lātitia , ae, f. (latus), die Breite, Gromat. vet. 308, 17 u. 312, 28.
laetitia , ae, f. (laetus), I) subj. = ... ... Nep.: illum ingens cura atque laetitia simul occupavere (erfaßten), Sall.: tantā laetitiā perfundi, quantā etc., Cic.: magna laetitia nobis est, cum (al. quod) te etc., es ...
ab-undo , āvī, ātum, āre, ab- u. überfluten ... ... , Lucr.: fons, Plin.: im Bilde, ripis superat mi atque abundat pectus laetitiā meum, das Herz geht mir vor Freude über (vgl. unser: »wes ...
maeror , ōris, m. (maereo), die Wehmut, stille ... ... stumme Weise durch Mienen, Gebärden od. durch wehmütige Klagen kundgeben kann (Ggstz. laetitia, gaudium), luctum maeroremque suscipere, Cic.: vix sustentare posse maerorem suum doloremque decessionis ...
2. flētus , ūs, m. (fleo), das Weinen, die Rührung (Ggstz. risus, laetitia), maeroris, Cic.: tacitus, das stille W., Schluchzen, Liv.: prae ...
gaudium , iī, n. (gaudeo), die innere Freude (während laetitia der sich äußernde Frohsinn, die Fröhlichkeit, dah. auch verb. gaudium atque laetitia, Sall. Cat. 48, 1), I) eig.: A) subjektiv: ...
ad-augeo , auxī, auctum, ēre, I) noch dazu ... ... bonum, Cic.: febrim (Ggstz. levare), Cels.: maleficia allis nefariis, Cic.: laetitia tamen ipsa cum ingressu tuo crevit (stieg) ac prope in singulos gradus ...
ex-sequor , (exequor), secūtus sum, sequī, I) nachfolgen ... ... , 15, 25: uxorem, Plaut. Epid. 174 G.: hunc omni laude et laetitiā, Cic. poët. Tusc. 1, 115. – II) übtr.: A ...
per-fruor , frūctus sum, fruī, I) vollständig genießen, sich laben, sich erquicken an usw., laetitiā, Cic.: regali otio, Cic.: vitā modicā, Cic.: pacis libertatisque bonis (Segnungen), Liv.: amplexu alcis, Ov.: et amoenitate perfructus est ...
trīstitia , ae, f. (tristis), I) die Traurigkeit, Betrübnis, 1) eig. (Ggstz. laetitia, alacritas), Cic. u.a.: tristitiae se tradere, Luccei. in Cic. ep.: tristitiae mederi, Sen.: der Tiere, ...
lūxuriōsē , Adv. (luxuriosus), I) ausgelassen, mutwillig, ne haec laetitia nimis luxuriose eveniat, in Ausgelassenheit ausarte, Cato origg. 5. fr. 1. – II) üppig, schwelgerisch, vivere, Cic.: luxuriosius epulari, Nep.: luxuriosissime bibere, ...
laetitūdo , inis, f. = laetitia, Acc. tr. 61 u. 259.
lūxuriōsus , a, um (luxuria), I) geil, üppig ... ... .: a) üppig = ausgelassen, mutwillig, patribus nimis luxuriosa ea fuit laetitia, übermütige, Liv.: dictum luxuriosissimum, Colum.: amor, Ov. – b) ...
appetentia , ae, f. (appetens), das Begehren, Trachten ... ... Cic. de rep. 1, 2: gloriae, Aur. Vict. – absol., laetitia profusam hilaritatem (efficit), libido effrenatam appetentiam (Begehrlichkeit), Cic. Tusc. 4 ...
fragiliter , Adv. (fragilis), zerbrechlich = vergänglich, ut vitrea laetitia comparetur fragiliter splendida, Augustin. de civ. dei 4, 3. p. 149, 8 D. 2
alacrimōnia , ae, f. = laetitia, Gloss. V, 264, 14.
... besorgte Teilnahme (Ggstz. gaudium, laetitia; Synon. u. stärkerer Begriff sollicitudo, Kummer, Bekümmernis, ... ... tamen invictum animum curae obruunt (erdrücken), Curt.: illum ingens cura atque laetitia simul occupavere, Sall. – partiri curas cum alqo, Verg.: pellere curas ...
quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam ... ... dudum? rogem, Ter.: quam multum? Quint. – quam cito illa omnia ex laetitia et voluptate ad luctum et lacrimas recĭderunt! Cic.: quam nihil est totus homuncio ...
māno , āvī, ātum, āre (verwandt mit madeo), I) ... ... lacrimis... inquit, Curt.: manantibus gaudio lacrimis, Curt.: lacrimae, quae erumpunt dolore aut laetitiā manant, Quint.: licet illi plurima manet lacrima, Hor. – man. alqā ...
rīpa , ae, f. (vgl. ερείπω, reiße ein, ερίπνη, Absturz, Abhang), der steile Rand, das Ufer eines Gewässers ... ... . 6, 54. – II) übtr.: ripis superat mi atque abundat pectus laetitiā meum, Plaut. Stich. 279.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro