Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
luceo

luceo [Georges-1913]

lūceo , lūxī, ēre (lux), I) intr. licht-, hell sein, leuchten, A) im allg.: stella lucet, Cic.: luceat igne rogus, Ov.: virgatis lucent sagulis, Verg.: lucet in ore rubor, Ov.: lucent oculi, Ov. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 708.
luna [1]

luna [1] [Georges-1913]

1. lūna , ae, f. (aus *lucna zu lūceo), I) appell., der Mond, A) eig.: lunae annus, das Mondjahr, Macr.: lunae cursus (Sing. u. Plur.), Curt. u. Liv.: ortus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luna [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 725-726.
lumen

lumen [Georges-1913]

lūmen , inis, n. (aus *lūc-men zu lūceo), das leuchtende Licht, der Lichtkörper, I) eig.: A) im allg., das Licht, das ein Gegenstand verbreitet, lucernae, Cic.: solis, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lumen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 723-725.
lucus [1]

lucus [1] [Georges-1913]

1. lūcus , ī, m. (zu luceo, eigentl. die Lichtung, die lichte Stelle des Waldes), I) der einer Gottheit geheiligte Wald, der Hain, Cic., Liv. u.a.: sacer lucus, Solin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 717-718.
lustro [1]

lustro [1] [Georges-1913]

1. lūstro , āvī, ātum, āre (wie 2. lustrum verwandt mit luceo), I) hell machen, beleuchten, A) eig.: lustrabat lampade terras orta dies, Verg.: sol cuncta suā luce lustrat et complet, Cic.: luna sive notho ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lustro [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 732.
eluceo

eluceo [Georges-1913]

ē-lūceo , lūxī, ēre, hervorleuchten, hervorstrahlen, I) eig.: erat is splendidissimo candore inter flammas elucens circulus, Cic. de rep. 6, 16: illa flamma, quae ex L. Marci capite eluxit, Val. Max. 1, 6, 2: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2392.
lucens

lucens [Georges-1913]

lūcēns , entis, PAdi. (v. luceo), glänzend, hervorstechend, lucentior usus, Mall. Theod. de metr. 9, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 708.
lucerna

lucerna [Georges-1913]

lucerna , ae, f. (luceo), die Leuchte = die Lampe, Öllampe, I) eig. u. meton.: 1) eig.: lumen lucernae, Cic., lumina lucernarum (Grubenlampen), Plin.: luc. lucida, Apul.: lucernas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucerna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 708-709.
lucesco

lucesco [Georges-1913]

lūcēsco u. lūcīsco , lūxī, ere (Inchoat. v. luceo), anfangen zu leuchten, I) eig.: a) pers.: novus sol lucescit, Verg. ecl. 6, 37. – quorum caput flavo capillorum crine lucescat, Firm. math. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 709.
lucubro

lucubro [Georges-1913]

lūcubro , āvī, ātum, āre (luceo), I) intr. bei Nacht od. Licht arbeiten, non solum ad Aristophanis lucernam, sed etiam ad Cleanthis lucubravisse, Varro LL.: inter lucubrantes ancillas sedere, Liv.: per totam noctem, Sen. rhet.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucubro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 716.
alluceo

alluceo [Georges-1913]

al-lūceo (ad-lūceo), lūxī, ēre, anleuchten, dazu-, daneben leuchten, m. Dat., Suet. Vit. 8, 2. Vulg. psalm. 97, 4: absol., Sen. ep. 92, 5. – im Bilde, nequiquam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 330.
diluceo

diluceo [Georges-1913]

dī-lūceo , ēre (dis u. luceo), aufgelichtet sein, übtr., vor Augen liegen, klar sein, dilucere deinde brevi fraus coepit, klärte sich auf, kam zutage, Liv.: dilucere id quod erat coepit, Liv. – m. folg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2167.
reluceo

reluceo [Georges-1913]

re-lūceo , lūxī, ēre, zurückleuchten, -strahlen, -scheinen, einen Widerschein geben, huic non una modo caput ornans stella relucet, Cic. poët.: freta igni relucent, Verg.: flamma relucens, Liv.: latissimae flammae altaque incendia relucebant, Plin. ep.: clarissima ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2301.
illuceo

illuceo [Georges-1913]

il-lūceo , ēre (in u. luceo), a) zu od. bei etw. leuchten, pix atra tuo capiti inluceat, Plaut. capt. 597. – im Bilde, tota domus tua veri fulgore solis illuceat, Ambros. in psalm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illuceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 52.
obluceo

obluceo [Georges-1913]

ob-lūceo , ēre, entgegenleuchten, übtr. = beeinträchtigen, Fulg. myth. 1. praef. p. 22 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1253.
colluceo

colluceo [Georges-1913]

col-lūceo , ēre (con u. luceo), von allen Seiten leuchten, glänzen, völlig erleuchtet-, -hell sein, I) eig.: longe lateque, v. der Sonne, Cic.: collucent faces, ignes, Verg. u.a.: collucent ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1275.
polluceo

polluceo [Georges-1913]

pollūceo , luctum, ēre (por = pro u. luceo), aufsetzen auf die Tafel, I) im allg.: pisces, Cass. Hem. b. Plin.: non ego sum pollucta pago, bin kein Gericht für das Dorf, für gemeine Leute ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1760.
perluceo

perluceo [Georges-1913]

per-lūceo (pellūceo), lūxī, ēre, I) durchscheinen, durchschimmern, hervorschimmern, hervorscheinen, 1) eig.: lux perlucens, Liv.: saxum a vado perlucens, Plin. – 2) bildl., durchscheinen, durchschimmern, sichtbar sein, hervorleuchten, perlucet ex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1610.
subluceo

subluceo [Georges-1913]

sub-lūceo , lūxī, ēre, unten hervorleuchten, -schimmern, Cic. fr., Verg., Ov. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2863.
pelluceo

pelluceo [Georges-1913]

pellūceo , ēre, s. per-lūceo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pelluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1544.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon