pretium , iī, n. (vgl ... ... , daß usw., Suet.: percontari pretium (v. Käufer), Apul.: pretium centum nummis indicare (vom ... ... Macherlohn (manupretium), Cic.: pretium polliceri (verheißen), Ter.: habes pretium, du bist belohnt, ...
poena , ae, f. (ποινή, das ... ... Rache, bald Strafe, Bestrafung (Ggstz praemium, pretium, impunitas), I) eig.: poena dupli, octupli, Cic.: vitae, Cic ...
avārē , Adv. m. Compar. u. Superl. (avarus), habsüchtig, gewinnsüchtig, aus Habsucht, numquam avare pretium statui arti meae, Ter.: nihil avare, nihil iniuste esse faciendum, Cic.: ...
im-minuo , uī, ūtum, ere (in u. minuo), ... ... vermindern, I) im allg.: A) eig.: copias, Cic.: pretium, Plin.: numerum praetoriarum cohortium, Aur. Vict.: verbum imminutum, verkürzt, ...
prōrīto , āvī, āre (pro u. *rito, āre, ... ... , Plin. 26, 90. – II) anreizen, anlocken, nisi pretium proritat, Colum.: quem spes aliqua proritat, Sen.: pr. stomachum varietate ciborum, ...
prēcium , iī, n. = pretium, nur von Dietsch im Sallust eingeführt, ist aber von Jordan und anderen Herausgebern nicht aufgenommen worden.
dīmidius , a, um (dis u. medius), halb, ... ... luna, Vitr., Plin. u. Ov.: mensis, Col.: spatium, Nep.: pretium, Plin.: altitudo, crassitudo, Vitr.: crus, Iuven.: tonus, Halbton, ...
fōrmālis , e (forma), I) formal, formell, äußerlich, pretium, Ulp. dig. 35, 2, 62. § 1. – II) zur Form gehörig, d.i. A) zum Modell gehörig, temperatura aeris tenerrimi, ...
appretio , āvī, ātum, āre (ad u. pretium), I) zu einem Preise schätzen, taxieren, Tert. res. carn. 20. – II) übtr., kaufen, Vulg. Matth. 27, 9. – dah. im Allg ...
per-vīlis , e, überaus wohlfeil, annona eo anno pervilis fuit, Liv. 31, 50, 1: queis (nummis) pretium pietas pervilibus aurea fecit, Paul. Nol. carm. 18, 219.
dēpretio , āvī, ātum, āre (de u. pretium), an Wert verringern, herabwürdigen, geringschätzen (vgl. Isid. 10, 75), ICt. u. Eccl.
praetium , s. pretium.
pretiōsus , a, um (pretium), kostbar, I) eig. = von hohem Werte, pretiosus servus, Cato fr.: equus pr. (Ggstz. vilis servulus), Cic.: vehiculum (Ggstz. sordidum veh.), Sen.: praeda, Curt.: proles ...
indicātio , ōnis, f. (indico), die Anzeige des ... ... , Ulp. dig. 19, 1, 13. § 3. Sa. Indica, fac pretium. Do. Tua merx est, tua indicatiost, Plaut. Pers. 586.
quadruplus , a, um (quattuor u. plus = πλοῦς) = τετραπλοῦς, vierfach, numerus, Macr.: pretium, Apul.: strena, Suet.: stipendium, Marc. Aur. bei Capit. – subst., quadruplum, ī, n., das Vierfache, ...
hērēdiolum , ī, n. (Demin. v. heredium), ein ... ... 19, 7, 1: h. exiguum, Apul. apol. 101: num ipsum heredioli pretium invidiosum est? ibid.: herediolum, maiorum regna meorum, Auson. de hered. ( ...
manūpretium (manipretium) u. getrennt manus pretium, iī, n., der Arbeitspreis, -wert, I) der Macherlohn, Arbeitslohn, cedo aurum, ego manupretium dabo, Plaut.: ex signo manupretium erit, Cato: nec copiā argenti tantum ...
prōmulgātor , ōris, m. (promulgo), der öffentliche Bekanntmacher, ... ... pr. legis, Augustin. in psalm. 50, 8: scio artare paginam, cuius pretium promulgator intellego, Ennod. epist. 7, 12.
in-discrepāns , antis (in u. discrepo), nicht abweichend, gehörig, mercium pretium, Augustin. epist. 216, 6.
im-pretiābilis , e (in u. pretium), unschätzbar, Cassiod. var. 4, 1, 3; 9, 6, 6 u. 11, 1, 7.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro