... τόσα, durch Abkürzung), I) so viele, so viel, a) übh.: tot viri, ... ... Min. Fel. 5, 4. – b) so und so viel, bei einer unbestimmten Zahlbestimmung, tot milia, ...
... um wieviel, wie teuer, wie hoch, um so viel, so teuer, so hoch wie, in der Korrel ... ... so auch oft quantum potest, so viel, so sehr, so bald (so schnell) wie möglich, ...
dēnique , Adv. I) und nun gar, nun gar ... ... , was nacheinander od. als Folge des Vorhergehenden geschieht, und sonach, und sodann, und dann, Sall. hist. fr. 1, 48 ( ... ... Plaut. asin. 322: u. so Cic. Quinct. 51; Verr. 5, 69: d. hercle ...
... der vor den flamines herging und verkündigte, daß die Handwerker ihre Arbeit so lange beiseite legen und den Gottesdienst nicht entweihen sollten, Paul. ex Fest. ... ... ex Fest. 248, 4 (wo aber viell. mit Madvig Adv. crit. 1. p. 33 ...
... . quod, wodurch es in die prägn. Bedeutung wie viel, so viel wie übergegangen ist, adiutabo, quod potero, Ter.: ... ... wird, u. zwar: α) so, daß es von dem Nebensatze abhängig ist. Dies ist der ...
... de te autem, Catilina, cum tacent, clamant, ihr Schweigen gilt so viel, als ob sie schrien, Cic.: clamare et poscere, ut ... ... Liv. (s. Fabri Liv. 21, 62, 2): u. so per urbem diem ac noctem Saturnalia ...
... āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen ... ... B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare ... ... ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln ...
... zu findender, Cic. (sarkastisch von der fleißigen Anwesenheit am Spieltisch): und so eum frequentem ad signa sine commeatu fuisse, sei fast immer ... ... et demere fatis iura frequens, der so oft bei der Hand ist, das Leid der Menschen zu stillen usw., ...
fūnus , eris, n. (viell. zu gotisch gaunon, ... ... Leichenfeier, u. zwar exsequiae durch Verwandte und Freunde, pompa durch Ahnenbilder u.a. Prunk): I) eig ... ... mit zur L. gehen, Ter. Andr. 115 u. Cic.: so auch funus celebrare, ...
... , Cic. – Häufig bedeutet ne... quidem a) geschweige, viel weniger, wenn der Satz eine Steigerung enthält, nullum est fatum ... ... temptata vis proficeret, consilio grassandum, Liv. 10, 14, 13: u. so auch Gell. 1, 2, 5 ...
... , Cic. – haec et haec, das und das, dieses und jenes, zB. scire, Quint. ... ... diesen meinen Hals, Plaut. – huius non facio, nicht so viel = nicht das Geringste, Ter. – B) mit ...
... – Superl., plurimum posse, Cic.: ut haberet quam plurimum, so viel als möglich, Cic.: ubi plurimum (possidebat), das meiste ... ... . 214, 15 N. – c) multo tanto, um so viel mehr, ne ille hercle mihi sit multo ...
... . hic et (atque) ille = der und jener, der und der, der eine und der andere, flagret amore malo cum ... ... ille et ille, der oder der, der und der, dieser und jener, quaesivit, ...
... (phaselus ille) minacis Adriatici negare litus, und dieses, meint sie, leugnet nicht Adrias bedrohliches Ufer, Catull. 4, ... ... .: negat nec suspicari, Cic. – Stehen zwei Sätze bei nego, so ist für das zweite Satzglied oft ein affirmatives verbum dicendi ... ... Nep. Dion. 2, 2: u. so Verg. Aen. 10, 614. – m. ...
... , invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, ... ... 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( ... ... ., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen ...
... dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen wird, ob die Bildseite (der Götterkopf) oder ... ... , sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: ebenso caput erigere in libertatem, ... ... Ausfluß (aber seltener), capita Rheni, Caes.: u. so Rheni c., Hor. u ...
... (od. cum)... tum etiam, sowie... so (besonders) auch, Cic. – etiam tum... cum, auch dann ... ... – d) noch = sogar, multo etiam gravius, noch viel usw., Caes.: tabulas nihil profuturas, etiam plus suspicionis futurum ... ... ad Att. 7, 3, 12: u. so Cic. ad Att. 1, 13, 6; ...
plūma , ae, f. (viell. aus *pleusma, ... ... .: in plumam, nach Art der Flaumfedern, Verg.: u. so in modum plumae, Sall. fr. – gebraucht zum Ausstopfen der Kopfkissen und Polstern der Sänften, dah. meton. auch = Polster ( ...
... u. Spottlieder voll zweideutiger u. oft unsittlicher Gedanken, die die freude- und weintrunkene Jugend in Wechselversen ohne bestimmtes Metrum bei Erntefesten, Hochzeiten u. dgl. vortrug, versus F., Liv. 7, 2, 7: u. so bl. Fescennini (sc. versus), Macr. sat. 2 ...
... ., Colum. u. Plin.: multa mihi ad mortem tempestiva fuere, viel bequeme Zeitpunkte zum Sterben, Cic. – B) prägn., schon bei ... ... u.a.: convivia tempestiviora, Ps. Quint. decl. – u. so von Frühaufstehenden, Plin. 7, 181 u. 29 ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro