1. līber , era, erum (vgl. ε-λε ... ... Cic. u.a.: facta e serva libera est, Plaut.: alqm non liberum putare, nicht für einen Freien halten, Cic.: von Staaten usw., ...
pressē , Adv. (pressus), I) gedrückt, gepreßt, ... ... , 2. – II) knapp, kurz, A) eig.: vites putare, Pallad.: colla radere, Veget. – B) übtr.: a) von ...
cohaerēns , entis, PAdi. m. Compar. (cohaereo), zusammenhängend, aptius et cohaerentius putare furem a furvo, id est nigro, appellari, Gell. 1, 18, 6.
expetendus , a, um, PAdi. (expeto), erstrebenswert, begehrens-, ... ... opere expetitur, quanto gloria magis est expetenda, Cic.: u. so gloriam expetendam putare, Cic.: tam expetendus aliis triumphi honos, Val. Max. Vgl. expetibilis ...
ir-religiōsus , a, um (in u. religiosus), ... ... irreligiosum est m. Infin., Plin. ep. 4, 1, 5: irreligiosum putare m. Infin., Plin. ep. 9, 35, 1. – irreligiosi ...
incrēdibiliter , Adv. (incredibilis), unglaublich, außerordentlich, delectari, Cic.: pertimescere, Cic. – Compar., alqd utilius quam incredibilius putare credendum, Augustin. epist. 1, 3.
fās , n. indecl. ( zu fārī, fātum), die ... ... – fas existimare, Plaut., od. fas habere, Quint., od. fas putare, Caes., m. folg. Infin. od. Acc. u. ...
... putarent, Nep.: quae sibi quisque facilia factu putat, Sall.: me putare hoc verum, Ter. – m. bl. Prädikats -Acc., dictum ... ... nullos esse omnino (deos) p., Cic.: puta hoc deficere, Iuven.: noli putare me maluisse etc., Cic.: ut ab iis ...
nōlo , nōluī, nōlle (ne u. volo), I) ... ... dem Infinitiv eines Verbums als nachdrücklichere Umschreibung für ne mit dem Imperativ, noli putare, laß dir nicht beigehen zu glauben = glaube ja nicht, Cic.: ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... fidei, Nep.: sibi illum honorem non solum datum, sed etiam creditum et commissum putare, Cic.: alci imperium cr., bene cr., Liv.: latus suum omnibus, Plin ...
ratio , ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen ... ... – b) Plur.: libri rationum, Rechnungsbücher, Aur. Vict.: rationes cum alqo putare, Cic.: rationes subducere, die R. abschließen, Cic. (vgl. ...
con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = ... ... vgl. opes velut sanctiore quodam aerario conditae, Quint.): alqd domi suae conditum iam putare, Cic.: u. im Bilde, consulatus iam domi conditus, das K ...
īnfer u. gew. īnferus , a, um, Compar. ... ... omnibus inferior, Ov.: ne inferior esset soror marito, Capit.: humanos casus virtute inferiores putare, Cic. – subst., inferior, der Niedrigere, Geringere ...
īnfrā (statt inferā [sc. parte], v. infer ... ... servos cliens, Vell.: artes infra se positae, Hor.: res humanas infra se positas putare, Cic.: ut omnia, quae homini accĭdunt, infra se esse iudicet, Cic.: ...
auris , is, f. (urspr. *ausis, vgl. ... ... oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: noli putare, me hoc auribus tuis dare, dir etw. Schmeichelhaftes sagen wolle, Trebon ...
nihil (zsgz. nīl), n. indecl. (aus nihilum ... ... es ist zwar etwas, aber nicht alles an dem, Ter.: alqm n. putare, für nichts halten, gering schätzen, Cic.: n. hominis est, ...
ne-fās , n. indecl. das gegen die göttlichen Gebote, ... ... Acc. u. Infin., Cic. de sen. 13. – alqd n. putare, Cic.: alqm n. habere nominare, Cic. – nefas! oft ...
nāscor (altlat. gnāscor), nātus sum (altl. gnātus ... ... , Curt.: pupillus non natus, ein ungeborenes M., Cic.: alqm natum non putare, Sen.: mortalis natus, als St. geboren, Cic.: vir natus, ...
multum , Compar. plūs , Superl. plūrimum , viel, ... ... est, gilt viel mehr, Cic.: conscientia mihi pluris est, Cic.: pluris putare, facere, habere, aestimare, höher schätzen, achten, Cic.: vendere, emere ...
2. caelum (coelum), ī, n. (zu Wurzel [ ... ... kann, Gipfel der Freude, des Glücks, Ruhms u. dgl., digito caelum attigisse putare, fast im H. zu sein glauben (= heilfroh sein), Cic.: caelum ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro