lībero , āvī, ātum, āre (1. liber), losmachen ... ... .: te ab eo vindico ac libero, Cic.: mundum ab omni erratione, Cic.: se a Venere, ... ... crimine (Anklage), Cic.: ego me etsi peccato absolvo, supplicio non libero, Liv. – m. Angabe der ...
3. nīsus u. selten nīxus , ūs, m. ... ... A) im allg.: tela nisu vibrare, Curt.: hastas certo ictu, utpote libero nisu, mittit, Curt.: rotae maiore nisu in salebras incĭderunt, mit größerem ...
pigrē , Adv. (piger), verdrossen, träge, lässig, mit ... ... . ac segniter agere, Colum. 7, 5, 3: p. ex Macedone ac libero in Persicam servitutem transire, Sen. de ira 3, 17, 1: ad ...
1. ē-lībero , āre (ex u. libero), sich aus der Gefahr ziehen = ῥύομαι, Gloss. II, 428, 61.
2. ē-libero , āre (ex u. liber, Bast, Haut) abhäuten, Apic. 6, 234. Act. proc. martyr. S. Didym. et Theodor. 8.
leibero , s. lībero /.
dē-lībero , āvī, ātum, āre (de u. libra), erwägen, in Erwägung ziehen, reiflich überlegen, in reifliche Überlegung ziehen, sich bedenken, sich besinnen, zu Rate gehen, I) eig.: consilium fidele ...
ē-verbero , āvī, ātum, āre, I) emporschlagen, - ... ... quas (aquas) numquam aura liberior everberat, Sen.: cum (spiritus) everberatus cursu parum libero incaluit, Sen. – II) mit wiederholten Schlägen etwas treffen, wiederholt ...
līberātio , ōnis, f. (libero), I) die Befreiung, Freimachung eines Staates usw., Iustin. 5, 8, 12: populi sui, Vulg. Iudith 12, 8 (vgl. 13, 20). – II) übtr.: 1) die ...
līberātor , ōris, m. (libero), der Befreier, scortorum, Plaut.: patriae, Cic.: urbis, Liv.: suus, Cic.: liberator a talibus dominis, Augustin. de civ. dei 1, 32 in.: attrib., Iuppiter lib., Tac. ann. 15, ...
līberāmentum , ī, n. (libero), das Freimachen, Augustin. de civ. dei 6, 9, 1.
2. iūs , iūris, n. (altlat. ious, iuus, ... ... so dare iura Medis, Hor.: dare iura per populos, Verg.: natus in libero populo inter iura legesque, Liv.: ius discere, die Rechte (zu Rom) ...
meo , āvi, ātum, āre, sich in einer bestimmten Bahn ... ... strömen, quod (flumen) specu mergitur alteque conditum meat, Plin. ep.: amnis libero cursu meat, Curt.: aquae meantis sonus, Curt.: Pontus semper extra meat in ...
item , Adv. (zu ita), zur Bezeichnung der Wiederkehr ... ... hinzuzudenkenden) Prädikats bei item, zB. hoc in Libera servant, in Libero non item, Cic.: litterae mittuntur isti a patre vehementes, ab amicis item, ...
1. altus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... .) Cic.: in altum eminere, Liv.: in portum ex alto invehi, Cic.: libero mari vela in altum dare, Liv.: in alto destitui (v. Schiffe), ...
1. metus , ūs, m., die Furcht, Besorgnis, ... ... de m. Abl., de fratre, Cic.: omni te de me metu libero, Cic. – m. Ang. wofür? durch pro ...
... . Örtl., campus, spatium, Liv.: libero caelo (freie Luft) frui, Cic., Sen. u ... ... , freie, weite Haft, Cic.: u. so libero conclavi servare, in freier, weiter Haft halten, Cic. – liberum ... ... .: liberā fide (durch kein gegebenes Wort gebunden) incepta exsequi, Liv.: libero mendacio uti, frischweg lügen, ...
1. venus , eris, f. (altindisch vánas, Lieblichkeit, ... ... – B) meton.: 1) die Geschlechtsliebe, sine Cerere et Libero friget Venus, Ter.: marita, eheliche Liebe, Ov. – euphemist. ...
pulso , āvī, ātum, āre (Intens. v. pello), ... ... Ov.: humum pedibus, auf die Erde st., v. Zornigen, Sen.: pede libero tellurem, von vor Freude Tanzenden, Hor.: prata choreis, Claud. – ...
ē-veho , vēxī, vectum, ere, I) herausführen, ... ... u. feindlich losfahren, -schießen, anstürmen, v. Schiffen, libero impetu, Curt.: resolutis oris in ancoras, Liv. – β) se eveh. ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro