poēta , ae, m. (ποιήτη ... ... ., der Dichter, Poet, poëta bonus, optimus, Cic.: p. barbarus (v. Nävius), ... ... p., Gell., veteres poëtae, Amm.: Corn. Severus, versificator quam poëta melior, Quint. – Plur. poëtae (Ggstz. oratores ...
Vīca Pōta ( Vīcapōta ), ae, f. (vinco u. potior), die Göttin des obsiegenden Erfolges, Cic. de legg. 2, 28. Liv. 2, 7, 12. – nach anderer Deutung (von vivo u. poto), die ...
pius , a, um, I) pflichtmäßig handelnd, pflichtmäßig, fromm ... ... Cic.: Aeneas, Verg.: ingenium Pamphili, Ter. – bes. v. Dichtern, poëta, Catull.: vates, Verg.: pii luci, die frommen Dichterhaine (weil sie ...
rūmor , ōris, m. (wohl verwandt mit raucus), jedes ... ... wie das Geräusch der Ruder, rumore secundo, unter günstigem Ruderschlag, Poëta vet. b. Cic. de div. 1, 29. Verg. Aen. ...
in-ers , ertis (in u. ars), I) ohne ... ... . de fin. 2, 115), tam iners, tam nulli consilii sum, Ter.: poëta in., Cic.: tendis iners retia mihi, nicht listig genug, Prop.: ...
sīc-ut u. sīc-utī , Adv., sowie, ... ... Verbum: s. factum erat, Cic.: s. praedico, Plaut.: s. sapiens poëta dixit, Cic.: sicuti dixi, Plaut.: sicuti accepi, Sall. – m. ...
volup , Adv. (apokopiert aus der urspr. Form volupe, ... ... Enn.: clam uxorem suo animo fecit volup, Plaut.: numquam numero matri faciemus volup, Poëta vet. bei Fest.: utique verbo vetere faceres animo volup? Fronto: volupest ...
frico , fricuī, frictum u. fricātum, āre, reiben, abreiben, frottieren, senes, Plaut.: mulas, Poëta bei Gell.: genua, jmds. Knie (als Bittender), Plaut.: corpus oleo, Mart.: oculos pollicibus leviter, Soran.: pavimenta, Vitr.: ...
doctē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... den Komik. auch = schlau, pfiffig, verschmitzt, docte et delicate, Poëta bei Cic.: docte et sapienter, Plaut.: docte et perspecte, Plaut.: ...
lautē , Adv. (lautus), sauber, übtr., a ... ... köstlich, alqm ludificari, Plaut.: lautissime alqm emungere, auf das köstlichste, Poëta bei Cic.: facete! lepide! laute! Ter.
natis , is, f., die Hinterbacke, gew. ... ... das Gesäß, α) Sing., Pompon. com. 97. Poëta b. Censorin. fr. 14, 8. Fest. 245 (a), 25 ...
Victa , s. Vīca Pōta.
sāvium , iī, n., I) der zum Küssen geformte ... ... Kußmund, Plaut. asin. 798; rud. 424 Sch.: hiulcum savium, Poëta b. Gell. 19, 11, 4: valga (verzogene, aufgeworfene) ...
Axenus (ἄξενος), ungastlich, ... ... (1. § 102). Plin. 6, 1: dafür Axena Ponti freta, Poëta tr. inc. fr. 182 R 2 b. Censorin. fragm. ...
dē-rādo , rāsī, rāsum, ere, abschaben, -reiben, glätten, de virga, Cato: poëta nomen urbis eorum, quasi ex memoria hominum, sic ex carmine suo derasit, Gell.: cunctis margo derasus, ein kahler R., Plin. ep. – capillum ...
poētor , ārī (poëta), Dichter sein, dichten, Enn. sat. 64. – Aktive Nbf. poëtare, Verus bei Fronto ep. ad M. Caes. 2, 5 (8). p. 30, 8 N.: poëtasse, Lucifer Cal. ...
sophia , ae, f. (σοφία), die ... ... (reinlat. sapientia), Enn. ann. 218*. Afran. com. 299. Poëta com. in Sen. ep. 89, 7. Ps. Sen. ep. ...
epicus , a, um (επικός), episch, heroisch, poëta, Cic. de opt. gen. 2: carmen, Quint. 10, 1, 62. Fulg. myth. 1, 2. – Plur. subst., epicī, ōrum, m ...
Tīphys , Akk. yn, Vok. y, m. (Τιφυς), der Steuermann des Schiffes Argo, ... ... 4, 34. Ov. her. 6, 48. Val. Flacc. 2, 390. Poëta b. Charis. 272, 13.
2. religo , ere (re u. ligo [Nbf. v. lego] = achten), rücksichtlich beachten; dav. religēns , entis, gottesfürchtig, Poëta bei Gell. 4, 9, 1.
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro