hortor , ātus sum, ārī (zsgzg. aus horitor, ... ... ., neque ego vos ultum iniurias hortor, magis uti requiem capiatis, Sall. hist. fr. 3, 61 ... ... m. de u. Abl., de Aufidiano nomine nihil te hortor, Cic.: hort. de custodia ac defensione urbis, Caes.: hort ...
que (altind. ca, griech. τέ), dem folgenden ... ... daher häufig zur Erweiterung u. Vermehrung des vorausgehenden Begriffes, und, teque hortor, Cic.: ex quibusque rebus, Cic.: deque his rebus, Cic.: adque regem ...
horto , s. hortor /.
co-hortor , ātus sum, ārī, mit eindringlicher Rede ermuntern, Mut einsprechen, ernstlich zureden, durch Zuspruch antreiben, anfeuern, (Ggstz. deterrere, Cic. de or. 1, 258), absol., si nosmet ipsos alloquimur cohortantes, obiurgantes, ...
ex-hortor , ātus sum, ārī, ermuntern, aufmuntern, ermutigen (auch als Tröster), a) leb. Wesen: natum, Verg.: suos, Plin.: equos, Ov.: dolentem, Ov.: sese in arma, Verg.: trepidos cives in hostem, Ov.: alqm ...
hortātor , ōris, m. (hortor), der Aufmunterer, Ermunterer, I) im allg., absol., isto hortatore, auctore, intercessore, Cic.: hortator bonus, Ov.: m. obj. Genet., animorum, Ov.: studii, zum usw., Cic.: caedis ...
ad-hortor , ātus sum, āri, aufmuntern, mahnen, anfeuern, antreiben, durch Worte ermutigen (v. Pers.u. personif. Ggstdn., Ggstz. dehortor), omnes cohortes ordinesque, Caes.: praeterquam res te adhortatur tua, Ter.: milites, Liv.: alqm ad laudem ...
de-hortor , ātus sum, ārī, jmdm. abraten (Ggstz. hortari, invitare), alqm (v. leb. Wesen u. Lebl.), Plaut. u. Cic.: alqm ab alqo, Sall. – m. folg. ne ...
hortātus , ūs, m. (hortor), das Aufmuntern, Ermuntern, im Sing. gew. nur im Abl. (Dat. Sing. hortatui bei Macr. sat. 7, 5. § 5), huius hortatu, Cic.: id fecisse aliorum consilio, ...
hortātio , ōnis, f. (hortor), die Aufmunterung, Ermunterung, Cic. u.a.: hortatio ad promittendum Pamphilo quod iubetur, Donat.: Plur. contiones hortationesque, anfeuernde Ansprachen, Cic.: hortationes ad philosophiam (als Titel), Suet.: ...
in-hortor , ātus sum, ārī, auf jmd. hetzen, canes alci, Apul. met. 8, 17. – Partiz. passiv, canes in eorum exitium inhortati, Apul. met. 9, 36.
hortāmen , inis, n. (hortor), das Ermunterungsmittel, die Ermunterung, Liv., Ov. u.a.: Plur. b. Tac. u. Val. Flacc.
hortātīvus , a, um (hortor), zur Auf - od. Ermunterung dienlich, Ermunterungs-, adverbia ( wie eia, age u. dgl.), Prisc. 15, 35: modus, der Imperativ, Diom. 338, 33.
hortātōrius , a, um (hortor), zur Aufmunterung dienlich, aufmunternd, irrisio, Augustin. conf. 8, 11 extr.: mandata, Ambros. cant. cantic. 3. § 3: m. ad u. Akk., locus hortatorius ad fidem, Ambros. in Luc ...
hortāmentum , ī, n. (hortor), die Ermunterung, Aufmunterung, das Ermunterungs-, Aufmunterungsmittel, Sall. u.a.: Plur. b. Liv. u.a.
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... zwingen, daß, tribuni plebis postulant, ut etc., Liv.: magno opere te hortor, ut etc., Cic.: haec admonui, non ut Graccho vitio darem, sed ...
et , Coni. (aus ετι, noch dazu), I) ... ... teils; entweder... oder, et mari et terrā, Nep.: et moneo et hortor, Cic.: et in patre et in filio, Cic. – u. so ...
ōro , āvī, ātum, āre (ōs, oris), sich ... ... sui cruciatus causā lictori pecunia daretur, Cic.: illud te ad extremum et oro et hortor, ut in extrema parte muneris ac negotii tui diligentissimus sis, Cic.: quod ...
quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam ... ... facere, Caes.: quam plurimi colles, Caes.: quam plurimi dies, Plin. ep.: hortor, ut quam plurima proferas, Plin. ep.: quam plurimo (möglichst teuer) ...
vaco , āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer ... ... amicis vacavit, Curt. – β) absol.: quo magis te, cui vacat, hortor, Plin. ep.: dum vacat, Ov.: si vacat, Iuven.: si vacet, ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro