1. plānus , a, um (zu Wurzel *pela-, ausbreiten, flach sein, griech. παλάμη, flache Hand), platt, eben, flach, I) eig. (Ggstz. editus, arduus, montuosus, montanus, praeceps, devexus, concavus), carina, ...
2. planus , ī, m. (πλάνος), der Abenteurer, Landstreicher ( Vagabund ), Gaukler, Scharlatan, Cic. Clu. 72. Hor. ep. 1, 17, 59. Petron. 82, 2 u. ...
plānē , Adv. (planus), eben, flach, I) eig., im Wortspiel, nam istuc proclive est, quo iubes me plane collocare, Plaut. asin. 663; vgl. ibid. 657. – II) übtr.: A) mit klaren Worten ...
arduus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... steil, I) eig.: a) v. Örtl. (Ggstz. planus, pronus): collis, Liv.: semita, Liv.: ascensus difficilis atque arduus, Cic., ...
balbus , a, um, (vgl. βαμβάλειν), stammelnd, lallend (Ggstz. planus, d.i. ohne Anstoß, geläufig sprechend), cum (Demosthenes) ita balbus esset, ut eius ipsius artis, cui studeret, primam litteram ( das R) non posset ...
ex-plāno , āvī, ātum, āre (ex u. planus), eben ausbreiten, I) eig.: cortex in denos pedes explanatus, Plin. 16, 34. – II) übtr.: A) verdeutlichen, deutlich entwickeln, erläutern, erklären, aufklären ...
im-plano , āvī, āre (in u. 2. planus), betrügen, Vulg. Sirach 15, 12 u. 34, 11.
2. montānus , a, um (mons), I) auf Bergen ... ... (Ggstz. campester), genus agrorum campestre, collinum et montanum, Varro: locus planus an montanus, Quint.: loca montana et aspera, Liv.: oppida, Verg.: cacumina ...
plānipēs , pedis (planus u. pes), I) breitfüßig, Quint. 5, 11, 24 Meister. – II) barfuß, ein Barfüßler, v. mimischen Schauspielern, die in der Rolle der Sklaven usw. auf der Bühne ...
clīvōsus , a, um (clivus), abschüssig, steil (Ggstz. planus), trames, Verg.: Olympus, Ida, Ov.: loca od. loci, Col.: solum, Plin.: via, ICt.: viae suāpte naturā clivosae, Amm. 16, 11, 8: cl. ...
plānitia , ae, f. u. plānitiēs , ēī, f. (planus), die Ebene, Fläche, Form -es, Cic., Caes. u.a.: Form -a, Cic., Liv. u.a.: Plur., planitiae, Vitr. ...
epipedos , on u. us, a, um (επί u. πέδον), eben, rein lat. planus, Censorin. fr. 6, 2. Gromat. vet. p. 97, 5 ...
implānus , a, um (in u. 1. planus), uneben, Plur. subst., inter implana urbis, zwischen den Höhen der Stadt, Aur. Vict. de Caes. 27, 2.
plānitās , ātis, f. (planus), die Ebenheit, bildl., die Deutlichkeit, sententiarum, Tac. dial. 23.
plānāris , e (planus) = επίπεδος, auf ebener Erde, Mart. Cap. 6. § 708.
plānēsco , ere (planus), eben werden, Paul. Nol. 5, 318.
plānārius , a, um (planus) = επίπεδος, auf der Ebene, auf ebener Erde, conflictus, Amm. 19, 5, 2: interpellatio, des Richters, ehe er das Tribunal besteigt, Cod. Iust. 3, 11, 4.
pedeplāna , ōrum, n. (pes u. planus), sc. loca, zu ebener Erde befindliche Gemächer, das Erdgeschoß, Cod. Theod. 7, 8, 13.
plānitūdo , inis, f. (planus), die Ebene, Boëth. instit. arithm. 2, 25. p. 112, 23 Fr.; 2, 28. p. 118, 20 Fr. u.a.
per-plānus , a, um, sehr deutlich, Diom 436, 24.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro