Prisc. de fig. num. 32. p. 417, 4 K. Boëth. inst. arithm ...
pȳramoīdēs , is (πυραμοειδής), pyramidenähnlich, pyramidenförmig, ignis forma et figura, Chalcid. Tim. 20: ignis, ibid. 326.
trilaterus , a, um (tres u. latus), dreiseitig, ... ... trigonum, Censor. fr. 7, 2: forma, Gromat. vet. 105, 16: figura, ibid. 378, 6 u. 14.
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro