... , wenn die Wahl zwischen mehreren Dingen freigelassen wird, oder auch, oder wohl (etwa) auch, duabus tribusve horis, Cic.: zweimal, Cic ... ... sumusve, Ov. met. 15, 215: plusve minusve, mehr oder weniger, Ov. fast. 5, ...
... u. dgl., gleichs. fragend, oder vielleicht, oder etwa auch, ohne Partikel beim ersten ... ... fragt u. deshalb Verneinung erwartet, oder, oder vielmehr, oder wohl gar, oder etwa? (wo man im eigenen ...
... Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. ... ... .: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = ... ... , Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, ...
Iūno , ōnis, f. (wohl zu iuvenis, iūnior, ... ... genommen, bald als Himmels- oder Sternenkönigin geltend, Varro LL. 5, 67. Cic. de nat. ... ... . 14, 28. – Wie jeder Mann seinen genius, so hatte auch jede Frau ihre Iuno, ...
... quem quaero, annon? es ist doch wohl der, den ich suche, oder nicht? Ter.: satisne ergo pudori ... ... pareat, an est aliquid per se ipsum flagitiosum? würde wohl der dem Schamgefühle gemäß handeln, der usw., Cic. – b) ... ... a) wiederholt, ob... ob, ob... oder, monstrumne deusne ille sit ignorans, ...
... ββ) wenn es mit dem Verbum einen abhängigen Relativsatz oder Fragesatz bildet oder in der Konstruktion des Acc. u. ... ... dargestellte Attribut als ein wahrgenommenes oder faktisches hingestellt werden soll. Daher steht auch der Indikat. a) ... ... wenn durch das Rel. ein Subjekt oder Objekt umschrieben wird oder der Redende den Inhalt des Relativsatzes ...
... vom Stärkern zum Geringern herabsteigend, oder auch, oder auch nur, oder doch, oder wenigstens, cuncti aut ... ... etiam, Cic. – aut vero, oder wohl, oder wohl gar, meist in ironischer Frage ...
... ) hintereinander gesetzt, entweder... oder, es sei... oder, auch teils... teils, multa ad ... ... – 2) in der Steigerung, oder sogar, auch sogar, selbst, per me vel ... ... , haec sunt omnia ingenii vel mediocris, dazu gehört wohl ein auch nur mittelmäßiges Talent, Cic. – ...
... Plin. ep.: bene calculum ponere, die Sache wohl in Betrachtung ziehen, reiflich überlegen, Petron.: ebenso omnes, quos ego ... ... qui etc., Quint. – u. absol. = eine oder die Frage stellen, ponere iubebam, de quo ... ... Verg. Aen. 7, 27): u. so auch positi flatus, Min. Fel. H) ...
... ., Cic. u.a.: so auch melius est mihi, tibi etc., mit mir geht's besser, ... ... alqā re bene est alci, es befindet sich jmd. wohl bei usw., er tut sich gütlich mit usw ... ... bene habet, es steht gut oder wie ich wünsche, es geht gut, ich bin zufrieden, ich ...
... . – B) prägn.: 1) leben = wohl od. vergnügt leben, das Leben genießen, vivamus, ... ... , vivite, als Abschiedswort, lebe ( lebet ) wohl! vive, vale, Hor., vive valeque, ...
... u. Infin. ( im Pass. auch m. Nom. u. Infin.): credit de ... ... u. die Formel crederes, du würdest oder man würde (wärest du oder man zugegen gewesen) geglaubt haben, oder du würdest (wenn du es ...
... denn, I) eine frühere Angabe oder Behauptung, ein früheres Urteil erläuternd oder begründend = denn, nämlich, ... ... ei nun od. auf jeden Fall das usw., Ter.: so auch quid enim censes? ... ... in der Tat, sicherlich, wirklich, allerdings, freilich, ja wohl, nun aber (s. Brix ...
digitus , ī, m. (wohl aus dicitus zu ... ... der Handpauke harmonische Töne entlocken, oder (wie es dort das Volk nimmt) mit dem Finger, d.i. ... ... Sprichw., si scis tute, quot hodie habeas digitos in manu (= auch das Geringste weißt), egon ...
... wenn nicht, mirum ni cantem, ich soll wohl gar singen, Nov. com. fr.: mirum ni domi est, ... ... , 2 u. 14; 14, 1. – ni... nive (oder wenn nicht), Plaut. rud. 1381. – si... ... ... vgl. Iordan Prolegg. p. 41, wo auch p. 39 sq. gegen Rost u. Huschke ...
... Lohn, Sold, die Zahlung für geleistete Arbeit oder Dienste, α) übh.: aes datur, der Lohn der Handwerker ... ... de rep. 2, 36), Gaius instit. 4, 27: hierher gehört wohl cedit miles, aes petit, Plaut. aul. 526; ...
... c) bei einer Verwunderung über ein eingetretenes Ereignis, wirklich, wohl, wohl gar, num Ampelisca obsecrost? es ist wohl gar ... ... gar nach? Plaut.: numnam illa, quaeso, parturit? sie kommt wohl gar nieder, Ter. – d) in ...
... Lust, willst du nicht, willst du wohl, vis unum vel alterum, immo plurima eius audire facta ... ... Ov. am. 1, 10, 60: u. so wohl absol., at ille, filium velle (sc. Iuliam), sein Sohn ... ... , 2. – d) v. bene, male alci, jmdm. wohl-, übel wollen, iam diu ...
... – dah. c) übh. v. abstrakten, poet. auch von konkreten Dingen, bei denen mit Eifer, ... ... nox, wo es hart hergeht, Cic. – u. so wohl auch pocula, aus denen scharf gezecht wird = große, Hor. ...
... 264, 6. – Superl. auch gedehnt opitumus, Corp. inscr. Lat. 1, 1016: opitimus, Corp ... ... , Sall.): bona aut mala, Vorzüge oder Fehler, Sall.: aber bona malaque vestra, ... ... bonum publicum postponitur, Tac. – so auch commune bonum, das gemeine Wohl (Beste), non desinemus communi bono ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro