po = potissimum, Carm. Sal. nach Fest. 205 (a), 11.
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ἀπό] u. sino, dah. auch die Kürze des o im Perf. u. Sup.), niederlassen = legen, setzen, stellen, hinlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen ...
... pōtum, āre (Intens. v. Stamme pō, wov. unmittelbar noch die zweite Supin-Form potum u. die ... ... einen Rausch trinken, Plaut. rud. 587. – / Vom Stamme pō unmittelbar abgeleitete Particc., a) pōtus, a, um, α) ...
ūmeo (hūmeo), ēre, feucht-, naß sein, Ov. ... ... , Verg., Plin. pan. u.a.: umentes Pado campi, vom Po bewässerte, Tac.: poet., fluvius umens, Sil.: feucht vom Tau, ...
Umbrī , ōrum, m., ein Stammvolk in Italien zwischen dem Padus (Po), der Tiber u. dem Adriatischen Meere, das später, aus Etrurien verdrängt, sich mehr südlich wandte u. einen Landstrich zwischen Rubiko, Nar u. Tiber bewohnte, Plin. 3, 50. ...
Raetī (Rhaetī), ōrum, m., eine Völkerschaft zwischen der Donau, dem Rhein und Lech, neben Vindelicien, nördlich vom Padus (Po), Liv. 5, 33, 11. Tac. hist. 1, 68; 3 ...
pōtor , ōris, m. (v. Stamme pō, s. pōto), I) der Trinker, aquae, Hor.: Rhodani, Anwohner der Rhone, Hor. – II) prägn., der Trinker = Säufer, Zecher, Hor. ...
Addua , ae, m., ein Fluß im cisalpin. Gallien, der oberhalb Cremona in den Po (Padus) mündet, j. Adda, confluentes Padi et Adduae fluminum, Tac. hist. 2, 40. Claud. VI. cons. Hon. 195.
porceo , ēre (po [= ἀπό] u. arceo), abhalten, zurückhalten (vgl. Paul. ex Fest. 15, 13. Non. 61, 27 u. 159, 33), Enn. fr. scen. 328. Pacuv. tr. 67: iam ab ...
Padūsa , ae, f., ein aus dem Po durch Ravenna gezogener Graben, j. cannali di S. Alberti, Verg. Aen. 11, 457.
Oedipūs , podis u. pī, Akk. podem u. pum, Abl. pode u. pō, Akk. Plur. podas, m. (Οἰδίπους, ποδος, Akk. ποδα u. πουν), ...
Cremōna , ae, f., röm. Pflanzstadt in Oberitalien am Nordufer des Po, noch j. Cremona, Caes. b. c. 1, 24, 4. Liv. 21, 25, 2. Tac. hist. 2, 17. Verg. ecl. 9, 28. – ...
Tīcīnus , ī, m., einer der größten Nebenflüsse des Padus (Po) im zisalp. Gallien, auf dem Berge Adula entspringend, berühmt durch den Sieg Hannibals über die Römer (Sept. 218 v. Chr.), j. Tessino, Liv. 5, 34, 9; 21 ...
attilus , ī, m., ein außerordentlich großer Fisch im Po, von den Anwohnern jetzt (nach Hard.) Ladano u. Adello gen., Plin. 9, 44.
Ēridanus , ī, m. (Ἠριδανό ... ... I) der mythische u. dicht. Name des Flusses Padus (j. Po) in Italien, Plin. 3, 177. Verg. georg. 4, 372 ...
Brixellum , ī, n., festes Städtchen am rechten Po-Ufer in Gallia Cisalp., j. Bersello, Tac. hist. 2, 33 sqq. Suet. Oth. 9, 1. Itin. Anton. 283, 4. – Andere Schreibung Brixillum , ī, n ...
... . Industria , ae, f., Stadt in Ligurien, am Padus (Po), nach Mannert j. Casale, nach Reichard aber die Ruinen bei Verrua am Einflusse der Dora Baltea in den Po, Plin. 3, 49. – Dav. Industriēnsis , e, ...
2. Placentia , ae, f., Stadt im zispadan. Gallien am Po, im zweiten pun. Kriege von den Römern kolonisiert, j. Piacenza, Liv. 21, 25, 2. Vell. 1, 14, 8. Sil. 8, 59. Ambros. epist. 39, ...
Briniātēs , ium, m., ligur. Völkerschaft südl. vom obern Po, im Montferrat, beim j. Brignolo, Liv. 41, 19, 1.
Celeïātēs , ium, m., ein ligurischer Stamm, südl. vom Po, im Montferrat, Liv. 32, 29, 7.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro